Werbung

Nachricht vom 17.05.2022    

10.000 junge Bäume in der Gemeinde Alpenrod gepflanzt

Im März diesen Jahres nahmen rund 60 Forstwirt-Auszubildende aus ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland am Modul 3 der Überbetrieblichen Ausbildung am Forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz in Hachenburg teil. Unter dem Motto „Wir pflanzen den Wald der Zukunft“ setzten die angehenden Forstwirtinnen und Forstwirte in der Gemeinde Alpenrod/WW in zwei Woche mehr als 10.000 neue Bäume.

Forstwirtauszubildender pflanzt junge Bäume auf Kahlfläche in Alpenrod. Foto: Landesforsten.RLP.de / Lars Busch

Alpenrod. In diesem Jahr nahmen die Berufsstarter, die ihre Ausbildung im Jahr 2021 begonnen hatten, erstmalig an einem nur zweieinhalbtägigen Lehrgang teil. Der Grund dafür ist, dass auch in der Forstwirt-Ausbildung die Digitalisierung eine zunehmend größere Rolle spielt. Erstmalig konnten die Teilnehmer aus den staatlichen, kommunalen und privaten Ausbildungsbetrieben sich vor dem Lehrgang selbstgesteuert und flexibel vorbereiten und erste Einblicke in die wichtige Thematik Pflanzung nehmen. Dank eines durch Landesforsten Rheinland-Pfalz neu eingeführten Lern-Managements-Systems standen allen Teilnehmenden Textdokumente sowie interaktive Lerneinheiten und Videotutorials schon vor dem Besuch in Hachenburg zur Verfügung.

Zu Lehrgangbeginn in Hachenburg wurde durch die Ausbilder*innen am Forstlichen Bildungszentrum ein kurzer Wissencheck durchgeführt. Anschließend ging es raus auf die Pflanzflächen, wo zunächst einmal die Azubis das zuvor im Selbststudium gelernte vorstellen sollten. Notwendig Korrekturen nahmen die Ausbilder*innen dann bei den Themen Wurzelschnitt, der Einschätzung von Pflanzqualitäten und natürlich der Arbeitstechnik der verschiedenen Pflanzverfahren vor. Ganz besondere Pflanzverfahren wie zum Beispiel die Saat oder die Containerpflanzung und das richtige Lagern und Transportieren von Pflanzen, damit diese immer frisch bleiben, wurde den Auszubildenden auf einem Parcours ebenfalls ermöglicht.



Durch den methodischen Gang gut vorbereitet pflanzten die Forstwirtinnen und Forstwirte im Bildungsrevier der Gemeinde Alpenrod auf einer Windwurffläche verschiedene Baumarten, darunter Roteichen, Edelkastanie, Douglasien, Winterlinde und Vogelbeeren. Insgesamt wurden so mehr als 10.000 Bäume in insgesamt acht Tagen auf der Fläche neu gepflanzt. Zusätzlich wurde entlang der Landstraße 288 mit unterschiedlichen Straucharten ein zukünftiger Waldrand etabliert.

Angesichts eines auch im Forst spürbaren Arbeitskräftemangels leisteten die jungen Menschen mit Ihrer Ausbildungsarbeit einen großen Beitrag bei der Wiederbewaldung der durch die klimabedingten Waldschäden kahlgewordenen Flächen.

Bei der abschließenden Lehrgangsreflexion blickten die angehenden Forstprofis positiv auf den Lehrgang zurück. Die neu erworbenen Kompetenzen seien wichtig, so die Auszubildenden, damit diese nun in den Ausbildungsbetrieben weiter üben und noch tausende junger Bäume fachgerecht pflanzen können. Ausbilder*innen und Teilnehmende waren sich einig, dem Ziel, für die Zukunft klimastabile und artenreiche Wälder zu begründen, wieder ein Stück näher gekommen zu sein.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stein-Neukirch im Rampenlicht: Ein Ortsporträt im SWR Fernsehen

Das beschauliche Dorf Stein-Neukirch wird am Dienstag, 26. August 2025, in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ...

Nächtliche Entdeckungsreise: Fledermäuse im Breitenbachtal

Am Samstag, 30. August 2025, lädt der Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz zu einem besonderen ...

Feierabend-E-Bike-Touren im WällerLand: Entdecken und Erholen

Ab dem 28. August 2025 bietet das WällerLand eine neue Möglichkeit, den Feierabend aktiv zu gestalten. ...

Tipps für Alleinerziehende: Online-Veranstaltung der Arbeitsagentur Montabaur

Die Arbeitsagentur Montabaur bietet am Dienstag, 2. September 2025, von 9 bis 11 Uhr eine virtuelle Veranstaltung ...

Kulturwanderung zum Schloss Molsberg: Ein Tag voller Geschichte und Kunst

Die Kulturvereinigung Hadamar lädt zu einer besonderen Wanderung ein, die nicht nur Bewegung in der Natur ...

Kabarettist Peter Vollmer lädt zu einem humorvollen Abend in Höhr-Grenzhausen ein

Peter Vollmer, bekannt für seinen scharfsinnigen Humor, kehrt mit seinem neuen Programm auf die Bühne ...

Weitere Artikel


Firmanden organisierten Begegnungscafé

Zur Vorbereitung auf die Firmung gehört es dazu, ein sozial-karitatives Projekt zu organisieren. Schnell ...

Ihre Stimme zählt: Das Voting zum Westerwaldcontest 2022 ist gestartet

Zum zweiten Mal präsentiert die Hachenburger Kulturzeit den Westerwaldcontest #WWCon22. Musikerinnen ...

Frische Ideen zu neuem Aufbruch bei Westerwälder Christdemokraten

Bei einem Mitmach-Parteitag in Form eines Barcamp konnte CDU-Kreisvorsitzende Jenny Groß MdL auch den ...

Wahl eines neuen stellvertretenden Wehrführers in der örtlichen Einheit Goddert

Die aktiven Feuerwehrleute der örtlichen Einheit Goddert haben im Zuge ihrer Dienstversammlung am 12. ...

"So war das damals mit dem Sex" - Autor Peter Probst erzählt von einer Jugend in den 70ern

Eine wunderbare Atmosphäre und ein Kreis aufmerksamer Zuhörer haben den Autor Peter Probst im Stöffel-Park ...

Personalzuwachs bei den Polizei-Dienststellen im Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis

Insgesamt 19 junge Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare konnte der Leiter der Polizeidirektion ...

Werbung