Werbung

Pressemitteilung vom 24.05.2022    

Promenadenweg in Montabaur: Ziegen als Grünpfleger im Einsatz

Wer dieser Tage auf dem Promenadenweg in Montabaur spazieren geht, kann im Hang zur Fröschpfortstraße hin einige Ziegen entdecken. Sie stehen "im Dienst" der Stadt Montabaur und leisten dort einen wichtigen Beitrag zur Grünpflege, denn sie halten das Buschwerk niedrig und ermöglichen damit eine große Artenvielfalt bei Gräsern, Wildblumen und Kräutern.

Schäfer Florian Kaiser (hinten rechts) sowie Markus Kuch und Alrun Uebing vom Sachgebiet Umwelt schauen bei den Burenziegen regelmäßig nach dem Rechten. (Bild: VG Montabaur)

Montabaur. Große und kleine Passanten haben Spaß daran, die Tiere "bei der Arbeit" zu beobachten. Das Beweidungsprojekt ist Teil der Biodiversitätsstrategie von Stadt und Verbandsgemeinde (VG) Montabaur. "Die Burenziegen fühlen sich richtig wohl auf dem Gelände am Quendelberg. Sie mögen es, im Hang herum zu klettern, und sie finden einen reich gedeckten Tisch an verschiedenen Pflanzen, die sie eifrig abfressen" erzählt Markus Kuch, Sachgebietsleiter für den Bereich Umwelt bei der Verbandsgemeinde Montabaur. Bereits im letzten Jahr hatte er die Ziegen von Florian Kaiser aus Girod angeheuert und zunächst testweise auf den Wiesen am Bahndamm nahe dem ICE-Bahnhof eingesetzt.

Die Ziegen sind gute "Rasenmäher", denn sie fressen alles gleichmäßig ab und nehmen im Gegensatz zu maschinellen Rasenmähern das Schnittgut gleich auf. "Wenn das Schnittgut liegen bleibt, setzen sich die starken Arten und die Generalisten unter den Wiesenpflanzen durch und die anspruchsvollen Spezialisten werden zurückgedrängt. So geht Vielfalt verloren und den Insekten fehlen ihre typischen Nahrungsquellen. Durch das Mulchen geht die Vielfalt verloren", weiß der Fachmann aus dem Rathaus. Außerdem kommen die Ziegen in (fast) jedem Gelände zurecht. Sie schonen den Boden und sind überwiegend dort im Einsatz, wo Maschinen nicht hinkommen, etwa im unwegsamen Abhang unterhalb des Promenadenwegs.

Ihre "Kollegen" mit dem dicken Wollfell, die Schafe, kämpfen derweil gegen die Ausbreitung des Riesenbärenklaus. Seit Jahren setzt die Stadt Montabaur die Schafe auf den Auenflächen von Aubach, Gelbach und Biebrichsbach ein, wo sie im Frühjahr entlang der Bachläufe die Wiesen "mähen" und dabei auch die jungen Triebe des Riesenbärenklau abfressen. Außerdem kann man die Schafe am Flugplatz und bald auch im Wäschbachtal im Stadtteil Horressen sowie unterhalb des FOCs auf den Aubachwiesen „bei der Arbeit“ beobachten.



Die Verbandsgemeindewerke folgen ebenfalls der Strategie, durch das Mähen ohne Mulchen die Artenvielfalt zu stärken. An vielen Stellen im VG-Gebiet gibt es Wiesenbecken, die als Regenrückhaltebecken dienen. Um diese Funktion zu erhalten, müssen die Flächen regelmäßig gemäht werden. Das geschieht zunächst maschinell, anschließend wird das Schnittgut jedoch von Hand aufgenommen. "Das ist ein enormer Vorteil für die Natur, weil wir so die Magerwiesen entwickeln und die Artenvielfalt ermöglichen", freut sich Markus Kuch.

Auch die Grünflächen an den Schulen in Trägerschaft der VG haben er und sein Team inzwischen in den Blick genommen. Sie sollen teilweise umgestaltet werden, also mehr heimische Blumen und Sträucher gepflanzt und Rückzugsräume für Kleintiere angelegt werden. Das geschieht in enger Abstimmung mit den Lehrerkollegien, die diese Projekte in den Sach- oder Biologie-Unterricht integrieren. Außerdem muss hier der Naturschutz mit der Funktion der Flächen, die als Spielgelände für die Kinder dienen, in Einklang gebracht werden. "Die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie erfordert es, jede Fläche genau anzusehen und dann geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Das ist kleinteilig, manchmal mühsam, aber unterm Strich zählt jede noch so kleine Maßnahme", so Kuchs Fazit.

(Pressemitteilung VG Montabaur)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


ACE wirbt in der Region für sichere und selbstständige Schulwege

Mit dem Ende der Sommerferien beginnt für viele Kinder wieder der tägliche Weg zur Schule. Der ACE Auto ...

Mähdrescher brannte in Ingelbach: Mehrere Feuerwehreinheiten im Einsatz

Am Dienstag (12. August 2025) wurden, gegen 14.50 Uhr, Feuerwehren aus der VG Altenkirchen-Flammersfeld ...

Brauereibesuch im Westerwald begeistert Betzdorfer Landfrauen und -männer

Ein Ausflug führte die Betzdorfer Landfrauen und -männer in eine moderne Brauerei im Westerwald. Dort ...

Unklarer Vorfall in Heiligenroth: Polizei untersucht Kinderansprache

In Heiligenroth ereignete sich am Montag (11. August 2025) ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit der Polizei ...

Dreifachmord in Weitefeld: Täter besaß illegale Waffe

Vor einer Woche wurde im Westerwald die Leiche des mutmaßlichen Dreifachmörders gefunden. Die Polizei ...

Doppelmord-Prozess in Koblenz - Verteidigung lehnt Strafkammer wegen Befangenheit ab

Der Doppelmord-Prozess am Landgericht Koblenz zieht weiter Kreise. Nach der Verurteilung einer Mitangeklagten ...

Weitere Artikel


Stromabschaltung am 12. Juni in diesen Orten im Westerwaldkreis und AK-Kreis

Aufgrund von Wartungsarbeiten schaltet die Energienetze Mittelrhein (Enm) die Stromversorgung in Burbach ...

Wirges: Exhibitionist durch Polizei gestellt am Dienstag (24. Mai)

Am Dienstag (24. Mai) belästigte gegen 15.30 Uhr ein 26-jähriger Mann eine Frau auf dem Verbindungsweg ...

Kulturzentrum "Zweite Heimat": "Er hat die Hosen an - Sie sagt ihm, welche"

Für den Mann von heute wird die Luft immer dünner: Sein Auto fährt demnächst alleine los. Ohne Navi findet ...

Mehr Geld für 2.260 Reinigungskräfte im Westerwaldkreis gefordert

Sie reinigen Schulen und Büros, sorgen für Hygiene in Krankenhäusern und Pflegeheimen: Die 2.260 Reinigungskräfte ...

Gut gerüstet: Rheinland-pfälzische Amtstierärzte übten den Tierseuchenfall

Um für den Ernstfall im Stall gut gerüstet zu sein, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) bei zwei Schafhaltern ...

"Haiderbächer Olypics" mit viel Spaß und Aktion

Bei der Feuerwehr Haiderbach (Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach) veranstaltete man bereits zum achten ...

Werbung