Werbung

Pressemitteilung vom 10.05.2022    

Bedrohte Wasservögel an der Westerwälder Seenplatte bekommen Hilfe beim Nestbau

Die Westerwälder Seenplatte ist ein wichtiges Brutgebiet für Vogelarten wie den Haubentaucher. Um die Wasservögel bei der Brut zu unterstützen, setzten ehrenamtliche Naturschützer im Frühjahr schwimmende Nisthilfen auf sechs Weihern der Westerwälder Seenplatte aus.

In der Westerwälder Seenplatte unterstützen schwimmende Nisthilfen Wasservögel beim Nestbau. (Foto: Marcel Weidenfeller)

Region. Die etwa einen Quadratmeter großen Brutflöße liegen fest verankert und vom Ufer entfernt, sodass die Vögel ungestört brüten können. Die Aktion erfolgte auf Initiative von Ehrenamtlichen und in Absprache mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Der Campingpark Hofgut Schönerlen stellte Räume zur Zwischenlagerung des Materials zur Verfügung. Die Kosten für den Bau der Nisthilfen übernahm der NABU Rheinland-Pfalz.

Trotz guter Bedingungen blieben zuletzt Bruterfolge aus
Wasservögel wie der Haubentaucher bauen ihre schwimmenden Nester aus Pflanzenmaterial, das an Wasserpflanzen verankert wird. Die Westerwälder Seenplatte mit ihren vegetationsreichen Seen bietet daher gute Bedingungen für die Ansiedlung des Haubentauchers wie auch anderer heimischer Lappentaucher-Arten. Doch Bruterfolge waren in den letzten Jahren selten zu beobachten. Eine Ursache können schwankende Wasserstände sein, die den Nestbau erschweren. Auch ein witterungsbedingter Mangel an geeigneten Wasserpflanzen kann den Vögeln zu schaffen machen.

Die neuen Nisthilfen aus Weidengeflecht bieten Wasservögeln einen gut zugänglichen und sicheren Brutplatz. So schwimmen die Brutflöße flach und bis zu zehn Meter vom Ufer entfernt auf dem Wasser. Die Ehrenamtlichen stabilisierten den Schwimmkörper zusätzlich durch einen Pfosten und arbeiteten Nistmaterial mit ein. Neben Hauben-, Rot- und Schwarzhalstaucher können Blässrallen von den schwimmenden Nisthilfen profitieren. Zudem bieten die Plattformen Sitz- und Ruheplätze für Seeschwalben.



Besucher sollten sich während der Brutzeit von Uferbereichen fernhalten
Zum Schutz der Vogelwelt an der Westerwälder Seenplatte bittet der NABU auch die Öffentlichkeit um Hilfe. Denn kommen Menschen den Ufer- und Schilfbereichen zu nahe, werden die Wasservögel ebenfalls bei der Brut und Aufzucht ihrer Jungen gestört. Besucher werden daher gebeten, die offiziellen Wege zu nutzen und Hunde anzuleinen. Baden und Bootfahren ist über die Campingplätze am Dreifelder Weiher, Post- und Hausweiher innerhalb der markierten Bereiche möglich.

Die Westerwälder Seenplatte zwischen Hachenburg und Montabaur ist ein "Eldorado" für Wasser- und Watvögel. Ende 2019 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die sieben Weiher und engagiert sich seitdem zusammen mit zahlreichen Engagierten vor Ort für den dauerhaften Schutz der artenreichen Gewässerlebensräume. Im Besitz der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe befinden sich bundesweit mittlerweile über 21.500 Hektar Naturschutzland. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?

Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem ...

Assistenzhunde im Alltag - wenn Tiere ihrem Menschen helfen, zu leben

Hunde sind Teil unserer Familie. Wir verbringen gerne Zeit mit ihnen, haben Ansprüche an sie und im Gegenzug ...

Musikkirche: Kinderkonzert mit Jörg Sollbach und Handpuppe Fridolin

Die Musikkirche veranstaltet nun auch ein Konzert für Kinder. So sorgt die Kirchengemeinde Ransbach-Baumbach-Hilgert ...

Deutsche Tischtennis-Mannschaftsmeisterschaften der Senioren

Borussia Dortmund, Werder Bremen, Hertha BSC Berlin. Fußball? Weit gefehlt. Am Samstag und Sonntag finden ...

Bauprojekt Bahnhofstraße kommt gut voran - Musterfläche für Pflaster angelegt

Seit rund 100 Tagen läuft das städtische Großprojekt zur Sanierung und Umgestaltung der Bahnhofstraße ...

Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren des Bibers

Das Interesse an Exkursionen zum Biberweiher in Freilingen bleibt ungebrochen! Auch beim letzten Termin ...

Werbung