Werbung

Nachricht vom 19.05.2022    

"Gemeinsam Zukunft gestalten" - Caan steigt in die Dorferneuerung ein

Von Wolfgang Rabsch

Das war ein erhellender und vielversprechender Auftakt für Caan: Im letzten September wurde der vorzeitige Beginn der mit Fördermittel finanzierten Dorfmoderation sowie die Erstaufstellung eines Dorferneuerungskonzept bewilligt. Dass die Bürger die Zukunft ihres Dorfes beschäftigt wurde nun auf einer ersten Veranstaltung mehr als deutlich.

Während der Zusammenkunft schrieben die Bürger auf roten und grünen Klebezetteln auf, was ihnen an Caan gefällt und wo sie Verbesserungsbedarf sehen. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Caan. Der Ortsgemeinderat hatte die im Dorf lebenden Menschen im Rahmen der Dorfmoderation und der Dorfentwicklung zum Einstieg in die Dorferneuerung in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen – weil die Bürger am besten Bescheid wissen, was wo verbessert werden kann und wo der Schuh drückt. Zur Auftaktveranstaltung am 18. Mai im DGH konnte Ortsbürgermeister Roland Lorenz fast 50 Bürger begrüßen, was bewies, dass in Caan durchaus die Bereitschaft besteht, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Roland Lorenz konnte auch VG-Bürgermeister Michael Merz begrüßen, der die Unterstützung der Verbandsgemeinde Ransbach -Baumbach zu.

Durch die Dorfmoderation führte Claudia Renz vom Büro "RU-Plan Redlin + Renz" aus Dreikirchen, die sich bereits mit ähnlich gelagerten Projekten in vielen Ortsgemeinden erfolgreich eingebracht haben. Sie war es auch, die den Ablauf einer Dorfmoderation erläuterte. Der Prozess soll demnach innerhalb von einem Jahr abgeschlossen sein, wobei alle sechs bis acht Wochen weitere Infoveranstaltungen durchgeführt werden, um den Fortgang der Bemühungen bekanntzugeben und notfalls auch zu ergänzen. Renz sagte absolute Transparenz zu, es werde nichts im Hinterzimmer gemauschelt, die Entwicklung kann jederzeit im Internet nachvollzogen werden.

Während der Zusammenkunft schrieben die Bürger auf roten und grünen Klebezetteln auf, was ihnen an Caan gefällt und wo sie Verbesserungsbedarf sehen. Zunächst wurden die Probleme und Schwächen von Caan ermittelt. Es kamen sehr viele Anregungen, Beschwerden und Wünsche zusammen, deshalb nur ein kleiner Auszug daraus: bessere Integration von Neubürgern, ungepflegte öffentliche Flächen, keine Initiativen zur Energiewende, Parkplatz im Dorf fehlt, fehlende Gastronomie, fehlender Grünschnittplatz, schlimme Parksituation im Dorf, die kaputten Wanderwege durch Forstarbeiten und fehlende Lebensmittelversorgung.



Die roten Mängelkärtchen wurden auf verschiedenen großen Pinnwänden angeheftet, und wurden zusammen mit den grünen Aufklebern, die das Positive von Caann beschreiben, Gegenstand der weiteren Dorfmoderation.

Bei der Bekanntgabe der positiven Eigenschaften von Caan, kam es zu einigen Lachern, als Claudia Renz zum Beispiel den "engagierten Bürgermeister" erwähnte. Der Zuruf aus dem Publikum: "Den Zettel hat der Roland selbst ausgefüllt." Was er natürlich dementierte: "Ich habe mich nicht am Ausfüllen der Zettel beteiligt." Auch als Claudia Renz "die Nähe zu Nauort" als Positivum vorlas, entstand große Heiterkeit im Saal. Ansonsten wurde trotz aller Kritik auch viel Positives festgestellt, unter anderem die Weihnachtsbläser, das Eckensingen des MGV, die Ruhe und Natur, kein Durchgangsverkehr, gute Nachbarschaft, schönes Mountainbike- Gelände, Altweiberfasching, schönes Wohnen fast in der Natur, Hilfsbereitschaft, lebendiger Adventskalender, die Nachbarschaftshilfe, wenig Leerstand an Häusern und freundliche Nachbarn (versehen mit dem Zusatz: meistens), erneute Lacher.

Claudia Renz fasste abschließend die Ergebnisse der ersten Dorfmoderation zusammen, während bereits unter den Anwesenden lebhafte Diskussionen über die Ergebnisse stattfanden. Sie gab auch bekannt, dass seitens des Landes nicht unerhebliche Fördermittel bereitstehen, deren Abruf jedoch mit viel bürokratischem Aufwand verbunden ist.

Die Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation kann durchaus als Erfolg bezeichnet werden. Das Interesse der Bewohner ist geweckt, die Ergebnisse werden ganz bestimmt weiterverbreitet, und weitere Diskussionen stattfinden, die auch erwünscht sind.

Die nächste Veranstaltung zur Dorferneuerung findet am 14. Juni ab 18 Uhr wieder im Dorfgemeinschaftshaus statt.


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

SPD-Fraktion fordert finanzielle Entlastung bei Ferienbetreuung

Die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

Weitere Artikel


Vollbrand im Turm der Kirche in Nordhofen: Glückliche Fügung verhindert Schlimmeres

Ein Feuer hat die Turmspitze der Evangelischen Kirche Nordhofen schwer beschädigt. Wie hoch der entstandene ...

Rheinland-Pfalz ruft Regionen zum landesweiten Bewegungstag 2022 auf

Die Landesinitiative "Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung" lädt zum Mitmachen beim
landesweiten Bewegungstag ...

Aktuelle Unwetterwarnung der Stufe 3 für die Region

Die Kuriere hatten bereits berichtet: Am Donnerstag (19. Mai) kamen schon Starkregen heftige Gewitter ...

Vier Medaillen: Taekwondo Axel Müller e. V. sammelte in Münster fleißig Edelmetall

Trainer Axel Müller freute sich über das Abschneiden seiner Athleten bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften ...

Hände hoch fürs Handwerk: Der Staffelstab zeigt überregional Wirkung

Am 17. September 2015 fiel der Startschuss für "Hände hoch fürs Handwerk" - einer gemeinsamen Kampagne ...

Mit der Kreisjugendpflege ins Planetarium

Wer kommt heute in Zeiten von wachsender Umwelt- und Lichtverschmutzung eigentlich noch in den Genuss, ...

Werbung