Werbung

Nachricht vom 17.06.2022    

Übungseinsatz im Amtsgericht Montabaur: Medizinischer Notfall

Zu Übungszwecken fand folgender Einsatz statt: „Am Dienstagmorgen, um 09.04 Uhr kommt es während einer Gerichtsverhandlung zu einem medizinischen Notfall. Ein Zeuge ist plötzlich bewusstlos zusammengesackt. Er reagiert und atmet nicht mehr. Jetzt ist schnelle und effektive Hilfe erforderlich.“

Foto: Privat

Montabaur. Über die Notrufnummer 112 wurden Rettungswagen (RTW) und Notarzt (NEF) von der Richterin im Sitzungssaal angefordert. Nach Meldung des Notfallortes und der Lage sind weitere telefonische Anweisungen vom Leitstellendisponenten zum Vorgehen am Patienten entbehrlich, da schon ein erfahrener Ersthelfer im Gerichtssaal eintraf. Während aus der ebenfalls verständigten Wachtmeisterei ein Wachtmeister sofort mit dem im Gericht vorhandenen AED (automatisierter externer Defibrillator) zum Sitzungssaal eilte, organisierte ein anderer die Einweisungen der beiden erwarteten Rettungsteams, nämlich RTW und NEF.

Im Sitzungssaal blieben nur noch Personen, die für die Hilfeleistung benötigt wurden. Da der Zeuge keine Atmung und keinen Puls mehr hatte, mussten bei ihm schnellstmöglich Herzdruckmassage und Beatmung durchgeführt werden; dies im Verhältnis von möglichst 30 Kompressionen auf die Mitte des Brustbeins mit einer Drucktiefe von etwa fünf Zentimetern und einer Frequenz von 100 bis 120/min zu zwei Beatmungen. Auf dem entblößten Brustkorb wurden zudem die zwei Klebeelektroden des AED gemäß der Bebilderung und zudem akustischen Ansage des Geräts aufgeklebt. Der AED forderte über seine Sprachansage nach Analyse eines Kammerflimmerns die Abgabe eines Elektroschocks.



Nach Sicherstellung, dass dabei kein Helfer den Patienten berührte, wurde die dafür vorgesehene, aufleuchtende „Schocktaste“ gedrückt. Die Reanimation des weiterhin regungslosen Patienten wurde nach der Defibrillation sofort fortgesetzt. Fünf Minuten nach dem Notruf trafen RTW und nach einer weiteren Minute NEF am Gericht ein. Bis zur Übernahme des Patienten durch das im Gebäude eingewiesene Rettungsdienstpersonal wurde die Reanimation fortgesetzt.

Es war nur eine Übung, aber: Der plötzliche Herztod gilt in Deutschland als die häufigste Todesursache. Jeder kann als Patient betroffen sein - jeder kann aber auch helfen und mit wenigen Handgriffen Leben retten. Deshalb ist es wichtig, solche Notfälle immer mal wieder „durchzuspielen“.

Nach dem unangekündigten Übungseinsatz wurden noch wichtige lebensrettende Erstmaßnahmen, unter anderem das Absetzen eines Notrufs, die Einweisung von Rettungskräften und Patientenlagerungen besprochen.

Dank gilt dem DRK-Kreisverband Westerwald e.V., der auch für diese Übung wieder eine Simulationspuppe zur Verfügung stellte.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Versuchter Rollerdiebstahl in Westerburg - Polizei sucht Zeugen

In Westerburg kam es zwischen dem 9. und 13. Oktober 2025 zu einem versuchten Diebstahl eines Rollers. ...

Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Rasante Flucht vor der Polizei: Audi-Fahrer entzieht sich Kontrolle in Kirburg

Am Nachmittag des 10. Oktober ereignete sich in Kirburg ein spektakulärer Vorfall. Ein Audi-Fahrer entzog ...

Graues Herbstwetter in Rheinland-Pfalz - Sonne ab Dienstag erwartet

Die neue Woche in Rheinland-Pfalz startet mit trübem Herbstwetter am Montag, 13. Oktober 2025. Doch es ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde Bad Marienberg spart über 1,6 Tonnen Kohlenstoffdioxid

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat mit großem Erfolg am CO2-Einsparwettbewerb "Klima-Coach" der ...

Digitale Messe: Job-Chancen mit Weiterbildung steigern

Lebenslang lernen, Qualifikationen erwerben und immer wieder auffrischen: Das ist das Erfolgsrezept, ...

Spendenübergabe nach erfolgreichem Flohmarkt in Wahlrod

Der große Flohmarkt in Wahlrod am 21. Mai war ein voller Erfolg: Es wurden insgesamt 2100 Euro an Spenden ...

Charity-Golf: Pink Ribbon Deutschland Damentag-Serie 2022 im neunten Jahr!

Am 7. Juni fand im Golf Club Wiesensee e.V. einer von circa 100 Pink Ribbon Golf Damentagen 2022 statt. ...

Neophyten - Gefahren am Wegesrand oder übertriebene Hysterie?

Am Samstag, den 9. Juli, von 10 bis circa 12 Uhr möchte sich die NABU Hundsangen dem Thema Neophyten ...

Westerwaldwetter: Starke Hitze am Wochenende endet mit Gewittern

Das bevorstehende Wochenende (18./19. Juni) wird im Westerwald sehr heiß mit zum Teil starker Wärmebelastung. ...

Werbung