Werbung

Pressemitteilung vom 05.05.2022    

Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit in Hachenburg geht neue Wege

Getreu ihrem Unternehmensmotto "Neue Wege gehen" setzt die in Hachenburg ansässige Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit (GFB gGmbH) derzeit ihre ersten Schritte auf einem neuen Pfad. Die wachsenden Anforderungen, der demografische Wandel und die sich verändernden Bedarfe von Menschen mit Beeinträchtigung erfordern eine Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenzen.

Das Team der GFB-Akademie, v. l.: Sandra Pietschmann, Kristina Berner, Michaela Abresch, Mario Habrecht. (Foto: Romaray Vogel)

Hachenburg. Als Träger unterschiedlicher Wohn-, Förder- und Betreuungsangebote für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen machte die GFB in der Vergangenheit vermehrt die Erfahrung, dass die Teilnahme an Fortbildungen für ihre Mitarbeitenden meist mit langen Anfahrtswegen verbunden ist, da im nördlichen Rheinland-Pfalz kaum entsprechende Bildungsangebote vorgehalten werden. In Gesprächen mit Geschäfts- und Einrichtungsleitungen anderer Einrichtungen der Region wurde schnell deutlich, dass man damit nicht allein war.

Ein guter Grund, tätig zu werden, wie Geschäftsführer Mario Habrecht berichtet. “Um Mitarbeitern aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe den Zugang zu Bildungsangeboten in der Region zu erleichtern, haben wir uns zur Gründung einer trägereigenen Akademie entschieden.“ Seine Idee konnte er Anfang des Jahres zusammen mit drei seiner Mitarbeiterinnen, die seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen der GFB beschäftigt sind, umsetzen. So ging ein weiterer Unternehmenszweig an den Start: die GFB-Akademie.

Das Thema Bildung ist Habrecht nicht fremd, da er seit etlichen Jahren regelmäßig Workshop-Tage in Berufsbildenden Schulen der Region mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus dem Bereich der Eingliederungshilfe anbietet. Darüber hinaus sitzt er als Praxisvertreter im Prüfungsausschuss der BBS Wissen für die sozialen Berufe.



Gemeinsam mit ihm verantworten künftig Kristina Berner (Heilpädagogin und Leiterin der Tagesförderstätten), Sandra Pietschmann (Diplom-Sozialpädagogin und Mitarbeiterin im Bereich der ambulanten Wohnangebote) und Michaela Abresch (examinierte Krankenschwester und tätig in Funktion der pflegerischen Beratung) die Geschicke der neu gegründeten Akademie. “Die drei bringen neben Organisationstalent, Kreativität, der Fähigkeit zu lösungsorientiertem Denken und einer Menge spezifischem Fachwissen auch die Offenheit mit, Neues zu wagen und sich Herausforderungen zu stellen. Genau das, was die Neugründung unserer Akademie benötigt.“

Die Bildungsangebote der GFB-Akademie richten sich an pädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte ebenso wie an Nichtfachkräfte aus verschiedenen Bereichen in Institutionen der Eingliederungshilfe.

Im zweiten Halbjahr 2022 startet die GFB-Akademie zunächst mit zwei Bildungsangeboten, die auf der Homepage (www.gfb-akademie/org) eingesehen werden können. Das Anmeldeverfahren ist bereits gestartet. Das Fortbildungsprogramm für das kommende Jahr befindet sich in Planung und kann ebenfalls in Kürze auf der Homepage der GFB abgerufen werden. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gasaustritt in Ransbach-Baumbach: Evakuierung erfolgreich aufgehoben

In Ransbach-Baumbach kam es am Dienstag (21. Oktober 2025) zu einem gefährlichen Gasaustritt, der eine ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Ferienreisekontrolle auf der A3: Sechs Fahrzeuge gestoppt

Am 21. Oktober 2025 führte die Polizeiautobahnstation Montabaur auf der Tank- und Rastanlage Heiligenroth ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Vortrag zu aktuellen Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms

Brustkrebs zählt mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. ...

Weitere Artikel


Brand eines Einfamilienhauses in Mudenbach

Am 5. Mai geriet ein Einfamilienhaus aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Zum Glück befanden sich ...

Feuerwehren erweitern Nachwuchsangebot

Start der Bambini Feuerwehren "Löschlöwen Selters" und "Feuerlöwen Krümmel-Sessenhausen" beim Firefighter ...

Das eigene Geld sinnvoll anlegen

Wie kann das eigene Geld nachhaltig angelegt werden? Um diese Frage ging es während eines Vortrags der ...

Lehrreicher Arbeitstag bei der Caritas: Schüler schnupperten beim Boys’Day in soziale Berufe rein

Ausbildungsberufe im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich stehen nur ganz selten auf der ...

Gemeinsam unterwegs auf dem "Gemaahnsweeschelscher" in Stockum-Püschen

Beste Bedingungen herrschten bei der Zehn-Kilometer-Wanderung (SP4) des Westerwald-Vereins auf den Gemaahnsweeschelschern. ...

Altenkirchen, Spatenstich II.: Sporthaus Hammer verlagert Geschäft an die Siegener Straße

Was tun, wenn ein Geschäft aus allen Nähten platzt? Richtig: An einem anderen Standort größer zu bauen ...

Werbung