Werbung

Pressemitteilung vom 07.07.2022    

Psychische Gesundheit in Familien stärken – Vortrag im Westerburger Ratsaal

Kinder und Jugendliche in Familien mit Elternteilen, die psychische Erkrankungen haben und/oder Suchtverhalten zeigen, haben mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Häufig haben diese Heranwachsenden zu viel Verantwortung in der Familie zu tragen und versuchen zusätzlich, das elterliche Verhalten vor anderen zu verbergen.

Westerburg. Im Rahmen des „Westerburger Dialogs“ bietet das Diakonische Werk in Westerburg am Freitag, dem 15. Juli von 15.30 bis 17.30 Uhr im Ratsaal in Westerburg, Neustraße 40, einen Vortrag mit Filmbeiträgen und Podiumsgespräch zum Thema „Psychische Gesundheit in Familien“ an.

Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Westerburger Dialog“ lädt das Diakonische Werk Westerwald seit mehr als 30 Jahren zu verschiedenen aktuellen Fachthemen ein. Referentin ist diesmal die systemische Supervisorin und Buchautorin Dagmar Wiegel von der „Stiftung Leuchtfeuer“ in Köln, einer Initiative, die psychisch kranke Eltern und ihre Kinder unterstützt. „Mindestens 3,8 Millionen Kinder bundesweit haben ein Elternteil, dass eine psychische Erkrankung oder eine Suchterkrankung hat – plus einer sehr hohen Dunkelziffer“, berichtet Patricia Cloudt von der Suchtberatung des regionalen Diakonischen Werks in Westerburg. Umgerechnet heißt das, dass rund 9.600 Minderjährige im Westerwald mit einem sucht- oder psychisch kranken Elternteil aufwachsen. Diese Kinder haben statistisch ein drei- bis sechsfach höheres Risiko selbst später eine psychische Erkrankung oder Suchterkrankung zu erleiden, so Cloudt. Um frühzeitig Hilfen anzubieten, sei rechtzeitige Intervention nötig. Homeschooling und Lockdown durch Corona hätten das Problem noch verstärkt. „Schutzräume wie Schule, Kita, Kinder- und Jugendtreffs waren weggefallen und Ansprechpartner wie Lehrer und Erzieher nicht mehr so einfach greifbar.“



Mit dem Vortragsnachmittag soll die Öffentlichkeit angesprochen werden, um gezielt Möglichkeiten aufzuzeigen, Betroffene zu unterstützen, so die Organisatoren des Diakonischen Werks. „Wir wünschen uns, dass Teilnehmer nach der Veranstaltung herausgehen und sagen: Das kann auch ich tun, um zu helfen“, sagt Patricia Cloudt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: Tel.: 02663/9430-26 oder patricia.cloudt@diakonie-westerwald.de. Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich. Der Eintritt ist frei. (PM)

Zum Projekt
Das Projekt zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, die mit einem psychisch oder suchtkranken Elternteil aufwachsen, besteht bereits seit 2014 beim Diakonischen Werk Westerwald. Von 2014 bis 2020 wurde das Projekt aus verschiedenen Förder-, respektive Eigenmitteln finanziert. Es beruht seit 2020 auf der Basis der Novellierung des rheinland-pfälzischen Landesgesetztes zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (LKindSchuG). Die Durchführung des Projektes auf Grundlage des Landesgesetzes zum Schutz von Kinderwohl und Kindergesundheit 2020 kann somit auf einem bereits bestehenden Netzwerk aufbauen. Dabei ist der Projektträger das Diakonische Werk Westerwald. Das Projekt findet seit 2021 in Kooperation mit dem Westerwaldkreis statt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Kreismusikschule bietet Möglichkeit der kostenfreien Probestunden

Musik berührt wohl jeden Menschen. Doch was ist, wenn man Musik nicht nur hören, sondern sie selbst machen, ...

Die Band mit der Harfe: Gute Laune Tour hält auf dem Kulturgut Hirtscheid

Die Band mit der Harfe – das sind Jeanine Vahldiek und Steffen Haß – verbreiten auf ihrer Tour Gute Laune. ...

"Zukunftsstartern" gelingt der Berufsabschluss im zweiten Anlauf

Fachkräfte sind stark gefragt. Sie sind im Schnitt seltener erwerbslos als Menschen ohne Ausbildung. ...

Dachfest im Kirchgarten: Emmerichenhain feiert Abschluss der Kirchensanierung

Das Dach der Evangelischen Kirche in Emmerichenhain ist fertig! Darauf hatte die Kirchengemeinde eine ...

Bad Marienberger Sommerfestival 2022

Traditionell lockt das Bad Marienberger Sommerfestival zur Hochsommerzeit jeweils vierzehntägig am Dienstagabend ...

Emotionale Abschlussfeier der Fachoberschule "Hachenburger Löwe" in Hachenburg

Man kann sich des Gefühls nicht erwehren, dass die Zeit an einem rasend schnell vorbeifliegt. Noch sind ...

Werbung