Werbung

Pressemitteilung vom 04.05.2022    

Roteichen im Kirchenwald gepflanzt

Mit Hacken, Spaten und Waldbohrern ausgerüstet, brachen rund 50 Helferinnen und Helfer zur Pflanzaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg in den Kirchenwald auf. Sie pflanzten am Kirburger Skihang rund 250 Roteichen und trugen somit zur Wiederaufforstung des Waldes bei.

Fotos: Rüdiger Stein

Kirburg. Pfarrer Rüdiger Stein eröffnete die Aktion mit einem Bibelwort aus Psalm 85, "die Bäume werden in den Himmel wachsen". Revierförster Otmar Esper erklärte, die Anpflanzung der Roteichen auf Südhanglage sei sinnvoll, weil der Klimawandel im Westerwald angekommen sei und die Bäume zu den veränderten Bedingungen passten. Die aus Nordamerika stammende Roteiche wurde bereits vor einigen hundert Jahren in Europa eingeführt. Sie wächst schnell und bildet eine Pfahlwurzel aus. Ihre Standortansprüche sind niedriger als die der einheimischen Eichenarten.

Deshalb gibt es die begründete Hoffnung, dass die Stecklinge auf dem Gelände der ehemaligen Fichtenschonung angehen. Nach dieser Einführung startete die gemeinschaftliche Pflanzaktion, an der sich Helfer zwischen 3 und 69 Jahren beteiligten. Die einen pflanzten die Bäume, andere schlugen stützende Holzstäbe in den Boden, wieder andere legten eine Schutzhülle um die Roteichen. Unter den Helfenden war auch eine Konfirmandengruppe der Kirchengemeinde sowie Mitglieder der muslimischen Ahmadiyya Gemeinde aus Bad Marienberg. Im Anschluss an die Aktion lud die Kirchengemeinde Kirburg die Helferinnen und Helfer zu einem Imbiss an der Skihütte ein.



Die Pflanzaktion fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Unsere Kirche feiert 150. Geburtstag" statt. "Wir haben die Hoffnung im Herzen, dass zum 250. Geburtstag der Kirburger Kirche dann prächtige Roteichen im Kirchenwald stehen werden", sagt Pfarrer Rüdiger Stein. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

150.000 Euro Schaden: Kaminbrand in Ransbach-Baumbach eskaliert

Ein Kaminbrand entwickelte sich am Samstag in einem Einfamilienhaus in Ransbach-Baumbach zu einem verheerenden ...

Lichterglanz und regionaler Genuss: Die vorweihnachtliche Landpartie im Westerwald

ANZEIGE. Ab dem 22. November startet zum fünften Mal die Reihe "Advent auf den Höfen" - 20 Angebote locken ...

Dernbach: Trost und Besinnlichkeit bei der Jahresabschlussveranstaltung

Am Dienstag, 2. Dezember, findet im Aloysia Löwenfels Haus in Dernbach eine besondere Jahresabschlussveranstaltung ...

Sessenhausen: Unbekannte stehlen 3580 Liter Heizöl aus Kellerraum

In Sessenhausen ereignete sich ein ungewöhnlicher Diebstahl. Aus einem Kellerraum verschwanden mehrere ...

Knuspermarkt Neuwied mit neuer Attraktion Riesenrad feierlich eröffnet

Begeisterte Kinder rannten von einem Holzhäuschen zum nächsten, um hineinzuspähen und das jeweils liebevoll ...

Weitere Artikel


Steigende Waldbrandgefahr: Das gilt es zu beachten

Das Risiko, dass Wald- oder Flächenbrände entstehen, nimmt stetig zu. Die anhaltende Trockenheit und ...

Ausgezeichneter Wanderweg: "Hohe Hahnscheid" in Irmtraut, Seck und Gemünden

Die circa elf Kilometer lange Wäller Tour "Hohe Hahnscheid" wurde vom Deutschen Wanderverband (DWV) erfolgreich ...

Dankbarkeit lernen und leben: KulturZeit zieht Bilanz des dritten Spirituellen Festivals

Was lässt uns staunen? Wie leben wir in Dankbarkeit? Wohin geht unsere Seele, wenn der Körper stirbt? ...

Wölfe im Westerwald: Das ist die aktuelle Situation

Wie viele Wölfe gibt es momentan im Westerwald, welche Spuren hinterlassen sie und wie kann ein Miteinander ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer im Mai

Der nächste Termin zum Thema "Steuerberatung Unternehmensgründung" findet am Dienstag, 17. Mai, zwischen ...

Mehr Miteinander ermöglichen

Damit in Selters Generationen und Menschen unterschiedlicher Nationalität näher zusammenwachsen, hatten ...

Werbung