Werbung

Pressemitteilung vom 06.07.2022    

1,4 Millionen bewilligt: Evangelisches Krankenhaus Dierdorf/Selters bekommt Förderung

Ministerialdirektor Daniel Stich hat dem Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) in Dierdorf drei Bewilligungsbescheide in Gesamthöhe von 1.410.077,98 Euro überreicht. Die Einrichtung will mit den Mitteln verschiedene Digitalisierungsprojekte umsetzen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Mainzer Gesundheitsministeriums hervor.

Von links: KHDS-Geschäftsführer Guido Wernert, Ministerialdirektor Daniel Stich (Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit), MdL Lana Horstmann und Peter Rompf (Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit). (Foto: Ministerium)

Dierdorf. „Die bewilligten Mittel sind ein wichtiger Beitrag zur zukunftsweisenden Stärkung der Krankenhausstandorte – konkret hier vor Ort und somit natürlich für die Patienten im ganzen Land", sagte Daniel Stich bei der Übergabe der Bescheide. Hochwertige und moderne Gesundheitsversorgung sei ein zentraler Punkt der Regierungsarbeit dieser Legislaturperiode. "Nicht erst die Pandemie hat uns allen deutlich gemacht, wie wertvoll unsere Krankenhäuser im Land sind. Wir schreiben die Krankenhausversorgung auf hohem Niveau fort, damit die Menschen im Land bedarfsgerecht, schnell und umfassend versorgt werden können.“


„In den kommenden Jahren wird uns die Digitalisierung nicht nur intensiv begleiten, sondern vor allem dazu führen neue Lösungen für eine optimale und zeitgemäße medizinische Versorgung zu implementieren", sagte der KHDS-Geschäftsführer Guido Wernert. "Hierzu gehört beispielsweise die Einrichtung eines Patientenportals für ein digitales Aufnahme-, Behandlungs- sowie Entlass- und Überleitungsmanagement ebenso wie die Einrichtung eines durchgehend digitalen Medikationsmanagements, aber auch Maßnahmen zur Verbesserung der IT- und Cybersicherheit. Die Landesregierung bringt mit der Förderung zum Ausdruck, welch wichtigen Beitrag das KHDS zur medizinischen Versorgung der Patienten in der Region leistet.“



Mit dem Inkrafttreten des Krankenhauszukunftsgesetzes am 29. Oktober 2020 wurde der Krankenhauszukunftsfonds geschaffen, um die Krankenhäuser zu modernisieren. Der Fonds umfasst elf verschiedene Fördertatbestände. Gefördert werden hierbei unter anderem Investitionen in moderne Notfallkapazitäten und eine bessere digitale Infrastruktur, zum Beispiel durch Patientenportale, elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen, digitales Medikationsmanagement, Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie sektorenübergreifende telemedizinische Netzwerkstrukturen. Die Maßnahmen werden zu 70 Prozent aus Bundesmitteln gefördert. Für Rheinland-Pfalz stellt der Bund hierfür rund 140 Millionen Euro bereit. Das Land Rheinland-Pfalz ergänzt diese Förderung in voller Höhe und stellt daher rund 60 Millionen Euro für die Ko-Finanzierung zur Verfügung. Dadurch verbleibt den Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz kein Eigenanteil. Verwaltet wird der Krankenhauszukunftsfonds durch das Bundesamt für Soziale Sicherung.

(Pressemitteilung des Landesministeriums für Wissenschaft und Gesundheit)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Weltkindertag in Westerburg: Ein Fest für die ganze Familie

Am Freitag, 19. September 2025, verwandelt sich der Rathausplatz in Westerburg in ein lebendiges Zentrum ...

Care-Arbeit im Fokus: Unterstützung für Beschäftigte beim Freitagsfrühstück

Pflege und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist für viele Beschäftigte eine große Herausforderung. Das ...

Wasserwerk Oberwerth öffnet Türen für Aktionstag mit der Maus

Am Freitag, 3. Oktober 2025, öffnet das Wasserwerk Oberwerth in Koblenz erneut seine Türen. Kinder und ...

Unfallflucht auf Aldi-Parkplatz in Wallmerod

Am Freitagnachmittag (29. August 2025) kam es auf dem Parkplatz eines Supermarkts in Wallmerod zu einem ...

Unfallflucht in Bad Marienberg: Unbekannter rammt geparktes Fahrzeug

In Bad Marienberg ereignete sich am Freitag ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Ein unbekannter ...

Falsche Bankmitarbeiter in Koblenz auf Betrugstour

In Koblenz sind derzeit Betrüger aktiv, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben und versuchen, an Bankkarten ...

Weitere Artikel


Luckenbach: 18-jährige aus VG Hachenburg kommt mit Pkw von Fahrbahn ab

Kurz vor einer Rechtskurve kam eine junge Frau mit ihrem Auto am Mittwoch (6. Juli) um 1.30 Uhr von der ...

Justizministerium Rheinland-Pfalz warnt vor „falschen Gerichtsvollziehern“

Derzeit kontaktieren unbekannte Dritte Bürgerinnen und Bürger telefonisch oder per SMS, geben sich als ...

Westerwälder Kreistag beschließt Klimaschutzkonzept sowie Maßnahmenkatalog

Der Klimaschutz ist auch im Westerwaldkreis eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das wurde spätestens ...

Goldene Ehrennadel des Fußballverbandes Rheinland für Ralf Lichtentäler, Fluterschen

Es gibt wenige, die langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement mit Bescheidenheit im Auftreten ...

Westerwälder Rezepte: Marinierter Rehrücken vom Grill

Rehfleisch ist nachhaltig und fettarm, außerdem schmeckt es aromatisch. Kaufen Sie beim Jäger ihres Vertrauens ...

"Androiden": Eine etwas andere Kunstausstellung im Stöffel-Park in Enspel

Zugegeben, die am Sonntag (4. Juli) stattgefundene Vernissage findet nicht bei jedem sofort großen Anklang. ...

Werbung