Werbung

Pressemitteilung vom 21.04.2022    

Verbandsgemeindewerke Selters setzen weitere Maßnahmen zum kommunalen Klimaschutz um

Im Rahmen der Klimaschutzziele wurde in der Kläranlage Selters nun das kommunale Klärschlammbehandlungszentrum verbessert. Es wurden die Zulaufpumpwerke und das Rückschlammpumpwerk der Kläranlage Selters erneuert.

Erneuerungsmaßnahmen im Pumpwerk der Kläranlage Selters.

Selters. Auch für kommunale Einrichtungen sind die nationalen Klimaschutzziele von Bedeutung. Es gilt, langfristig den weltweiten Temperaturanstieg durch die Minderung von Treibhausgasen einzuschränken. Gerade im Bereich der Abwasserbeseitigung bestehen Potenziale, um Klimaschutz aktiv umzusetzen. Die Kläranlage Selters wurde im Rahmen einer Potenzialstudie unter diesem Aspekt beleuchtet und Optimierungsmaßnahmen wurden herausgearbeitet. Es wurde deutlich, dass sowohl eine energieoptimierte Betriebsführung als auch eine energieeffiziente Aggregate-Technik erforderlich sind, um weitere Energieeinsparungen zu erreichen.

Seit 2013 wird auf der Kläranlage Selters ein Kommunales Klärschlammbehandlungszentrum betrieben. Sowohl die eigenen als auch Nachbarklärschlämme werden dort im Rahmen eines Kooperationsprojektes zentral behandelt und verwertet. Ein Großteil der im Klärschlamm gespeicherten Energie wird in Form von Faulgas nutzbar gemacht und zur Energiegewinnung in einem Blockheizkraftwerk herangezogen. Mit den zusätzlich errichteten Fotovoltaikanlagen auf den Dächern des Rechen- und Betriebsgebäudes sowie der Schlammlagerhalle wird der Energiebedarf der gesamten Kläranlage Selters bereits zu 85 Prozent selbst erzeugt.

Diese Quote soll durch eine Steigerung der Energieeffizienz noch erhöht werden. Hierzu wurde das erste Projekt, eines in der Potenzialstudie aufgezeigten Maßnahmenprogramms, zwischenzeitlich umgesetzt.

Beim Zulaufpumpwerk ist die Installation zweier neuer Schneckenpumpen sowie die Erneuerung der zugehörigen Schaltanlage erfolgt. Zur Steuerung der Fördermenge war die Installation eines Frequenzumrichters erforderlich, der über die Zulaufmengenmessung angesteuert wird. Beim Rückschlammpumpwerk wurde der Austausch der installierten Schneckentrogpumpe gegen ein energieeffizientes Aggregat mit gleicher Förderleistung vorgenommen.



Ziel der Maßnahmen ist es, mit den neuen energieeffizienten Hebewerken 20 Prozent der bisher verbrauchten Energie einzusparen. Bürgermeister Klaus Müller und die Werkleitung freuen sich, dass, bezogen auf die Nutzungsdauer der Aggregate (15 Jahre), sich Einsparungspotenziale von immerhin 120.000 Kilowattstunden ergeben. Dies entspricht einer zu erwartenden CO2-Einsparung von 64,4 Tonnen (berechnet mit einem Emissionsfaktor von 0,537 Kilo CO2 pro Kilowattstunde [Quelle: UBA 2018]).

Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert über die Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG) gGmbH die Maßnahmen der Verbandsgemeinde Selters zur “Erneuerung der Zulaufpumpwerke und des Rückschlammpumpwerkes auf der Kläranlage Selters“. Die Förderung für die Kläranlage Selters ist unter folgendem Kennzeichen registriert: 67K15718. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben betragen 239.000 Euro. Bewilligt wurde im Rahmen der Projektförderung eine nicht rückzahlbare Zuwendung von 40 Prozent. Dies entspricht einer Förderung von maximal 95.600 Euro. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Selters: Feuer brach in einer Küche aus

Am Donnerstagabend (21. April) ereignete sich ein Brand in einer Wohnung in Selters. Dank der Feuerwehrkräfte ...

Bürgersprechstunde mit der Bundestagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet

Am Mittwoch, dem 4. Mai, gibt es in Hachenburg wieder eine Bürgersprechstunde mit der Bundestagsabgeordneten ...

Solidaritätsessen mit der Ukraine vereinte in der Westerwaldhalle in Rennerod

Der Ökumenische Friedenskreis Rennerod, eine Initiative der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden ...

Erster Förderbescheid geht an Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Hachenburg

Der Westerwaldkreis fördert seit dem letzten Jahr die Ansiedlung von Ärzten und Fachärzten in der Region. ...

Pfarrer-Ehepaar sagt Montabaur "Adieu": Anna und Maurice Meschonat verabschieden sich

Das Leben ist wie ein Puzzle. Das große Ganze sieht man erst am Ende. Mit diesem Bild haben sich Anna ...

ABGESAGT: "Kultur im Keller" startet mit Auftritt des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz

ABSAGE: Zum Auftakt der wieder anlaufenden Kultursaison startet die beliebte Reihe "Kultur im Keller“ ...

Werbung