Werbung

Nachricht vom 29.04.2011    

RWZ Agrartechnik jetzt flächendeckend im Westerwald

Den 30. Standort eröffnete die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) in Wissen. Mit der Übernahme des Traditionsbetriebes Landtechnik Buchen bleibt das bewährte Mitarbeiterteam vor Ort und als Partner für die Landmaschinen- und Melktechnik verstärkt die RWZ den Service.

Christoph Gröblinghoff, Leiter Agrartechnik der RWZ, stellte das Unternehmen am Standort Wissen vor. Fotos: Helga Wienand

Wissen. Mit rund 200 Gästen aus dem Bereich der Land- und Forstwirtschaft aus der gesamten Region wurde der neue Standort der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) in Wissen offiziell eröffnet. Das Familienunternehmen Buchen Landtechnik, seit 1903 ein traditionsreiches Unternehmen am Standort Wissen, wurde von der RWZ übernommen. Inhaber Rolf Buchen regelte die Unternehmensnachfolge, da beide Kinder andere berufliche Perspektiven anstreben. Die gesamten Sparten Landtechnik gingen an die RWZ über, der Stahlbau Buchen bleibt am Standort, hier wird auch Sohn Martin seinen beruflichen Schwerpunkt setzen.
Christoph Gröblinghoff, Leiter der RWZ-Agrartechnik, begrüßte die Gäste in der Halle, die am Eröffnungsabend entsprechend hergerichtet war und stellte das Unternehmen RWZ vor. Das kompetente Buchen-Team bleibt als Ansprechpartner vor Ort, Dietmar Nierstenhöfer leitet die neue Betriebsstelle des genossenschaftlich aufgestellten Unternehmens.
"Die Mitarbeiter und Auszubildenden sind ein bewährtes Team und es gibt Vertrauen in die Mannschaft vor Ort", sagte Gröblinghoff. Er ging auf die Veränderungen und Entwicklungen in der Landwirtschaft ein, die sich seit dem Jahr 2005 abzeichneten. Qualitativ hochwertige Lebensmittel zu erzeugen habe Priorität, auch für die RWZ. Es sei der 30. Standort, den die RWZ Rhein-Main eröffne, damit werden zwischen dem bergischen Wipperfürth, Limburg und Flammersfeld eine Lücke geschlossen. Einige prägnante Eckdaten stellte Gröblinghoff vor, so erwirtschaftet das Unternehmen bundesweit an 231 Standorten mit 2600 Mitarbeitern eine Umsatz von 1,9 Milliarden Euro.
Die Zukunft liegt auch in gut ausgebildeten Mitarbeitern, deshalb warb Gröglinghoff für die Berufe im Bereich Landmaschinentechnik und Melktechnik. "Diese Sparte werden wir weiterentwickeln und ausbauen, die Bereiche Melktechnik, Ersatzteil- und Werkstattservice sind uns am Standort Wissen sehr wichtig", so der Leiter Agrartechnik der Kölner Firmenzentrale. Im Anschluss gab es einen Fachvortrag von Peter Weinand, der sich mit dem Bereich Grünland-Management und modernen Erntemaschinen der Firma Claas beschäftigte. (hw)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Weitere Artikel


Region Mittelrhein: "Wir sind auf dem richtigen Weg"

Auf Burg Namedy hatte jetzt die Initiative Region Mittelrhein ihre Jahresversammmlung. Dabei blickte ...

31. Westerwälder Blumenmarkt in Horhausen

Der Westerwälder Blumenmarkt in Horhausen ist weit über die Grenzen der Ortsgemeinde hinaus berühmt geworden. ...

Wirtschaftsfaktor Kultur?

RUHR.2010-Geschäftsführer Professor Dr. Oliver Scheytt berichtet beim Forum Pro AK über das Kulturhauptstadtjahr ...

Datenbank zu Ausbildungsberufen ist online

Die Handwerkskammer Koblenz hat jetzt eine Datenbank mit Informationspaket zu mehr als 100 Ausbildungsberufen ...

Private Sander-Heimatstube wird in Herdorf eröffnet

Herdorf ist um eine Attraktion reicher: Im Haus Ermert in der Holunderstraße 5 in Herdorf wurde eine ...

Im November gibt's in Betzdorf ein "Blutbad"

In Betzdorf findet vom 4. bis 7. November das 1. Betzdorfer Krimifestival statt. Organisiert wird das ...

Werbung