Werbung

Pressemitteilung vom 08.07.2022    

NABU und BfN: Energetische Gebäudesanierung und Artenschutz gemeinsam verfolgen

Der Naturschutzbund (NABU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) wollen Energiewende und Artenschutz miteinander verknüpfen. Der NABU Rheinland-Pfalz gibt Tipps, wie dies in der Praxis gelingen kann. Hauseigentümer können bei Interesse eine Broschüre downloaden.

Symbolfoto: Roy Buri auf Pixabay

Mainz. Die neue "Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung - Schwerpunkt Vögel" zeigt, wie sich Energiewende und Artenschutz in der Praxis miteinander vereinbaren lassen. Entstanden ist die Arbeitshilfe im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Energetische Sanierung und Artenschutz - Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen" des NABU Rheinland-Pfalz.

Das Vorhaben wurde durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums gefördert. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: "Klima- und Artenschutz müssen mehr denn je zusammen gedacht und in der Praxis auch gemeinsam umgesetzt werden." Damit Theorie und Praxis gelingen können, seien nicht nur Dialog und Kooperationen notwendig, sondern als Basis bräuchte es auch fundierte Tipps und Empfehlungen, wie sie zum Beispiel der NABU RheinlandPfalz entwickelt hat. Die energetische Sanierung von Gebäuden biete Chancen für den Klima- und Artenschutz, für Menschen und Tiere, zum Beispiel Schwalben, Mauersegler und viele Fledermausarten. Denn, so Riewenherm, das Angebot an Quartieren und Nistmöglichkeiten lasse sich im Zuge der Bauphase in vielen Fällen deutlich verbessern.

Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz und Projektleiterin ergänzt: "Die energetische Sanierung von Gebäuden ist unverzichtbar zum Gelingen einer naturverträglichen Energiewende." Zugleich bestehe durch Modernisierungsmaßnahmen die Gefahr, dass wichtige Brutplätze und Quartiere gefährdeter Tierarten verloren gehen können. Die Arbeitshilfe soll der Baubranche, Behörden, Hausbesitzern und Naturschützern als Nachschlagewerk dienen, "zur Verknüpfung von energetischer Sanierung und Artenschutz"



Die Arbeitshilfe geht unter anderem der Frage nach: Wie kann die notwendige Wärmedämmung erreicht werden, indem gleichzeitig wichtige Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Mauerseglern, Haussperlingen und Co. erhalten bleiben, oder gar neue Quartiere geschaffen werden? Dies gehe nur, wenn die Beteiligten aller Branchen zusammenarbeiten, denn die Sensibilisierung von Fachkräften und Multiplikatoren Sei essenziell. Im Rahmen eines dreijährigen Projektes wurden zunächst existierende technische Lösungen sowie Publikationen zum Akzeptanzverhalten gebäudebewohnender Arten gesichtet und analysiert. Zusammen mit den Akteuren aus dem Bau- und Sanierungsbereich wurden die identifizierten Lösungsansätze dann auf ihre konkrete technische Umsetzbarkeit in Wärmedämmverbundsysteme überprüft. Darauf basierend wurden beispielsweise für Mauersegler, Mehlschwalbe, Haussperling und Hausrotschwanz konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt, wie Nistmöglichkeiten im Zuge von energetischer Gebäudesanierung zu gestalten sind.

Mit dieser "Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung - Schwerpunkt Vögel" und der dazugehörigen handlicheren Broschüre für Hauseigentümer werden rechtliche Grundlagen, Informationen zu den betroffenen Arten sowie bautechnische Hinweise samt Bauzeichnungen übersichtlich zusammengefasst. Die "Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung - Schwerpunkt Vögel" und die Broschüre "Energetische Sanierung und Artenschutz - Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen" stehen auf der Seite des Projekts zum Download bereit: https://download.sanierung-artenschutz.de. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Seltenes Naturschauspiel in Wissen: Ringelnatter verschlingt Feuersalamander

Spaziergänger staunten nicht schlecht, als sie durch das Waldgebiet "Köttingsbach" in Wissen schlenderten: ...

Badminton: Top-Platzierungen für DJK Gebhardshain-Steinebach in Bad Marienberg

Zum dritten Mal in diesem Jahr ging es den Nachwuchs des DJK Gebhardshain-Steinebach auf die Jagd nach ...

Zeugnisübergabe in Hachenburg: 43 neue Fachkräfte für die Zukunft des Waldes

Am Freitag (8. Juli) erhielten 43 Fachkräfte in der Forstwirtschaft ihre Zeugnisse. Gastgeber war in ...

Livetreff Daaden: Salmiakpastillen für die lädierte Stimme des "Beat!radicals"-Frontmann Peter Seel

Feine handgemachte Musik gab es auf dem Hans-Artur-Bauckhage-Platz in Daaden zu hören: "The Beat!radicals" ...

Unruhestifter in Freilingen: Betrunkener Mann sorgt für Aufsehen

Am Donnerstag (7. Juli) gegen 20 Uhr erregte ein betrunkener Mann in Freilingen viel Aufsehen. In der ...

Unfallflucht bei Weltersburg: Motorradfahrer verletzt

Am Freitagmorgen (8. Juli) hat sich ein Motorradfahrer bei einem Unfall auf der K95 zwischen Weltersburg ...

Werbung