Werbung

Pressemitteilung vom 04.05.2022    

Aktion: "200 Bäumchen sollen in den Himmel wachsen"

Der Wald dient dem Klimaschutz, filtert Treibhausgase aus der Luft, ist unverzichtbar für die Artenvielfalt, speichert Wasser, liefert natürliche Rohstoffe und bietet unzähligen Bürgerinnen und Bürgern Erholung. In Hillscheid, eine der waldreichsten Gemeinden in Rheinland-Pfalz, wo Trockenheit und Borkenkäferbefall dem Waldbestand besonders schwer zugesetzt haben, ist der Wald von besonderer Bedeutung.

Fotos: Richard Jaros

Hillscheid. Daher hatte die Bürgergemeinschaft MACH MIT e.V. im Frühjahr 2022 zur Aktion "200 Bäumchen sollen in den Himmel wachsen" aufgerufen. Am Samstag, 23. April konnte die Vorsitzende Inge Schmidt zusammen mit Ortsbürgermeister Dr. Andreas Rath und dem 1. Beigeordneten Gerhard Schmidt 120 Kinder und 105 Erwachsene zu einer, gemessen an der Personenzahl, größten Pflanzaktionen im Westerwald begrüßen.

"Wir werden hier in Hillscheid alles tun, damit unser Wald auch morgen noch eine Zukunft hat. Was er alles für uns leistet, war bis vor wenigen Jahren selbstverständlich. Die Klimakrise und das Bäume-Sterben zeigen: Das ist es nicht!" so der Ortsbürgermeister.

Unter fachlicher Anleitung von Förster Bernd Nückel und seinen Mitarbeitern pflanzten die Kinder und ihre Eltern kleine Eichen in den Waldboden. "Eichen sind zukunftsfest und klimaresilient", so der Fachmann, "sie haben einst in der frühen und Mittleren Wärmezeit und nahtlos daran angrenzend in der vorindustriellen Kulturlandschaft über Jahrtausende hinweg eine prägende Rolle gespielt."



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach erfolgter Pflanzung erhielt jedes Kind ein mit seinem Namen versehenes Tontäfelchen, welches zur Erinnerung an einer Holzwand am Wanderparkplatz Waldstraße befestigt wurde.

Die Vorsitzende Inge Schmidt zeigte sich vom großen Engagement der Hillscheider Bürgerinnen und Bürger und ihrer Kinder für ihren Wald begeistert und stellte abschließend fest: "Wohl keine andere Baumart halten wir in unserer Gesellschaft für so urwüchsig wie unsere heimischen Eichen. Sie gelten als Urbilder, als Symbole der Kraft und Stärke. Mögen die gepflanzten Bäumchen zur Bereicherung des Waldes unserer Kinder und Kindeskinder beitragen."

Ein vor Ort aufgestelltes Sparschwein wurde darüber hinaus von den Teilnehmern der Aktion großzügig mit Geldscheinen gefüllt, welche MACH MIT der Ukraine-Flüchtlingskinderhilfe zukommen lassen wird. (PM)


Mehr dazu:   Ukraine  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Azubi-Champions 2025: Team Young Talents Eins von Thomas Magnete GmbH siegt

Insgesamt 300 Auszubildende haben am 12. September an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth ...

31. Frauensachenflohmarkt in Höhr-Grenzhausen: Ein Paradies für Modefans

Am Samstag, 27. September, öffnet der Frauensachenflohmarkt in Höhr-Grenzhausen zum 31. Mal seine Türen. ...

Weitere Artikel


Wöchentlicher Corona-Bericht aus dem Westerwaldkreis: sinkende Zahlen

Seit Mai kommen die aufgeschlüsselten Zahlen aus dem Westerwaldkreis nur noch einmal wöchentlich, daher ...

Bewegende Trauerfeier für Marli Bartling im Stöffel-Park

Die Kunstszene trauert um Marli Bartling, die als Kuratorin und Kunstschaffende weit über die Grenzen ...

Lohn-Plus für Bauarbeiter im Westerwaldkreis

Mehr Kies auf dem Bau: Die Löhne für Bauarbeiter im Westerwaldkreis steigen deutlich. Ein gelernter Maurer ...

Netzwerk Ukraine-Hilfe: 2. Netzwerktreffen am 9. Mai

Zurzeit haben knapp 250 Geflüchtete aus der Ukraine in der Verbandsgemeinde Hachenburg eine Zuflucht ...

NABU Rheinland-Pfalz gibt Sachstandsbericht zur Westerwälder Seenplatte

In der Sitzung des Verbandsgemeinderats Hachenburg am 12. April informierte Cosima Lindemann, Landesvorsitzende ...

Jump-Up Training im Jugendzentrum Hachenburg

Am Montag, dem 25. April, bot Kursleiterin Dani Koch vom FC Mündersbach eine besondere Trainingseinheit ...

Werbung