Werbung

Pressemitteilung vom 20.04.2022    

Ungebetene Besucher schaden der Tier- und Pflanzenwelt

Einst Truppenübungsplatz der Bundeswehr, ist das Gelände südlich von Montabaur heute das Zuhause für viele heimische Tier- und Pflanzenarten. Aktuell aber durchlebt die Natur dort einige unruhige Zeiten.

Bildquelle: VG Montabaur

Montabaur. "In den vergangenen Wochen kam es wiederholt zu verstärktem Freizeitverkehr auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes", sagt Aglaia Abel und berichtet unter anderem von ungebetenen Besuchern, die quer über das Gelände fahren, um unter anderem Grünabfälle abzuladen. "Dabei fahren die Autos auch über die Flächen, auf denen die Feldlerchen in den Wiesen nisten", so die für die Landespflege zuständige Mitarbeiterin der Verbandsgemeindeverwaltung.

Um das Gebiet diesbezüglich zu beruhigen und Schäden an der Tier- und Pflanzenwelt abzuwenden, hat man sich im Rathaus nun entschieden, den ehemaligen Truppenübungsplatz für private Fahrzeuge unzugänglich zu machen. Dafür werden die beiden bestehenden Schranken an der K168 (Richtung Niederelbert) und an der L326 (Richtung Holler) mit Schlössern versehen und abgeschlossen. "Eine weitere noch freie Zufahrt an der K168 werden wir entsprechend versperren, bis in einigen Wochen hier eine weitere Schranke errichtet und abgeschlossen wird", so Aglaia Abel.

Das Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes beim Segelflugplatz wurde Anfang 2021 von der Stadt Montabaur und den Ortsgemeinden Holler und Niederelbert gekauft. In ihren Versammlungen haben der Stadtrat und die Ortsgemeinderäte bereits die naturschutzfachliche Weiterentwicklung des Gebiets beschlossen. Durch die lange Nutzung als Truppenübungsplatz unterscheidet sich das Gebiet deutlich von der normalen, mit starkem Nutzungsdruck belasteten Landschaft. Der Boden ist magerer an Nährstoffen und gibt somit vielen wertvollen Pflanzenarten geeignete Bedingungen, die in anderen Gebieten selten geworden sind. Das Gebiet soll auch künftig naturverträglich und unter Berücksichtigung des Flugverkehrs für Spaziergänger erlebbar gemacht werden.

Auf der Anhöhe im Westen des Gebiets brütet außerdem eine besonders hohe Zahl an Feldlerchen. Als Bodenbrüter legt diese Vogelart ihre Nester im lückig wachsenden Grünland und auf Ackerflächen an. Die in der Roten Liste Rheinland-Pfalz 2014 als gefährdet eingestufte Feldlerche ist in der Kulturlandschaft aufgrund der Änderung und Intensivierung der Landnutzung stark unter Druck geraten. "Umso wichtiger ist es, einen so wertvollen Brutlebensraum wie den ehemaligen Truppenübungsplatz zu bewahren", betont die Fachfrau Aglaia Abel und appelliert gleichzeitig auch an Hundehalter, ihre Vierbeiner während der Brutzeit nicht über die offenen Wiesenflächen laufen zu lassen. "Sie schrecken sonst die Vögel von ihren Nestern auf."



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch das Entsorgen von Gartenabfällen sei problematisch. "Hierdurch können fremde Pflanzenarten einwandern, die das Gebiet nachhaltig verändern. Auch wird beim biologischen Abbau der Nährstoffhaushalt des Bodens geändert und daher die vorkommenden Pflanzenarten geschädigt", erklärt Abel und weist darauf hin, dass jeder einzelne durch ein umweltbewusstes Verhalten seinen Teil zum Schutz des Gebiets beitragen kann. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


In die Haare gekriegt: Friseurbesuch in Vettelschoß eskaliert

Vettelschoß. Am Freitagnachmittag kam es in einem Friseursalon in Vettelschoß zu einer Auseinandersetzung zwischen einem ...

Rauchentwicklung in Fertighaus-Firma Neunkhausen verursacht Feuerwehreinsatz

Neunkhausen. Laut Polizeidirektion Montabaur wurde am Montagmorgen um genau 10 Uhr die Feuerwehr zu einer Rauchentwicklung ...

Bigband, Brass & Kulinarik in der Stadthalle Haus Mons Tabor

Montabaur. Mit einem abgeschmeckten Stilmix von Jazz bis Brass, Aperitif, Fingerfood und Servicebegleitung sind (Genuss-)freuden ...

"Musikschule Live!" Vielfältiges Programm begeisterte in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Nicht nur als Solisten, sondern auch im Ensemble spielend, zeigten Schüler der Instrumentalklassen von Liudmila ...

Trauzeuge in den USA: Lebensretter Jan aus Engers führte Ben zum Altar

Neuwied-Engers. So führte DKMS-Spender Jan nun in Iowa einen Mann zum Traualtar, den er erst kurz zuvor kennengelernt hatte. ...

"Menschen in Not": Caritas Westerwald-Rhein-Lahn startet Weihnachtsaktion

Westerwaldkreis. Mit der Aktion "Menschen in Not" möchte der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn auch dieses Jahr wieder ...

Weitere Artikel


Corona: über Ostern sind die Werte deutlich gesunken

Westerwaldkreis. In der letzten Woche, also zwischen Mittwoch, dem 13. April, und dem heutigen Mittwoch, dem 20. April, gab ...

Ehrlich währt am längsten: Reuiger Teenager bringt geklautes Fahrrad zur Polizei

Koblenz. Wie die Polizei Koblenz berichtet, gab der junge Mann zu dem schwarz-weißen Mountainbike der Marke Rockrider an, ...

Erlebnisbad Herschbach öffnet am 30. April

Selters. Die seitens der Landesregierung Rheinland-Pfalz zurückgenommenen Corona-Schutzmaßnahmen ermöglichen wieder einen ...

Bundesliga-Freikarten für pandemiegeplagte Fußballer

Neitersen/Altenkirchen. Im Fußballkreis Westerwald/Sieg kamen unter anderem zwei D-Jugend Spieler der SG Neitersen/Altenkirchen ...

Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde Rennerod im Mai

Rennerod. Auch im Mai hat die Verbandsgemeinde Rennerod wieder ein vielfältiges Programm.

1. Mai: Wanderung zum Aschebratenfest ...

Es geht los! Kostenfreie, geführte Wanderungen im Kannenbäckerland

Höhr-Grenzhausen. Immer samstags um 11 Uhr starten die etwa zwei bis drei Stunden langen gemütlichen Wandertouren im Kannenbäckerland. ...

Werbung