Werbung

Pressemitteilung vom 02.05.2022    

NABU: Stunde der Gartenvögel mit Zählaktion

Bundesweit findet vom 13. bis zum 15. Mai die 18. Stunde der Gartenvögel des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) statt. In dieser Zeit sollen alle Naturfreunde für eine Stunde in ihrem Garten, auf dem Balkon oder im nächsten Park Vögel zählen. Notiert wird dabei die höchste Anzahl von jeder Art, die gleichzeitig zu sehen war.

Blaumeise an Vogeltränke. (Foto: Rita Priemer)

Holler. Die passende Zählhilfe kann auf www.stundedergartenvoegel.de ausgedruckt werden. Dort findet sich auch das Online-Formular zur Meldung der Beobachtungen bis zum 23. Mai. Hier kann man an einer Sonderverlosung teilnehmen, bei der es neben einem Fernglas, einen Nistkasten und einer Vogeltränke auch zwei spannende Bücher zur Vogelbestimmung, mit Tipps zur Unterstützung unserer gefiederten Freunde, zu gewinnen gibt. Weitere Möglichkeiten, seine Beobachtungen zu melden, sind die kostenlose App "Vogelwelt" vom NABU und die ebenfalls kostenlose Rufnummer 0800-1157-115. Diese ist am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr freigeschaltet.

Apropos Unterstützung für die Vogelwelt: Auch in der Brutzeit kann man den Vögeln im Garten weiterhin mit einer Fütterung helfen. Dabei gibt es im Gegensatz zur Winterfütterung jedoch einiges zu beachten. Die Vogelweibchen begeben sich zur Zeit der Eientwicklung gezielt auf die Suche nach kalziumreicher Nahrung. Indem man ein paar zerstoßene Eierschalen mit ins Futterhäuschen gibt, erleichtert man ihnen die Suche. Außerdem füttern die Vogeleltern ihre Jungen in den ersten Wochen mit frischer proteinreicher Insektennahrung. Aufgrund des Insektenmangels kann es passieren, dass die Jungen von ihren Eltern Körnerfutter erhalten, was den jungen Vögeln schaden kann. Deshalb empfiehlt es sich, zur Zeit der Jungenaufzucht kein Fettfutter, keine Erdnüsse und keine Sonnenblumenkerne zu füttern. Stattdessen sollte man kleine fettarme Sämereien von heimischen Wildkräutern wie Mohn, Disteln oder Hanf anbieten.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Allmählich können auch die Vogeltränken wieder aufgestellt werden. Hierzu eignen sich neben Vogelbädern aus dem Handel auch flache Schüsseln, Blumentopf-Untersetzer oder ein Suppenteller. Man sollte beachten, dass das Wasser sauber bleibt, da sich sonst Krankheitserreger wie Salmonellen und Trichomonaden vermehren können. Hierfür reicht es, das Behältnis mit heißem Wasser zu reinigen. Der Standort der Vogeltränke sollte für die gefiederten Gäste gut einsehbar und nicht direkt an Hecken oder Büschen platziert sein, damit sie vor Katzen und anderen Räubern geschützt sind. Auch mit einem Sandbad kann man den Vögeln eine Freude machen. Es hilft ihnen, sich von lästigen Parasiten zu befreien.

Wichtig ist bei all dem eine naturnahe Gestaltung des Gartens, die Nistplätze, Versteckmöglichkeiten und Nahrung in Form von Früchten, Sämereien und auch Insekten bietet. Erst in Kombination werden die zuvor genannten Maßnahmen zu einer echten Hilfe für die Vogelwelt.

Bei Fragen zur Stunde der Gartenvögel oder zur Vogelfütterung, steht die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter Telefon 02602/970133 oder info@nabu-westerwald.de zur Verfügung. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Herausforderung unter der Erde: Sanierung der Stadtbachverrohrung in Montabaur

In Montabaur schreiten die Arbeiten an der Stadtbachverrohrung voran. Aktuell wird ein besonders anspruchsvolles ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 27. August 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizeiinspektion ...

Wäller ALLEenweg: Inklusiver Rad- und Wanderweg für alle

Der Wäller ALLEenweg zwischen Westerburg und Wallmerod ist ein Vorzeigeprojekt für Inklusion und nachhaltige ...

Großes Treffen der Ahmadiyya-Muslime in Mendig erwartet

Am kommenden Wochenende wird Mendig in Rheinland-Pfalz zum Zentrum für eine große muslimische Versammlung. ...

Widerstand und Freiheit: Eine Lesung über Cato Bontjes van Beek

Das Keramikmuseum Westerwald bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstellung von Jan Bontjes van Beek, ...

Einbruch im Schützenhaus von Hachenburg gescheitert

In Hachenburg versuchten unbekannte Täter, in das Schützenhaus einzubrechen. Obwohl sie gewaltsam ins ...

Weitere Artikel


Beeindruckendes Benefizkonzert bringt Wunsch nach Frieden zum Ausdruck

Rund 50 Musikerinnen und Musiker, fast 200 Gäste und ein Spendenerlös von 2.700 Euro. Die Organisatoren ...

Verlängerung der Bewerbungsfrist: Der Kulturpreis Westerwald wird erneut ausgelobt

Ob Literatur, Bildende Kunst, Musik, Theater oder aus einem anderen kreativen, regional angesiedelten ...

"Koblenzer Gespräche": Wie kann die Wirtschaft durch den Krieg kommen?

Die aktuelle Nachrichtenlage wird geprägt durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die daraus ...

Einsätze und Kontrollmaßnahmen in der Hexennacht der PI Westerburg

Die Polizei Westerburg hatte in der Hexennacht zum 1. Mai relativ wenig zu tun. Sie zieht ein insgesamt ...

Zeit und Aufgaben im Blick

Bei dem Workshop Wiedereinstieg – Zeitmanagement geht die Wirtschaftspsychologin Martina Zabel gemeinsam ...

Blaue Friedensherde weidet in Hachenburg

Anlässlich des Europatages am 9. Mai ist die "Blaue Friedensherde", bestehend aus 30 Blauschafen, in ...

Werbung