Werbung

Nachricht vom 26.04.2022    

"Der gescheiterte Friede": Wanderausstellung beleuchtet die Besatzungszeit

Besiegt und besetzt: Auf den furchtbaren Ersten Weltkrieg folgte für Deutschland eine Zeit, die von Not, Härte, Vorurteilen und wachsendem Nationalismus geprägt war. Darum geht es in einer Wanderausstellung unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die den Titel „Der gescheiterte Friede - Die Besatzungszeit 1918 - 1930 im heutigen Rheinland-Pfalz" trägt.

Eröffneten die Wanderausstellung „Der gescheiterte Friede“ in Montabaur (von links): Torsten Stein, stellvertretender Filialleiter der Sparkasse Westerwald-Sieg Montabaur, Stadtarchivar Dennis Röhrig und Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland. (Foto: Stadt Montabaur)

Montabaur. Die Ausstellung ist bis zum 19. Mai in der Sparkasse Westerwald-Sieg in Montabaur zu sehen und wurde nun von Vertretern der Sparkasse und Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland eröffnet, begleitet durch sachkundige Erläuterungen des Stadtarchivars Dennis Röhrig. Er erschließt derzeit lokalgeschichtliche Quellen (Akten, Zeitungsartikel, alte Fotos, Plakate und Gedichte) aus dieser Zeit.

Die Ausstellung der Landesarchivverwaltung ist im Zusammenspiel des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz und vieler lokalen Archive, Museen und Geschichtsvereine entstanden, darunter das Stadtarchiv Montabaur. Gefördert wird sie von der Stiftung Rheinland-Pfalz Kultur. Auf 20 Roll-Ups werden Themen und Probleme gezeigt, die diese Epoche vor dem nächsten Weltkrieg bis in den Alltag hinein prägten - der Separatismus, die Ruhrkrise, die Inflation und ihre (sozialen) Folgen, die Regeln der Besatzung, Konflikte mit den Siegermächten und die kulturelle Beeinflussung. Bei aller Feindschaft und politischer Agitation gab es auch erste Ansätze zu einer deutsch-französischen Aussöhnung. Eine gute Gliederung, verständliche Texte und historische Fotos machen die Ausstellung zu einer interessanten Geschichtsstunde.



Wer diese Eindrücke vertiefen und mehr über das Montabaurer Leben in dieser Zeit erfahren möchte, sollte sich den nächsten Vortrag des Stadtarchivars anhören. Am Montag, 16. Mai, beleuchtet Dennis Röhrig um 18 Uhr im Historischen Rathaus der Stadt Montabaur (Bürgerhalle) die Lokalgeschichte der zunächst amerikanischen, dann französischen Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg anhand der Quellen aus dem Stadtarchiv. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hospiz-Infomeile in Hachenburg: Einblicke in die Hospiz- und Palliativarbeit

Am Samstag (11. Oktober) fand auf dem Marktplatz in Hachenburg eine Infomeile statt, die sich dem Thema ...

Verbandsgemeinde Wirges investiert in Photovoltaik: Neue Anlagen auf Feuerwehrgerätehaus und Schule

Die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges setzt ihren Kurs fort, die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. ...

Achim Schwickert startet in dritte Amtszeit - Kreistag diskutiert Finanzen und Breitbandausbau

Am 11. Oktober beginnt für Achim Schwickert seine dritte Amtszeit als Landrat des Westerwaldkreises. ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur in Gefahr: Schließung droht

Das Sozialkaufhaus in Montabaur, ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen mit geringem Einkommen, steht ...

Illegale Altölentsorgung bei Müschenbach: Polizei ermittelt

Am 15. Oktober machte eine besorgniserregende Entdeckung auf einem Rastplatz zwischen Müschenbach und ...

Am 9. November den Opfern der Nazi-Euthanasie in Hadamar gedenken

"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart", sagte der frühere ...

Weitere Artikel


"New Horizon": Ausstellung in Molsberg veranschaulicht die Zerbrechlichkeit der Erde

Der slowakische Künstler Svätopluk Mikyta hat für eine seiner jüngsten Serien insgesamt 10 Glaskugeln ...

Schon wieder schwerer Unfall mit Lkw auf A3 bei Nentershausen

Das war nicht der erste schwere Unfall mit einem Lkw, der sich innerhalb eines kurzen Zeitraums auf der ...

Kabarett mit Rene Sydow in Hartenfels

Coronabedingt wurde der Kabarettabend mit Rene Sydow zweimal abgesagt. Nun kann jedoch freudig ein neuer ...

Neues Literaturfest: "In Altenberg werden die Bücher lebendig"

Das neue Festival „Literatur am Dom“ (23.-26.06.) stellt vom 23. bis 26. Juni Weltliteratur an einem ...

Höhr-Grenzhausen: Konzertreihe "Treffpunkt Kannenofen" startet im Mai

Ein Treffpunkt für Jung und Alt: Erfolgreich im dritten Jahr wird es auch diesen Sommer ab Mitte Mai ...

Frühjahrssitzung des neuen IHK-Beirats: Unmut über wachsende Bürokratie

Nach der Wahl zur Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im vergangenen Herbst, ...

Werbung