Werbung

Nachricht vom 06.07.2022    

Bürgerinitiative und NABU wollen gemeinsam das Eitelborner "Wäldchen" retten

Die Ortsgemeinde Eitelborn plant ein kleines Waldgebiet fast vollständig zu roden, um dort zehn Bauplätze zu erschließen. Die neu gegründete Bürgerinitiative „Pro Wäldchen“ möchte das verhindern. Unterstützt wird sie dabei vom „NABU Montabaur und Umgebung“.

Fotos: NABU Montabaur und Umgebung

Eitelborn. Am Samstag, 2. Juli, hatten NABU und Bürgerinitiative zu einer gemeinsam Infoveranstaltung, Diskussion und botanischer Exkursion vor Ort eingeladen.

Mehr als 30 interessierte Bürger hatten sich am Samstagvormittag direkt am „Wäldchen“ versammelt, darunter auch Eitelborns Bürgermeister Daniel Best. Mehr als zwei Stunden lang wurde viel über die Pläne der Gemeinde diskutiert. Mitglieder von NABU und Bürgerinitiative machten dabei ihre Forderungen deutlich: Eine Rodung des „Wäldchens“ lehnen sie ab. Das kleine Waldgebiet ist ein Rückzugsort für Fledermäuse, Vögel und Insekten. Es dient zudem der Naherholung der Bürger und ist ein natürlicher Abenteuerspielplatz für Kinder, die dort etwa Hütten aus Ästen bauen. Eine Rodung des „Wäldchens“ wäre darüber hinaus ein großer und negativer Eingriff ins Ortsbild von Eitelborn.

Der NABU kritisiert außerdem, dass das bisher durch die Gemeinde in Auftrag gegebene Umweltgutachten unzureichend ist. Denn dabei werden etwa Fledermäuse oder Amphibien nicht berücksichtigt. Fledermäuse aber stehen in Deutschland unter besonderem Schutz. Die im Gutachten vorgeschlagenen Ausgleichsmaßnahmen für die Rodung des „Wäldchens“ sind aus Sicht des NABU ebenfalls völlig unzureichend.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Um für die artenreiche Pflanzenwelt im „Wäldchen“ zu sensibilisieren, hat Botanik-Experte Johannes Zühlke vom NABU die interessierten Bürger mit auf eine Exkursion genommen. Fast 100 verschiedene Pflanzenarten hat Zühlke im „Wäldchen“ nachgewiesen. Darunter allein 23 verschiedene Bäume und Sträucher - ein klimastabiler Mischwald also, wie er heute auch von Förstern angestrebt wird. Die Blätter von Eiche, Zitterpappel und Sal-Weide sind zudem eine wichtige Nahrung für die Raupen von mehr als 50 Schmetterlingsarten.

Die Bürgerinitiative „Pro Wäldchen“ und der „NABU Montabaur und Umgebung“ sind der Meinung, dass der Flächenverbrauch und die Flächenversiegelung mit Blick auf den Klimawandel und das globale Artensterben nicht ungebremst weiter fortgeführt werden dürfen. Das „Wäldchen“ schafft in seiner Umgebung ein wertvolles Mikroklima und dient der Biotopvernetzung. Es ist unbedingt in seiner jetzigen Form zu erhalten.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Grundschülerin Josephine erhielt besondere Post - von der Polizei in Montabaur

Montabaur. Eine rührselige Geschichte: Bei einer Einschulung am 5. September in Hessen, in der Nähe von Bad Nauheim, ließen ...

Westerwaldwetter: Nach dem Sturm klare Luft und viel Sonnenschein zum Herbstanfang

Region. Der Donnerstag, 21. September, endete mit einem abendlichen Unwetter in den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen. ...

Diebstahl von zwei Radladern aus dem Industriegebiet Hof - Zeugen gesucht

Hof. Zeugen, die in der Nacht zum Freitag oder auch schon vorher verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, verdächtige Personen ...

Verkehrsunfall auf der L 287 bei Neunkhausen: Fahrer leicht verletzt

Neunkhausen. Der 53-Jährige beschädigte ein Verkehrszeichen, Leitpfosten und den Zaun des Friedhofs. Der Unfallverursacher ...

Jubiläum in Koblenz: 50 Jahre lebensrettende Hilfe aus der Luft

Koblenz. Bei einem Festakt in der Falckenstein-Kaserne mit Innenminister Michael Ebling wurde am Freitag, 22. September, ...

Hachenburger Grundschüler zeigten eigenes Theaterstück im Landtag

Hachenburg/Mainz. Wann begann die Demokratie? Eine Frage, mit der sich die Schüler der Grundschule Hachenburger-Altstadt ...

Weitere Artikel


Georg Bätzing besucht Ökumenische Jugendkirche "Way to J" und steht Rede und Antwort

Selters. Bei Pizzabrötchen und Getränken sitzen der Bischof und die jungen Leute auf bequemen Sesseln und Sofas. Die Stimmung ...

Das leistet die Rettungshundestaffel Westerwald für die Gemeinschaft

Region. Jeden Sonntag treffen sich die Hundeführerinnen und Hundeführer der BRH Rettungshundestaffel Westerwald von 10 bis ...

Aus Einrichtung in Neuwied weggelaufen: 13-jährige Amanda Voigt wird vermisst

Region. Wer kann Angaben zu dem Aufenthaltsort der Vermissten machen? Wer hat die 13-jährige Amanda Voigt wann und wo zuletzt ...

Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg wählt stellvertretenden Wehrführer

Bad Marienberg. Zur Wahl stellten sich die beiden Bad Marienberger Kameraden Christian Paul und Sascha Stimper. 46 Wahlberechtigte ...

Große Freundschaftstour führte bis an den Atlantik

Montabaur. Die Etappenfahrt über 1.211 Kilometern auf acht Etappen wurde zu einem selten erlebten Zeugnis deutsch-französischer ...

45 Jahre Städtepartnerschaft: Auftakt der Feierlichkeiten am 24. Juni in Montchanin

Wirges. Herzlich begrüßten der Bürgermeister von Montchanin Jean-Yves Vernochet, der erste Beigeordnete Yohann Cassier sowie ...

Werbung