Werbung

Nachricht vom 02.06.2022    

"Grüne Welle" - Nachhaltigkeitspreis des Westerwaldkreises

Auf europäischer Ebene ist die Taxonomie, das Regelwerk der Europäischen Union (EU), das definiert, ob Unternehmen ökologisch wirtschaften, Teil eines umfassenden Wandels zu einer nachhaltigeren Ökonomie. Zukünftig wird die seit 2017 für große Unternehmen EU-weit geltende Verpflichtungen, einen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen, auf kleinere Unternehmen ausgeweitet.

Foto: Privat

Montabaur. Die Taxonomie beinhaltet sechs Umweltziele sowie Mindeststandards für Arbeits- und Menschenrechte. Diese sozialen Aspekte sollen erweitert und in Form von Kennziffern in die neue, ab 2024 geltende Berichtspflicht für Unternehmen integriert werden.

„Wir möchten auf die zukünftigen Verpflichtungen hinweisen, für einen ganzheitlichen Blick auf die Zusammenhänge werben und zu den ersten Schritten motivieren,“ erklären Klimaschutzmanager Johannes Baumann und wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag die Hintergründe. „Mit dem Nachhaltigkeitspreis ‚Grüne Welle‘ werden gute Beispiele sichtbar gemacht, die zur Nachahmung einladen. Zum anderen wird gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sehr gut Hand in Hand gehen können.“

Ausgezeichnet werden können Unternehmen, Verwaltungen, Banken/Sparkassen sowie Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Forschung, Gesundheit und Soziales mit Hauptsitz oder Niederlassung im Westerwaldkreis. Neben den Genannten, können auch Privatpersonen mit Wohnsitz im Westerwaldkreis Projekte aus den folgenden Bereichen vorschlagen:



1. Klimaschutz - Mobilität
2. Klimaschutz - Energie- und Ressourceneffizienz
3. Kreislaufwirtschaft
4. Regionale Wertschöpfung
5. Solidarität und Gerechtigkeit
6. Gesundheit und Ernährung


In den Vorschlägen sollte das Projekt kurz mit den Initiatoren, bisherigen Ergebnissen und den Ansprechpartnern vorgestellt werden. Diese können bis zum 19. August an gruenewelle@westerwaldkreis.de eingereicht werden. Für die ersten drei Plätze, die von einer Jury ermittelt werden Preisgelder von insgesamt 5.000 Euro vergeben.

Die Auszeichnung vom Klimaschutzmanagement des Westerwaldkreises und der wfg Westerwaldkreis mbH wird am 19. September im Rahmen der Veranstaltung „Gemeinwohlökonomie – ein Wirtschaftsmodell der Zukunft!?“ in der Stadthalle Mons Tabor in Montabaur verliehen.

Alle vorgeschlagenen Projekte sollen sich nach Möglichkeit an dem Abend auch in der Form eines World-Café präsentieren.


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Geführte E-Bike Tour zum Auftakt des Stadtradelns

Der Westerwaldkreis nimmt erstmals gemeinsam mit neun Verbandsgemeinden an der Aktion Stadtradeln teil. ...

Neue Blutspendetermine im Westerwald

Der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland weist darauf hin, dass ein kontinuierlicher Nachschub ...

Förderpreis des DFB für junge Ehrenamtliche

Die „Fußballhelden“ sind Teil der DFB-Aktion Ehrenamt. Der Förderpreis richtet sich speziell an junge, ...

Sternwanderung der Dörfer des Kirchspiels zur Kirburger Kirche

Im Rahmen des 150. Geburtstagsjubiläum der Kirburger Kirche brachen am Sonntagmorgen, den 15. Mai aus ...

Viel erleben - "Power-Adventure-Weekend" nur für Jungs

Kennenlernen, abenteuerliche Erkundungen, Grillen, viel erleben, aber auch “es sich gut gehen lassen“ ...

In Dreikirchen wurde illegal Asbest entsorgt

Im Bereich der Gemeinde Dreikirchen wurde in einem Steinbruch, dessen Einmündung an der K 158 in Richtung ...

Werbung