Werbung

Pressemitteilung vom 04.05.2022    

Aktion: "200 Bäumchen sollen in den Himmel wachsen"

Der Wald dient dem Klimaschutz, filtert Treibhausgase aus der Luft, ist unverzichtbar für die Artenvielfalt, speichert Wasser, liefert natürliche Rohstoffe und bietet unzähligen Bürgerinnen und Bürgern Erholung. In Hillscheid, eine der waldreichsten Gemeinden in Rheinland-Pfalz, wo Trockenheit und Borkenkäferbefall dem Waldbestand besonders schwer zugesetzt haben, ist der Wald von besonderer Bedeutung.

Fotos: Richard Jaros

Hillscheid. Daher hatte die Bürgergemeinschaft MACH MIT e.V. im Frühjahr 2022 zur Aktion "200 Bäumchen sollen in den Himmel wachsen" aufgerufen. Am Samstag, 23. April konnte die Vorsitzende Inge Schmidt zusammen mit Ortsbürgermeister Dr. Andreas Rath und dem 1. Beigeordneten Gerhard Schmidt 120 Kinder und 105 Erwachsene zu einer, gemessen an der Personenzahl, größten Pflanzaktionen im Westerwald begrüßen.

"Wir werden hier in Hillscheid alles tun, damit unser Wald auch morgen noch eine Zukunft hat. Was er alles für uns leistet, war bis vor wenigen Jahren selbstverständlich. Die Klimakrise und das Bäume-Sterben zeigen: Das ist es nicht!" so der Ortsbürgermeister.

Unter fachlicher Anleitung von Förster Bernd Nückel und seinen Mitarbeitern pflanzten die Kinder und ihre Eltern kleine Eichen in den Waldboden. "Eichen sind zukunftsfest und klimaresilient", so der Fachmann, "sie haben einst in der frühen und Mittleren Wärmezeit und nahtlos daran angrenzend in der vorindustriellen Kulturlandschaft über Jahrtausende hinweg eine prägende Rolle gespielt."



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach erfolgter Pflanzung erhielt jedes Kind ein mit seinem Namen versehenes Tontäfelchen, welches zur Erinnerung an einer Holzwand am Wanderparkplatz Waldstraße befestigt wurde.

Die Vorsitzende Inge Schmidt zeigte sich vom großen Engagement der Hillscheider Bürgerinnen und Bürger und ihrer Kinder für ihren Wald begeistert und stellte abschließend fest: "Wohl keine andere Baumart halten wir in unserer Gesellschaft für so urwüchsig wie unsere heimischen Eichen. Sie gelten als Urbilder, als Symbole der Kraft und Stärke. Mögen die gepflanzten Bäumchen zur Bereicherung des Waldes unserer Kinder und Kindeskinder beitragen."

Ein vor Ort aufgestelltes Sparschwein wurde darüber hinaus von den Teilnehmern der Aktion großzügig mit Geldscheinen gefüllt, welche MACH MIT der Ukraine-Flüchtlingskinderhilfe zukommen lassen wird. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Ukraine  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierungsarbeiten auf der B 255 bei Montabaur schreiten voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez informiert über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der B ...

Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Höhr-Grenzhausen startet Projekt zur Innenstadtentwicklung

Mit Experten ins Gespräch kommen, die eigene Stadt voranbringen und weiterentwickeln. Diese Möglichkeit ...

Insolvenzverfahren für Familienferiendorf Hübingen eröffnet

Das Familienferiendorf Hübingen im Westerwald steht vor einer ungewissen Zukunft. Aufgrund steigender ...

Zeugen gesucht: Unbekannter beschädigt Auto und begeht Fahrerflucht in Hachenburg

Am Dienstagvormittag (18. November) kam es in Hachenburg zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Weitere Artikel


Wöchentlicher Corona-Bericht aus dem Westerwaldkreis: sinkende Zahlen

Seit Mai kommen die aufgeschlüsselten Zahlen aus dem Westerwaldkreis nur noch einmal wöchentlich, daher ...

Bewegende Trauerfeier für Marli Bartling im Stöffel-Park

Die Kunstszene trauert um Marli Bartling, die als Kuratorin und Kunstschaffende weit über die Grenzen ...

Lohn-Plus für Bauarbeiter im Westerwaldkreis

Mehr Kies auf dem Bau: Die Löhne für Bauarbeiter im Westerwaldkreis steigen deutlich. Ein gelernter Maurer ...

Netzwerk Ukraine-Hilfe: 2. Netzwerktreffen am 9. Mai

Zurzeit haben knapp 250 Geflüchtete aus der Ukraine in der Verbandsgemeinde Hachenburg eine Zuflucht ...

NABU Rheinland-Pfalz gibt Sachstandsbericht zur Westerwälder Seenplatte

In der Sitzung des Verbandsgemeinderats Hachenburg am 12. April informierte Cosima Lindemann, Landesvorsitzende ...

Jump-Up Training im Jugendzentrum Hachenburg

Am Montag, dem 25. April, bot Kursleiterin Dani Koch vom FC Mündersbach eine besondere Trainingseinheit ...

Werbung