Werbung

Pressemitteilung vom 29.05.2022    

Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur spart mit dem Klima-Coach Kohlenstoffdioxid ein

Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur hat mit großem Erfolg am CO2-Einsparwettbewerb "Klima-Coach" der Energieagentur Rheinland-Pfalz teilgenommen und gemeinsam ein "grünes" Zeichen gesetzt. Die Mitarbeiter haben dabei nicht nur Wissen rund um das Klima gesammelt, sondern auch den Ausstoß von fast drei Tonnen CO2 (Kohlenstoffdioxid) eingespart.

Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur (r.), konnte den Gewinnern der Aktion Klima-Coach Heiko Hickmann (l.) und Johannes Noll die Urkunden überreichen. (Foto: Verbandsgemeinde Montabaur)

Montabaur. Das Ergebnis, auf das alle, die beim "Klima-Coach" mitgemacht haben, stolz sein können: Im Aktionszeitraum von Mitte März bis Mitte April wurden insgesamt knapp 3.000 Kilogramm CO2 eingespart. Dies entspricht dem CO2-Ausstoß, der durch den durchschnittlichen Jahres-Stromverbrauch von zwei 3-Personen-Haushalten in einem Einfamilienhaus ohne elektrische Warmwasserbereitung entsteht.

Für den Wettbewerb hatten sich 53 Mitarbeiter der VG-Verwaltung angemeldet und sich in sechs Teams organisiert. Vier Wochen lang haben sie sich ein spannendes Rennen beim CO2-Sparen geliefert und dazu 884 einzelne Aktionen durchgeführt: Sie nahmen die Treppe statt des Aufzugs, fuhren mit dem Fahrrad oder in Fahrgemeinschaften statt im eigenen Auto, halbierten ihren Kaffeekonsum, ernährten sich an einem oder mehreren Tagen in der Woche vegetarisch oder achteten einfach bewusst darauf elektronische Geräte auszuschalten, statt den Standby-Modus zu nutzen. Die Teilnehmer konnten die geleistete CO2-Einsparung direkt im Internet auf dem Portal des Klima-Coachs nachverfolgen und erhielten dabei weitergehende Informationen und Tipps für ein klimaschonendes Verhalten.

Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, hat jetzt die erfolgreichsten Teilnehmer im Wettbewerb ausgezeichnet. In der Einzelwertung konnte der Sieger 209,5 Kilogramm CO2 einsparen. Das beste Team sparte pro Kopf 83 Kilogramm CO2 ein. Diese großen Einsparungen wurden vor allem durch die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), eine vegetarische Ernährung und den Verzehr von Leitungswasser statt Mineralwasser sowie durch das Abhalten von Meetings per Videokonferenz und somit die Vermeidung langer Anreisen erzielt. "Das Projekt hat gezeigt, dass der Wandel im Klimaschutz nicht nur durch große Programme erreicht werden kann. Es zählen ebenso die vielen kleinen Handgriffe, die sich leicht in der eigenen Routine umsetzen lassen, ohne dass es jemandem weh tut", so Bürgermeister Richter-Hopprich, der aus eigener Erfahrung sprach, da er selbst am Wettbewerb "Klima-Coach" teilgenommen hatte.



Organisiert und fachlich begleitet wurde der Wettbewerb "Klima-Coach" von Claudia Lill, Referentin für Nachhaltigkeit und Suffizienz bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz, in enger Zusammenarbeit mit Max Weber, dem Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Montabaur. Es ist eine Aktion im Rahmen des Vorhabens “Energiemanagement und Energieeffizienz in rheinland-pfälzischen Kommunen“ (3EKom).

Unternehmen und Organisationen, die ebenfalls einen Wettbewerb "Klima-Coach" durchführen wollen, informieren sich im Internet unter www.klimacoach-rlp.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


"Der Froschkönig" unterhielt sein Publikum zauberhaft

Wie eine kleine Goldkugel - hübsch, wertvoll und an sich perfekt - ist das "Konzert im Mai - Der Froschkönig" ...

NABU Kroppacher Schweiz: Alle Vögel sind schon da

Die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz lädt am Mittwoch, dem 8. Juni, ab 16 Uhr zu einer Exkursion durch ...

b05 in Horressen - Treffpunkt für Oldtimer-Enthusiasten aus dem Westerwald

Die Traktorfreunde "Kannenbäckerland" hatten wieder einen ganz speziellen Ort ausgesucht, um ihr allseits ...

Einfach vergessen: Hilflose Tiere ihrem Schicksal überlassen

Viele Tiere werden achtlos ihrem Schicksal überlassen. Manchmal geschieht dies, weil es der Halter nicht ...

Ötzingen: Unbekannte beschädigten Kirche

Zu einem Fall von Sachbeschädigung kam es in der Nacht von Freitag, 27. Mai, auf Samstag, 28. Mai. Dabei ...

Montabaur: Zwei Mal Alkohol am Steuer auf der Autobahn

In der Nacht von Samstag, dem 28. Mai, auf Sonntag, den 29. Mai wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiautobahnstation ...

Werbung