Werbung

Nachricht vom 01.06.2022    

Auch im Westerwald: Weltfahrradtag am 3. Juni

Bei uns im Westerwald ist es so wie in wohl allen anderen ländlich geprägten Teilen von Rheinland-Pfalz: die Menschen nutzen im Alltagsverkehr vorwiegend den Pkw, um mobil zu sein. Dieser Satz lässt sich beinah umkehren: Der Raum, wo man gefühlt nur mit dem Auto unterwegs sein kann, wird als ländlich wahrgenommen. Doch die notwendige Verkehrswende ist auch bei uns möglich – und das Fahrrad kann hierzu einen Teil beitragen. Das stellt die Projektgruppe Wäller Fahrradkongress (WFK) unter Federführung des VCD anlässlich des Weltfahrradtages am 3. Juni fest.

Wie auf dem Foto angedeutet, sollen auch im Westerwald Bahn- und Radverkehr mehr aufeinander abgestimmt werden. Fotos: Privat

Großes Umstiegs-Potential vom Auto aufs Pedelec

Montabaur. Unser Bundesland ist Spitzenreiter aller Bundesländer in Hinblick auf den Pkw-Besitz pro Haushalt. 84 Prozent aller Haushalte sind in Besitz eines oder sogar mehrerer Pkws (und der Westerwald dürfte noch darüber liegen). Gleichzeitig ist auch der Trend zum Pedelec in Rheinland-Pfalz angekommen, 7 Prozent besitzen mindestens ein Pedelec (Bundesdurchschnitt: 6 Prozent). Hier besteht im Westerwald ein großes Umstiegs-Potential vom Auto aufs Pedelec, vor allem im Hinblick auf tägliche, überwiegend kurze Fahrten. Denn viele Pkw-Fahrten in ländlichen Regionen sind weniger als zehn Kilometer lang, die durchschnittliche Entfernung der Pkw-Fahrten/Tag unter zehn Kilometern beträgt sogar nur 2,66 Kilometern. Die Nutzung des Fahrrades und des Pedelec kann auch im nördlichen Rheinland-Pfalz zu einer Ergänzung oder Alternative zum motorisierten Individualverkehr (MIV) beitragen, zum Beispiel im Hinblick auf die Erreichbarkeit von Bahn-Halten.

Im Westerwald Bahn- und Radverkehr kombinieren

Hilfreich ist dabei die Schaffung eines intermodalen Systems aus Rad- und Bahnverkehr, also die Kombination der umweltfreundlichen Verkehrsträger für den Weg von A nach B – auch und gerade in unserer ländlichen Region! Um dem näher zu kommen, müssen im Straßenverkehrsbereich attraktive, sicher zu befahrende, ganzjährig nutzbare lokale Radwegenetze ausgerichtet auf die Bahnhalte auf- und ausgebaut werden. Gleichzeitig müssen die noch vorhandenen Bahnhalte zu guten Mobilitätsstationen entwickelt werden, an denen Standardfahrräder, Pedelecs und auch Lastenräder sicher abgestellt werden können. Natürlich müssen die noch existierenden Bahnstrecken im Zuge eines sich hoffentlich nachhaltig ändernden Mobilitätsverhaltens mit vertretbarem Takt ganztägig befahren werden. Auch die Reaktivierung alter Bahnstrecken muss ein Thema bleiben.

3. Juni ist Weltfahrradtag – auch im Westerwald

Der 3. Juni ist eine passende Gelegenheit, auf die aktuell stark steigende Bedeutung des Fahrrades hinzuweisen: es ist der europäische Tag des Fahrrads und der Weltfahrradtag. Für den VCD und die WFK-Organisatoren ist es an der Zeit, dass dieser Tag auch im Westerwald mehr genutzt wird. Mit vielen geeigneten Aktionen wird der Tag auf allen Kontinenten auf dem Zweirad gefeiert, um so das Bewusstsein des umweltfreundlichsten Verkehrsmittels voranzutreiben und in den Mittelpunkt zu rücken. Es sollten mehr Menschen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Die aktuelle Corona-Zeit zeigt, wie sehr das Fahrrad schon in den Fokus gerückt ist und welches Potential noch unerschlossen ist. Der Absatz steigt und Kreis und Gemeinden überbieten sich darin, dem Fahrrad mehr Bedeutung zu geben. Erfreulich beispielsweise, dass im nächsten Jahr im Westerwaldkreis alle VG´s am Stadtradeln teilnehmen. Mit Spannung werden auch die Ergebnisse des derzeit erarbeiteten Radwegekonzeptes für den Westerwaldkreis erwartet.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Vorfreude auf den ersten Wäller Fahrradkongress am 15. Oktober

Zur weiteren Vorbereitung des erste Wäller Fahrradkongress (WFK) am Samstag, 15. Oktober im Tagungszentrum des Hotels „Zugbrücke“ in Grenzau traf sich die Projektgruppe im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen. Dabei stellte Webmaster Marlon Wrasse (Höhr-Grenzhausen) die WFK-Homepage vor, die alle Infos rund um die Premierenveranstaltung enthält und unter www.waellerfahrradkongress.de bald freigeschaltet werden soll. Thomas Westphal (ebenfalls Höhr-Grenzhausen) bat darum, das Projekt Radweg Höhr-Vallendar stärker in die Überlegungen einzubeziehen. Mit Beteiligung der beiden Sponsoren Sparkasse Westerwald-Sieg und Böckling E-Mobility-Center Montabaur sollen verschiedene Ideen im Umfeld des WFK umgesetzt werden. Vorrang hat dabei der Vorschlag, jährlich mit Kooperationspartnern einen “Wäller Fahrradpreis“ auszuschreiben, der jeweils im Rahmen des WFK für besondere Verdienste rund ums Fahrrad verliehen werden soll. Auch eine Bus- oder Bahnfahrt zur Eurobike in Frankfurt soll im nächsten Jahr geplant werden, ebenso wie bei besonderen Anlässen das Angebot einer Fahrrad-Rikscha für ältere Menschen.

Alle die dazu etwas beitragen oder in den WFK-Infoverteiler aufgenommen werden wollen, können sich gerne wenden an Uli Schmidt als Projektkoordinator unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Veranstaltungstipps   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


5.000 Euro für Benefizspiele der Lotto-Elf – unter anderem in Kroppach

Die PSD Bank Koblenz unterstützt vier Benefiz-Fußballspiele der Lotto-Elf Rheinland-Pfalz: Neben Kroppach ...

Filmreif - Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Ehemaliger Dekan wird klangvoll in der Musikkirche verabschiedet

Viele Gäste sagen Pfarrer Wolfgang Weik Adieu: Nachfolger wird Ende des Monats eingeführt. „Vor 31 Jahren ...

Burg Greifenstein mit Glockenwelt: Geschichte zum Hören und Sehen im Westerwald

Ein Burggelände, welches mehr bietet als nur die Burg selbst, findet man in Greifenstein. Neben der Burg ...

Gemeinsame Übung des Jugendrotkreuz und der Jugendfeuerwehr Nordhofen

Mehrere Verletzte mit unbekanntem Aufenthaltsort im Bereich der Gemeinde Nordhofen finden und versorgen ...

Westerwälder Rezepte: Erdbeerkuchen vom Blech mit Pudding

Kein Wochenende ohne Kuchen! Das war früher Gesetz in unserer Familie. Erdbeerkuchen war besonders beliebt, ...

Werbung