Werbung

Pressemitteilung vom 28.04.2022    

Spendenwald Bad Marienberg als Lehr- und Anschauungswald

Um die massiven Schäden im heimischen Wald schnellstmöglich auszugleichen, entstand in Bad Marienberg die Idee eines Spendenwalds. Als Lehr- und Anschauungswald soll dieser mit verschiedenen Baumarten und Erlebnis-Stationen ein spannendes Ausflugsziel zum Mitgestalten werden.

Der Spendenwald in Bad Marienberg wächst. (Foto: Stadt Bad Marienberg)

Bad Marienberg. Die Jahre 2018 bis 2020 brachten die ersten deutlichen Anzeichen des Klimawandels in unseren Wäldern. Fehlende Niederschläge in der Vegetationszeit sorgten für Trockenheits-Stress bei allen Baumarten. Besonders stark betroffen war die Fichte, da die geschwächten Bäume zusätzlich mit einem exponentiell ansteigenden Borkenkäfer Befall zu kämpfen hatten.

Das Ergebnis waren flächig absterbende Bestände, was Bad Marienberg – trotz eines relativ geringen Baumartenanteils der Fichte von nur 35 Prozent – besonders hart getroffen hat: Das beliebte Ausflugsziel Bad Marienberger Höhe ist nicht wiederzuerkennen.

Nachdem ein Marienberger Privatmann eine sehr großzügige Spende zur Aufforstung angekündigt hat, entstand die Idee, im Bereich Wildpark einen Lehr- und Anschauungswald einzurichten. Auf einer Fläche von rund 3,5 Hektar sollen künftig verschiedene Baumarten jeweils auf circa 1.000 Quadratmetern präsentiert werden. Bereits 16 verschiedene Flächen sind schon bepflanzt.



In einer angestrebten Kooperation mit dem Evangelischen Gymnasium sollen dort bald verschiedene Projekte verwirklicht werden. Erschlossen wird die Fläche durch neu angelegte Wege, die mit Hackschnitzeln aus “eigener Produktion“ beschüttet werden.

Zur Finanzierung freut sich die Stadt über große und kleine Spenden! (Iban: DE56 5735 1030 0000 0240 00; BuStelle 2812-52311). Aber auch “Sachspenden“ sind willkommen. Es fehlt beispielsweise noch ein großes “Insektenhotel“ oder ein Waldxylofon, ein Balancierbalken am Weg, eine aufgesetzte Steinmauer als “Sonnenbiotop“ und vieles mehr.

Jeder Spender ab 50 Euro wird mit einem Blatt am Spendenbaum “verewigt“. Auch eine Spendenbescheinigung wird natürlich ausgestellt.

Gemeinsam soll so der Bereich neugestaltet und damit den Freizeitwert des Waldes erhöht werden. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Monkey Jump Kneipenfestival steht in den Startlöchern - mit freiem Eintritt

Nun ist die lange Zeit des Wartens vorbei: Die Vorbereitungen für die 17. Auflage des Monkey Jump Kneipenfestivals ...

Online-Vortrag zum Tag gegen den Schlaganfall: Erkennen und handeln

Anlässlich des Tags gegen den Schlaganfall am Dienstag, 10. Mai, informiert der Chefarzt der KHDS-Neurologie, ...

Kulturzentrum "Zweite Heimat": Theisen Total - Ein Tollpatsch gibt Vollgas

Johann Theisen ist Komiker, Zauberer und Musiker - und zwar einer von der ganz lustigen Sorte. Nun ist ...

Arbeiten am Stromnetz - am 8. Mai fällt an einigen Orten der Strom aus

Am Sonntag, dem 8. Mai, kommt es in einigen Orten der Verbandsgemeinde Wallmerod zu einem zeitweisen ...

Auch ein Beruf für Mädchen: Mary wird Kfz-Mechatronikerin

Die Agentur für Arbeit Montabaur ermutigt am Girls’ Day vor allem Mädchen, den Schritt in eigentlich ...

Lernort Bauernhof: Sechstklässler säen Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und Blumen aus

Mit Bollerwagen und Stöcken mit Namensschildern versehen, wanderte am 27. April die Klasse 6b der IGS ...

Werbung