Werbung

Nachricht vom 04.05.2011    

Gerade vor der Reisezeit Artenschutz beachten

Rechtzeitig vor der Urlaubszeit zeigt die Kreisverwaltung im Kreishaus eine Artenschutz-Ausstellung mit Hinweisen von welchen Produkten der Urlauber besser die Finger lassen soll.

Montabaur. „Wenn im Urlaub Elfenbein, Schmuck aus Elefantenhaar, Nashorn oder andere Produkte auf Märkten angeboten werden, sollten Reisende unbedingt auf einen Kauf verzichten. Damit kann jeder einzelne zum Schutz dieser bedrohten Arten beitragen“, empfiehlt Hannelore Hahlbrock, bei der Kreisverwaltung in Montabaur unter anderem zuständig für den Artenschutz.

Auch das Interesse an Reptilledererzeugnissen sei nach wie vor sehr groß. Besonders beliebt sind Produkte aus Krokodil-, Riesenschlangen- oder Waranleder. Krokodile werden heute in großem Umfang in Farmen gezüchtet. Daher gibt es für Krokodil- Lederprodukte Sonderregelungen, um den Touristen den persönlichen Gebrauch zu erleichtern.

Lebende Tiere handeln sich niemals als spontane Urlaubssouvenirs. „Sogar lebende Affen werden aus falsch verstandener Tierliebe immer wieder von Fernreisen mitgebracht“, weiß die Artenschützerin aus Erfahrung.

Auch Korallen-, Schnecken- und Muschelarten sind gefährdet und dürfen nur mit Cites-Dokumenten eingeführt werden. Das gilt für die Korallenkette ebenso wie für eine zufällig am Strand gefundene Fechterschnecke. Der Zollbeamte kann im Nachhinein nicht mehr feststellen woher die Exemplare tatsächlich stammen.
Geschützt sind alle Meeresschildkröten, Seepferdchen und Störe einschließlich aller aus ihnen hergestellten Erzeugnisse wie Kaviar, Leder, Schildpatt oder Fleisch.
Vorsicht ist bei der Einfuhr von Vögeln und Insekten geboten. Alle Papageien, Greifvögel, Eulen und Kolibris und viele andere Vogelarten sind geschützt. Selbst einzelne Federn dieser Vogelarten fallen unter die Bestimmungen. Das gilt auch für Produkte wie Masken, Pfeile, Kopfschmuck oder so genannte indianische „Dreamcatcher“.



Einfuhrbeschränkungen gelten auch für alle gefleckten Großkatzen, wie Tiger, Leopard oder Ozelot, aber auch für Bären, Wölfe und Affen. Nicht nur für die Felle, sondern auch für Krallen, Knochen, Schäden und Zähne dieser Tiere.

Vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen fallen unter die Bestimmungen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (Cites). Cites schützt heute etwa 7.000 Tier- und 28.000 Pflanzenarten. Beschränkungen gelten dabei nicht nur für den Handel mit lebenden Exemplaren, sondern auch für alle Produkte, die aus diesen Tier- und Pflanzenarten hergestellt sind.
So regelt Cites nicht nur den kommerziellen Handel sondern es gilt auch für Touristen, die „nur ein Souvenir“ aus dem Urlaub mitbringen. Jeder Reisende kann bedrohten Tieren und Pflanzen helfen, indem er auf die entsprechenden Mitbringsel verzichtet oder die vorgeschriebenen Dokumente besorgt.

Für Interessierte Besucher liegen kostenlose Info-Broschüren des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) bereit sowie eine Veröffentlichung für Kinder mit Naturschutzthemen. Die Ausstellung läuft bis zum 10. Juni und kann während der Dienstzeit besichtigt werden.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Wenn Opa ins Altenheim muss, und das Geld nicht reicht?

Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und Betreuungsvereine im Westerwaldkreis informiert am ...

„Internationaler Museumstag 2011“ im Landschaftsmuseum Westerwald

Der Internationale Museumstag am Sonntag, den 15. Mai 2011, 10 bis 17 Uhr wird im Landschafts¬museum ...

WKW und Co. macht nicht alle froh

Wer kennt wen, SchülerVz oder Facebook bieten tolle Gelegenheiten, um sich mit Freunden auszutauschen, ...

Wäller Sozialdemokraten danken Harald Schweitzer und Inge Kerz

Anlässlich seines letzen Bürgersprechtags im Wirgeser SPD-Büro überraschte eine kleine Delegation des ...

Auf Concordia Seligsprechung von Johannes Paul II. gefeiert

Die Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. wurde auch der Begegnungsstätte "Concordia" in Herdorf-Dermbach ...

Wirtschaftsfaktor Kultur?

RUHR.2010-Geschäftsführer Professor Dr. Oliver Scheytt berichtet beim Forum Pro AK über das Kulturhauptstadtjahr ...

Werbung