Werbung

Nachricht vom 07.07.2022    

Oberelbert beschließt Gestaltungs- und Erneuerungsprogramm für den Friedhof

In seiner jüngsten Sitzung hat der Oberelberter Ortsgemeinderat einstimmig ein Gestaltungs- und Erneuerungsprogramm für den kommunalen Friedhof beschlossen. Dem Beschluss vorausgegangen war ein Ortstermin, an dem über notwendige und wünschenswerte Maßnahmen beraten wurde.

Fotos: Privat

Oberelbert. Der am Ortsausgang von Oberelbert gelegene Friedhof ist für die Gemeinde eine bedeutende Einrichtung. Die Begräbnisstätte wird täglich von einer Vielzahl von Bürgern frequentiert und dient besonders den Senioren als Begegnungsort. „Unseren Verstorben eine würdige und angemessene Ruhestätte zu gewähren, ist die Hauptaufgabe des Friedhofes. Gleichzeitig ist der Friedhof als öffentliche Grünfläche ein Ort des Zusammenkommens. Mit dem Gestaltungs- und Erneuerungsprogramm begegnen wir dem Wandel der Bestattungs- und Friedhofskultur und beugen gleichzeitig einer umfassenden Generalsanierung vor“, beschreibt der Oberelberter Ortsbürgermeister Sebastian Stendebach die Intention des neuen Programms.

Im gesamten Westerwald ist der Trend zu beobachten, dass sich immer mehr Menschen für ein platzsparendes Urnengrab entscheiden. Die klassische Erdbestattung mit großen Pflanzflächen wird immer weniger nachgefragt. Dadurch verbleiben auf vielen Friedhöfen vermehrt ungenutzte Grünflächen, die es durch die Gemeinden zu pflegen gilt. Die 1.200 Einwohner-Gemeinde investiert bereits jährlich rund 10.000 Euro in die laufende Unterhaltung des Friedhofes. In den kommenden fünf Jahren sollen nochmals 50.000 Euro in die Hand genommen werden, um das ambitionierte Gestaltungs- und Erneuerungsprogramm umzusetzen. Geplant ist die marode Toilettenanlage zu sanieren, den Innenanstrich in der Friedhofshalle zu erneuern und perspektivisch die Bestuhlung und anderes Mobiliar auszutauschen. Auf dem Friedhofsgelände sollen die Treppenanlagen instandgesetzt, die Bodenbeläge teilweise erneuert und die Rasenreihengräber mit einem Beet umfasst werden.



Dem Oberelberter Rat ist dabei bewusst, dass sich die Umsetzung der Maßnahmen auf die kommenden Jahre verteilen wird, schließlich hat die Ortsgemeinde mit dem Neubau des Kindergartens und dem Bau eines Tennisplatzes bereits zwei große Projekte umzusetzen. Der Ortsbürgermeister zeigt sich deshalb erfreut darüber, dass bereits kleinere Dinge am Friedhof angegangen werden konnten: „In den letzten Wochen haben wir alte Abfallbehälter ausgetauscht, deren Untergründe erneuert und verrostete Hinweisschilder durch neue Schilder ersetzt. Gleichzeitig haben unsere Gemeindearbeiter das Pflegeintervall nochmals deutlich erhöht. Meinen Mitarbeitern bin ich sehr dankbar für ihren engagierten Einsatz am Friedhofsgelände“. Dankbar ist Sebastian Stendebach auch dem heimischen Obst- und Gartenbauverein, der sich regelmäßig an der Pflege der Grünanlage und bei Reparaturarbeiten am Friedhof beteiligt. Gerade bei der Umsetzung des nun beschlossenen Programms hoffen die Oberelberter Verantwortlichen natürlich auch auf das Engagement ihrer Bürger, damit die eine oder andere Maßnahme doch schneller und kostengünstiger durchgeführt werden kann.

Friedhof im digitalen Zeitalter angekommen:
Der Oberelberter Friedhof ist nun auch auf Google Maps als Einrichtung zu finden. Der digitale Friedhofsplan ist zusätzlich über das Portal der Verbandsgemeinde Montabaur: https://vg-montabaur.friedhofsplan.de/map abrufbar.


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer im Juli

Nicht nur in diesen herausfordernden Zeiten sollte das Thema Steuern vor einer Unternehmensgründung oder ...

Horhausen: "Häusliche Pflege: Ziemlich miese Prognose"

"Deutschlands größter Pflegedienst geht am Stock" - diesem und ähnliche Themen widmet sich die Pflegeselbsthilfe ...

Infotag für interessierte Laien "Sanfte Waldtechniken mit Pferd und Raupe"

Vorführung der Pferdearbeit im Wald bei Hachenburg: Holz ist ein klimaschonender und sehr vielseitiger, ...

Tierschutztransportverordnung: Tragweite politischer Entscheidungen wird unterschätzt

Nach einer einjährigen Übergangsfrist dürfen Kälber in Deutschland ab Januar 2023 erst ab einem Mindestalter ...

Bischof Georg Bätzing zu Gast in St. Laurentius, Nentershausen

Am 7. und 8. Juli wird Bischof Georg Bätzing die Pfarrei St. Laurentius besuchen. Dieser offizielle Besuch ...

Caan: Hochwertige E-Mountainbikes entwendet - Zeugen gesucht

Ende Juni stahlen bislang Unbekannte aus einem Geräteschuppen im Caanerfeld zwei teure E-Mountainbikes ...

Werbung