Werbung

Pressemitteilung vom 23.04.2022    

Unfälle am Freitag: Die Kurven wurden zum Verhängnis

Am Abend des 20. April kam es zu gleich zwei Unfällen im Gebiet der Polizei Hachenburg. Zwischen Altenkirchen und Marzhausen überholte ein alkoholisierter Fahrer auf kurvenreicher Strecke und verursachte einen Unfall, bei Astert flog ein anderer Fahrer aus der Kurve und entfernte sich von der Unfallstelle.

Symbolfoto

Marzhausen/Astert. Am Freitagabend, dem 22. April, gegen 20 Uhr, kam es auf der Bundesstraße 414 (414), zwischen Altenkirchen und Hachenburg in Höhe Marzhausen zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Unfallverursacher mit seinem Auto den vor ihm fahrenden Pkw mit Anhänger überholen wollte. Trotz Kurvenbereich und durchgezogener Linie überholte der Unfallverursacher das vor ihm fahrende Gespann und musste einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen. Beim Einscheren nach rechts touchierte er das überholte Fahrzeug noch an der linken Fahrzeugfront. Glücklicherweise entstand lediglich Sachschaden. Der Unfallverursacher stand unter Alkoholeinwirkung. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt. Den Unfallverursacher erwartet ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung.



Ebenfalls am Freitagabend, kurz vor 22 Uhr, befuhr der Fahrer eines Ford die Kreisstraße 14 (K 14) aus Richtung Heuzert in Richtung Astert. Kurz vor der Ortslage Astert kam er in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schutzplanke. Der Fahrzeugführer entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Zeugenhinweise werden bei der Polizei Hachenburg unter 02662 95580 oder pihachenburg@polizei.rlp.de entgegengenommen. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Weitere Artikel


Körperverletzung auf erster Kirmes nach Corona

Dieses Wochenende findet in Nister die erste Kirmes seit Corona statt. Direkt zu Beginn am Freitagabend ...

Auch in der Verbandsgemeinde Wirges wird Großes geleistet

Der gemeinnützige Verein Solidarität in der Not e. V., der schon bereits im Ahrtal große Hilfeleistungen ...

Diebstahl einer Geldbörse - flüchtender Täter gestellt

In Bad Marienberg hatte ein dreister Dieb kein Glück. Nachdem er eine Geldbörse gestohlen hat, wurde ...

Kampf dem Herztod: Rennerod bekommt weiteren vollautomatischen Defibrillator

Auf Initiative der "blue automation gmbh", die als weltweit erfolgreich tätiges Unternehmen in Rennerod ...

8. Mai: "Kräuterwind-Schau-mich-an-Gartentage“ am Limesturm in Hillscheid

Der Förderkreis Limes des Westerwaldverein Zweigverein Hillscheid beteiligt sich in diesem Jahr an der ...

Frühlingsboten erreichen den Westerwald: Schwalben kehren zurück

Schwalben gehören zu den ersten Langstreckenziehern, die aus ihren über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten ...

Werbung