Werbung

Nachricht vom 17.06.2022    

Verbandsgemeinde Bad Marienberg spart über 1,6 Tonnen Kohlenstoffdioxid

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat mit großem Erfolg am CO2-Einsparwettbewerb "Klima-Coach" der Energieagentur Rheinland-Pfalz teilgenommen und gemeinsam ein "grünes" Zeichen für mehr Klimaschutz gesetzt.

Klimaschutzmanagerin Helena Frink (rechts) und Bürgermeister Andreas Heidrich (links) überreichten den Siegerinnen und Siegern die Urkunden und Sachpreise. Foto: Röder-Moldenhauer

Bad Marienberg. Die Aktion „Klimacoach“ ist eine Aktion im Rahmen des Vorhabens „Energiemanagement und Energieeffizienz in rheinland-pfälzischen Kommunen“ (3Ekom). Die teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg haben dabei nicht nur Wissen rund um das Klima gesammelt, sondern auch Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart.

Das Ergebnis, auf das alle, die beim „Klima-Coach“ mitgemacht haben, stolz sein können: Im Aktionszeitraum von Ende März bis Ende April 2022 wurden insgesamt 1.670 Kilogramm CO2 eingespart. Dies entspricht in etwa dem durchschnittlichen Jahres-Stromverbrauch eines Drei-Personen-Haushalts in einem Einfamilienhaus mit elektrischer Warmwasserbereitung.

Bürgermeister Andreas Heidrich und Klimaschutzmanagerin Helena Frink zeichnete nun die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Wettbewerb aus. „Der Klima-Coach hat uns gezeigt, dass mit einfachen Verhaltensänderungen Energie eingespart und Ressourcen geschont werden können“, zeigte der Bürgermeister sich beeindruckt vom Einsparungspotential.

689 Aktionen brachten die beachtliche CO₂-Einsparung

Während der vier Wochen dauernden Aktion hatten sich die Kolleginnen und Kollegen in fünf Teams zusammengefunden und sich im Wettbewerb ein spannendes Rennen beim Emissionssparen geliefert. 689 Aktionen führten die Mitarbeitenden durch: Sie nahmen die Treppe statt des Aufzugs, fuhren mit dem Fahrrad oder in Fahrgemeinschaften statt im eigenen Wagen, halbierten ihren Kaffeekonsum, ernährten sich an einem oder mehreren Tagen in der Woche vegetarisch oder achteten einfach bewusst darauf, elektronische Geräte auszuschalten statt den Standby-Modus zu nutzen.



Jeder Teilnehmende konnte die geleistete CO2-Einsparung direkt nachverfolgen und erhielt zudem weitergehende Informationen und Tipps für ein klimaschonendes Verhalten.

In der Einzelwertung konnte die Siegerin 126,4 Kilogramm CO2 einsparen. Diese große Einsparung wurde vor allem durch eine vegetarische Ernährung, den Verzehr von Leitungswasser statt Mineralwasser sowie die Nutzung des Fahrrades erzielt.

Das beste Team sparte pro Kopf 52,6 Kilogramm CO2 ein. Diese großen Einsparungen wurden vor allem durch die Verwendung von Recyclingpapier und der Nutzung des Fahrrades sowie der Treppe statt des Aufzugs erzielt. Ebenfalls beliebt waren die Aktionen "Deckel drauf beim Kochen" und „Hände kalt waschen“.

Organisiert und fachlich begleitet wurde der Klima-Coach-Wettbewerb von der Referentin für Nachhaltigkeit & Suffizienz bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz, Claudia Lill, in enger Zusammenarbeit mit VG-Klimaschutzmanagerin Helena Frink.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Welle von Schockanrufen erschüttert Westerburg und Höhn

Im Raum Westerburg und Höhn kommt es derzeit vermehrt zu sogenannten Schockanrufen. Die Täter geben sich ...

Diebstahl in Bad Marienberg: Unbekannte entwenden Schleifmaschine und Bargeld

In Bad Marienberg kam es am Samstag (1. November 2025) zu einem Diebstahl aus einem geparkten Pkw. Unbekannte ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Digitale Messe: Job-Chancen mit Weiterbildung steigern

Lebenslang lernen, Qualifikationen erwerben und immer wieder auffrischen: Das ist das Erfolgsrezept, ...

Spendenübergabe nach erfolgreichem Flohmarkt in Wahlrod

Der große Flohmarkt in Wahlrod am 21. Mai war ein voller Erfolg: Es wurden insgesamt 2100 Euro an Spenden ...

Ausdauer-Cup Deuz: "Die Mannschaft" errang drei Podestplätze

Am Samstag, den 4. Juni ,fand der vierte Lauf des Ausdauer-Cup 2022 statt. Traditionell geht es am Pfingstwochenende ...

Übungseinsatz im Amtsgericht Montabaur: Medizinischer Notfall

Zu Übungszwecken fand folgender Einsatz statt: „Am Dienstagmorgen, um 09.04 Uhr kommt es während einer ...

Charity-Golf: Pink Ribbon Deutschland Damentag-Serie 2022 im neunten Jahr!

Am 7. Juni fand im Golf Club Wiesensee e.V. einer von circa 100 Pink Ribbon Golf Damentagen 2022 statt. ...

Neophyten - Gefahren am Wegesrand oder übertriebene Hysterie?

Am Samstag, den 9. Juli, von 10 bis circa 12 Uhr möchte sich die NABU Hundsangen dem Thema Neophyten ...

Werbung