Werbung

Nachricht vom 15.05.2022    

Projekt "Keramik all inclusive" begeistert

Die "Keramik all inclusive"-Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald zeigt die vielfältigen Arbeiten von zehn Beschäftigten der Caritas-Werkstätten in Nauort.

Workshop unter professioneller Begleitung: In der museumspädagogischen Werkstatt des Keramikmuseums hatten die Beschäftigten der Caritas-Werkstätten ihre Kunstwerke aus Ton angefertigt. Foto: Keramikmuseum/Helge Articus

Höhr-Grenzhausen. "Keramik all inclusive" ist der Titel einer Ausstellung, die derzeit im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen zu bewundern ist. Sie zeigt die Werke von zehn Beschäftigten der Caritas-Werkstätten aus Nauort. Unter professioneller Begleitung hatten die Beschäftigten mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung Ende vergangenen Jahres ihre Kunstwerke aus Ton in der museumspädagogischen Werkstatt des Keramikmuseums angefertigt. Dass die dabei entstandenen Arbeiten nun auch im Rahmen einer Ausstellung der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden, macht alle Beteiligten natürlich besonders stolz. Mit einer Vernissage wurde die Ausstellung kürzlich in Höhr-Grenzhausen eröffnet. Sie ist dort noch bis 3. Juli zu sehen.

„Zusammen mit der Nassauischen Sparkasse, die gezielt nachhaltige und sozial engagierte Projekte in der Region fördert, setzt sich das Keramikmuseum Westerwald aktiv für die Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen ein und hat das Projekt ‚Keramik all inclusive‘ gestartet“, betonte Museumsleiterin Nele van Wieringen bei der Ausstellungseröffnung, an der unter anderem auch Landrat Achim Schwickert teilnahm. Inklusives Lernen solle eine Selbstverständlichkeit werden, wobei Einrichtungen der Weiterbildung die Einzigartigkeit und individuellen Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen und fördern sollen. "Keramik all inclusive" soll zudem keine einmalige Aktion bleiben, wie auf der Internetseite des Museums zu erfahren ist. Für die Beteiligten, deren Interesse an der Keramik geweckt wurde, werde nach dem Projekt eine inklusive Gruppe gestartet, in der Menschen mit und ohne Behinderung miteinander im kreativen Prozess sich gegenseitig unterstützen und bereichern, heißt es dort.



„Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit und eine langfristige Kooperation wirkt das Projekt zudem lange nach. Die Aktion findet im dreijährigen Turnus statt“, sagte die Museumsleiterin, aus deren Sicht auch Museen zur Unterstützung und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention aufgerufen sind. Das Keramikmuseum Westerwald setzt die Konvention effektiv um und baut damit Barrieren ab. „Gerne haben wir das erste Museumsprojekt dieser Art unterstützt und wir werden das in Zukunft turnusmäßig alle drei Jahre weiter tun“, unterstrich dabei auch der Vorstandsvorsitzende das Nassauischen Sparkasse, Günter Högner, und ergänzte: „Es geht dabei um Inklusion, das heißt, jeder Mensch kann überall dabei sein. Da sind auch wir von der Nassauischen Sparkasse gerne mit dabei.“

Die Werke, die bei der ersten Ausstellung dieser Art im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ausgestellt werden, stammen von den Beschäftigten der Caritas-Werkstätten in Nauort: Liesa-Marie Pleger, Sevinc Suguen, Petra Rötger, Joshua Johannes Haas, Christian Thelen, Tanja Reichert, Reyhan Altun, Joshua Hartwig, Richard Beseler und Stefan Jung.
Weitere Infos gibt es auch auf der Homepage des Keramikmuseums unter www.keramikmuseum.de. Eine umfangreiche Bildergalerie und Filmbeiträge zur Ausstellung in Höhr-Grenzhausen gibt es außerdem auf der Internetseite der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn unter www.cw-wwrl.de.


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


Tafel Westerwald blickt sorgenvoll in die Zukunft - Kundenanzahl steigt

Die stetig wachsende Anzahl an Kunden bereitet den Tafeln Stirnrunzeln: damit einhergehende erhöhte Energiekosten ...

Gymnasium Altenkirchen: Schülervertretung verkauft meistbietend Pop-Art-Bilder

Um beim diesjährigen Schüler-Varieté des Westerwald- Gymnasiums Altenkirchen die Aula stilvoll zu schmücken, ...

Unfall in Bad Marienberg: Pkw mit zwei Frauen und Kind gegen Felsbrocken geprallt

Am frühen Sonntagabend (15. Mai) kam es gegen 19.15 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in der Gemarkung ...

Buchtipp: „Tod im Waldwinkel“ - Mordserie im Westerwald

„Auf, auf zum fröhlichen Morden“: Der Untertitel trifft die Stimmung, denn trotz einer Mordserie im beschaulichen ...

Beim Abbiegen übersehen: Motorradfahrer braucht Rettungshubschrauber

Bei einem Unfall in Montabaur hat am frühen Freitagabend (13. Mai) ein Motorradfahrer so schwere Verletzungen ...

Körperverletzung durch Pfefferspray: Auf dem Kirmesplatz in Kadenbach um sich gesprüht

Am Freitag (13. Mai) kam es auf dem Kirmesplatz in Kadenbach gegen 23 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung, ...

Werbung