Werbung

Pressemitteilung vom 22.06.2022    

Mittelgebirgsallianz: Das fordern die Bauern aus Westerwald, Siegerland und Olpe

Landwirte aus Westfalen-Lippe, dem Oberbergischen Kreis und im Nachbarland Rheinland-Pfalz aus Altenkirchen und dem Westerwald tun sich zusammen. Mit der neuen Mittelgebirgsallianz wollen die Bauernverbände in Zukunft Interessen der Bauernfamilien im Bergland stärker vertreten. Und sie haben bereits einige Forderungen an Politik und Gesellschaft.

Michael Richard, Matthias Müller, Bernd Eichert, rechts von vorn: Franz Bellinghausen und Josef Schwan. Mit im Bild Gäste und ganz hinten von links die Geschäftsführer Georg Jung und Markus Mille. (Foto: Veranstalter)

Region. Den Auftakt zur neuen „Mittelgebirgsallianz“ präsentierten Vertreter der Bauernverbände nun bei einem gemeinsamen Termin mit Politikern am Schnittpunkt der Regionen im sauerländischen Wenden-Heid auf der Aussichtsplattform „Om Heid“. Michael Richard, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Olpe im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) hatte den Anstoß zu diesem Treffen gegeben: „Wir haben im Bergland dieselben Bedingungen: Wunderschöne Landschaft, Weidetierhaltung und kleine und vielfältige Familienbetriebe. Die naturnahe Landwirtschaft prägt diese Region und stellt sich immer wieder auf politische, gesellschaftliche und klimatische Veränderungen ein. Aber viele neue Gesetze und Verordnungen passen nicht in diese Region, sie benachteiligen uns in ungerechter Weise. Das wollen wir ändern.“

„Brauchen Ausnahmeregelung für bodennahe Ausbringung von Dünger“
Dazu haben die Landwirte fünf konkrete Punkte herausgearbeitet. Michael Richard:
„Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete ist eine konkrete Hilfe, die passgenau auf den Höfen ankommt. Diese wollen wir erhalten und gestärkt wissen.“ Josef Schwan, Vorsitzender in Altenkirchen beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV), konkretisiert eine für die Region nicht passende Vorschrift: „Die bodennahe Ausbringung von Wirtschaftsdünger ist mit den großen Schleppschlauchmaschinen vielerorts nicht leistbar. Wir brauchen Ausnahmeregelungen wie etwa in Bayern, um mit kleinerem Gerät unsere hängigen Flächen zu bewirtschaften.“

„Jakobskreuzkraut muss bekämpft werden“
Ein ebenfalls anderenorts nicht bekanntes Problem ist die Bekämpfung des hochgiftigen Jakobskreuzkrautes. Matthias Müller, vom BWV Westerwald beschreibt das Szenario: „Vor allem auf durch Naturschutzauflagen ausgewiesenen Wiesen, die erst nach dem 1. Juli gemäht werden dürfen, werden wir der Pflanze nicht Herr. Hier braucht es eine Allianz aus Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen um die weitere Ausbreitung des für Mensch und Tier giftigen Jakobskreuzkrautes zu verhindern.“



„Wolfsverordnung voranbringen“
Auf die ungehinderte Ausbreitung des Wolfes haben die Tierhalter eine eindeutige Antwort: Der Bestand muss kontrolliert werden, die Wolfsverordnung muss vorangebracht werden. Bernd Eichert, Stellvertreter im WLV-Kreisverband Olpe findet klare Worte: „Wenn die Wolfspopulation weiterwächst, ist die Weidetierhaltung am Ende.“ Dieses Thema dulde keinen Aufschub, „denn“, so Eichert, „der Wolf wartet nicht. Man wolle keine Ausrottung des Wolfes, aber eine „eine ehrliche Regulierung des Bestandes“ Dem pflichtet auch Franz Bellinghausen, Vorsitzender der
Kreisbauernschaft Oberberg im Rheinischen Landwirtschaftsverband (RLV), bei: „Wenn die Tiere in den Ställen bleiben, verliert die ganze Region auch ihre Attraktivität für den Tourismus.“

„Grünland bei EU-Agrarreform benachteiligt“
Mit dem Blick nach Europa beschreibt Georg Jung, Geschäftsführer der WLV-Kreisverbände Olpe und Siegen-Wittgenstein die Auswirkungen der Entscheidungen zur zukünftigen gemeinsamen EU-Agrarpolitik: „Hier wurde das Grünland schlicht und einfach vergessen. Wir fordern die Länder auf, ihren Spielraum zu nutzen, um die Benachteiligung auszugleichen.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Berufsorientierung und BBQ: Ein Abend in der IHK Koblenz

Am Donnerstag, 4. September 2025, lädt die IHK Koblenz zu einem Event ein, das Berufsorientierung mit ...

Jahrhunderte auf Papier: Das Buchprojekt zur Geschichte von Wirges ist fertiggestellt

Nach vier Jahren Arbeit ist es so weit: Die umfassende Chronik der Stadt Wirges wird der Öffentlichkeit ...

Weitere Artikel


Es geht wieder los: Toby Beard eröffnet "Treffpunkt Alter Markt"

Sie macht auf ihrer Europe Summer Tour in Hachenburg Station: Am Donnerstag, 7. Juli, eröffnet die australische ...

Reggae-Night in Selters: Somme, Sonne, Strandgefühl

Kultur wird in Selters großgeschrieben und brachte kürzlich karibische Rhythmen in den Westerwald. Der ...

Geprellte Löhne: Koblenzer Zoll leitete 87 Verfahren gegen Firmen ein

Lohn-Prellerei aufgedeckt: Das Hauptzollamt Koblenz, das auch für den Westerwaldkreis zuständig ist, ...

Grundschüler lernen Mutterkuhhaltung auf dem Lindenhof in Nisterberg kennen

Zu den Projekten der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied ...

Westerwälder Rezepte - Vier verschiedene Grillspieße

Bei unseren Grillspießen ist für jeden Geschmack etwas dabei: Schweinefilet, Wildschweinrücken, Rindfleischbällchen ...

B 1 des JFV Oberwesterwald steigt in Rheinlandliga auf

Die B-Junioren des JVF Oberwesterwald wurden Meister in der Bezirksliga Staffel 1 und steigen in die ...

Werbung