Werbung

Nachricht vom 05.05.2022    

Leitungswechsel in der Polizeidirektion Koblenz

Zum 2. Mai gab es einen internen Wechsel in der Führungsriege des Polizeipräsidiums Koblenz. Polizeidirektor Thomas Fischbach, "Urgestein" des Polizeipräsidiums Koblenz und seit knapp 20 Jahren im Haus, wird nach Stationen als Leiter der Polizeiinspektion 1 und der Polizeidirektion Koblenz nun Leiter des Führungsstabes.

V.l.: PVP Jürgen Süs, PD Björn Neureuter, PP Karlheinz Maron, PV-Leiter Peter Wilkesmann, PD Thomas Fischbach. (Foto: Polizeipräsidium Koblenz)

Koblenz. Thomas Fischbach verlässt nach acht Jahren "seine" Polizeidirektion. Dies sicherlich mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Polizeidirektor Björn Neureuter zieht es nun als Nachfolger von Herrn Fischbach und langjährigen Koblenzer zurück in die Heimat als Leiter der Polizeidirektion Koblenz. Zuvor war er über vier Jahre im Mainzer Innenministerium tätig. Auch die Leitung der PI Montabaur sowie der PI Andernach waren Stationen seines beruflichen Werdegangs. Wohnhaft in Metternich mit seiner Familie, arbeitet er nun so heimatnah wie nie zuvor.

In einer kleinen Feierstunde begrüßten Polizeipräsident Karlheinz Maron, Vizepräsident Jürgen Süs und der Leiter der Polizeiverwaltung, Peter Wilkesmann, die beiden "Neuzugänge" und beglückwünschten sie zu ihren Funktionen.




Anzeige

Jobportal Kreis Altenkirchen

Ein besonderer Dank des Behördenleiters ging auch an Eduard Schaab, der seit der Versetzung von Edmondo Steri zum PP Trier mit viel Engagement nicht nur seinen Stabsbereich 1, sondern auch den Führungsstab in Vertretung leitete und diesen nun in die bewährten Hände von Thomas Fischbach abgeben konnte. (PM)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Corona und Atemwegserkrankungen: 612 neue COVID-19-Infektionen in Rheinland-Pfalz erfasst

Mainz. Das Meldewesen verzeichnet zudem 145 neue Krankenhausaufnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 bei aktuell niedriger ...

Geisweider Flohmarkt am 7. Oktober, Bürgerfest am 8. Oktober

Siegen. Auf dem Flohmarkt weist wie immer das Ordnerteam von 3.30 bis 7 Uhr den Händlern ihre Standplätze zu. Die Einfahrt ...

Auf "Schusters Rappen" in die Bahngeschichte Seifens eingetaucht

Seifen. Zu der Wanderung hatten die Tourist-Info der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld in Kooperation mit der Ortsgemeinde ...

Online-Vortrag: Lassen sich Demenzentwicklungen verhindern?

Region. Alter und Demenz - für viele Menschen sind diese beiden Begriffe eng miteinander verbunden. Und tatsächlich leben ...

Ehegattensplitting oder Einzelveranlagung - welche Steuerentlastung bringt die Ehe?

Region. Der Fiskus entlastet Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften finanziell durch gemeinsame Besteuerung ihrer ...

Drei Tote, drei Verletzte und ein vermisstes Schaf - Waren es Wölfe?

Maxsain. Am Mittwoch, dem 27. September, wurden innerhalb des Gemeindegebiets Maxsain in der Verbandsgemeinde Selters drei ...

Weitere Artikel


Altenkirchen, Spatenstich II.: Sporthaus Hammer verlagert Geschäft an die Siegener Straße

Altenkirchen. Dieser Neubau wird das Fachmarktzentrum an der Siegener Straße in Altenkirchen gewiss bereichern: Das Sportfachgeschäft ...

Gemeinsam unterwegs auf dem "Gemaahnsweeschelscher" in Stockum-Püschen

Stockum-Püschen. Einstellige Temperaturen und ein kalter Wind erwarteten 51 gut gelaunte und hoch motivierte Wanderer am ...

Lehrreicher Arbeitstag bei der Caritas: Schüler schnupperten beim Boys’Day in soziale Berufe rein

Westerwaldkreis. Einen Tag lang haben Jungs an diesem Tag die Möglichkeit, Berufsfelder zu erkunden, in denen Männer bisher ...

Hochklassiges Damen–Tennis beim DTB-Ranglistenturnier in Hachenburg

Hachenburg. Wer Tennis live erlebt, wird überrascht sein, mit welcher Energie, Kraft und Wendigkeit die Spiele ausgetragen ...

Westerwälder Literatursommer: Lenin auf Schalke und was gewesen wäre

Hachenburg. Der Autor freute sich, dass die Organisatoren in Hachenburg zum ersten Mal Buch und Film gemeinsam präsentierten. ...

Deutsch-polnische Begegnung mit sichtbarem Ergebnis

Bad Marienberg. Die 14 Achtklässler wurden begleitet von den beiden polnischen Lehrerinnen Monika Krzywiec und Monika Senger ...

Werbung