Werbung

Pressemitteilung vom 19.04.2022    

CDU-Kreistagsfraktion: Hilfsbereitschaft weiter hochhalten

Unter der Überschrift "Ukrainische Flüchtlinge - Aktuelle Bestandsaufnahme und Perspektiven“, hatte Stephan Krempel zu einer Gesprächsrunde eingeladen. Gesprächspartner waren die Kreisbeigeordnete Gabi Wieland (Montabaur), Bürgermeister Markus Hof (Westerburg), Björn Flick von "Wäller Helfen“ sowie Bernd Kind von der Kolpingfamilie Hachenburg/Marienstatt.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay / sweetlouise)

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel machte in der Reihe “Impulse digital“ der CDU- Kreistagsfraktion zu Beginn deutlich, dass Möglichkeiten der Hilfestellung aus kommunaler Sicht erörtert werden sollen: Was bedeutet die Zuflucht der ukrainischen Flüchtlinge für unsere Region? Was können wir vor Ort erreichen? Letztlich gehe es auch darum, welche Perspektiven den leidgeplagten Flüchtlingen eröffnet werden könnten und für welche Herausforderungen man hier vor Ort gewappnet sein müsste.

Kreisbeigeordnete Gabi Wieland berichtete, dass nach aktuellem Stand ca. 1.400 Geflüchtete im Westerwald registriert seien, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch deutlich höher liegen. Die Westerwälder Kreisverwaltung übernehme vorrangig die Koordinierung der Hilfsmaßnahmen. Die vorhandene Verwaltungsstruktur, mit den Verbandsgemeindeverwaltungen als erste Ansprechpartner, habe sich gut bewährt. Auch in dieser Krisensituation erfordere die mangelnde Vernetzung von behördlichen Datenbanken wiederum größeren Aufwand. So seien beispielsweise fünf Datenbanken bei der erstmaligen Registrierung zu bedienen, die nicht untereinander kommunizieren könnten.

Der Westerwaldkreis halte auch eine “Notunterkunft“ vor, in dem bis zu 70 Personen kurzfristig untergebracht und versorgt werden können. Hier engagiere sich auch das Deutsche Rote Kreuz mit seiner Versorgungseinheit. Ferner stünden Dolmetscher und Ärzte zur Verfügung.

Bürgermeister Markus Hof sieht die Verbandsgemeinden vor allem bei der Unterbringung der Geflüchteten in der Verantwortung. Er dankte für die Unterstützung aus der Bevölkerung, aber auch von Hotels bzw. Ortsgemeinden. Beispielhaft nannte er die Ortsgemeinde Enspel, die ihre “Alte Schule“ zur Verfügung stellte und entsprechend dafür ausgerüstet hätte. Die Verbandsgemeinde habe ihr Personal aufgestockt, ohne die Hilfe der vielen Ehrenamtler sei es jedoch nicht zu erreichen, dass die Flüchtlinge “im Alltag ankommen“. Wohnungsbezug, Einkauf und Unterstützung bei Behördengängen seien nur mit den vielen Ehrenamtlern zu bewältigen. Auch die Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung erfolge sehr kooperativ.

Bernd Kind (Gehlert) schilderte eindrucksvoll das Schicksal verschiedener Flüchtlinge, die oft aus den hart umkämpften Kriegsgebieten stammen und die durch Kontakte zu ukrainischen Kolpingfamilien an der moldawischen bzw. rumänischen Grenze aufgenommen werden konnten. Da die Geflüchteten meist aus Großstädten kommen, fällt ihnen das Einleben im ländlichen Raum schwer: “Mit den Gedanken und Sorgen sind diese Frauen und Kinder fortwährend mit der ukrainischen Heimat verbunden.“



In Übereinstimmung mit Björn Flick von “Wäller Helfen“ hält Bernd Kind eine schnelle Integration in Kindertagesstätten, Schule sowie den Arbeitsmarkt für dringend wünschenswert. Ebenso wichtig sei aber auch der Kontakt im Rahmen von Ukraine-Stammtischen oder Ukraine-Kaffeerunden. “Wäller Helfen“ unterstütze bei der Organisation von Treffen und fördere die Integration in den Arbeitsmarkt (z. B. mit Jobregister).

Einig waren sich die Gesprächsteilnehmer darin, dass aufgrund des ähnlichen Kulturkreises eine zügige Integration der Geflüchteten gelingen kann. Sprachliche Probleme werden von Kindern und Jugendlichen meist unkompliziert bewältigt. Gute Ansätze seien in den Schulen erkennbar und auch bei der Betreuung von Kleinkindern, so Gabi Wieland. Es seien realisierbare Angebote in Vorbereitung, wenn eine Betreuung in den Kindertagesstätten aus Platzgründen nicht möglich ist.

Großes Lob gilt den Gastfamilien, so Bernd Kind, die in ihrer Arbeit ermutigt werden sollten. Björn Flick bekräftigt das Motto des Vereins “Gemeinsam statt einsam“, mit dem aufgrund der Hilfsbereitschaft der Westerwälder Bevölkerung bereits viel erreicht werden konnte. Markus Hof sieht die momentane Situation als “sehr gut unterwegs“ und appelliert daran, die Hilfsbereitschaft weiter hochzuhalten. Gabi Wieland erwartet steigenden Bedarf an Wohnraum und bittet darum freien Wohnraum zu melden.

CDU-Fraktionsvorsitzender Stephan Krempel dankte abschließend nochmals der Westerwälder Bevölkerung für ihre große Hilfsbereitschaft. Ein besonderer Dank gelte den Mitarbeitenden in den Verwaltungen, die durch die Corona-Pandemie und nun durch die Kriegsflüchtlinge “kaum zum Durchatmen kommen.“ (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   CDU   Ukraine  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Weitere Artikel


SPD: Thorsten Rudolph und Tanja Machalet informieren sich über Regionalmarketinggesellschaft R56+

Die Region rund um Koblenz als Wirtschafts- und Bildungsstandort populärer zu machen, sind die Ziele ...

Literatursommer-Eröffnungslesung mit Autorin Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt

Die diesjährigen Westerwälder Literaturtage stehen unter dem Motto „Kompass Europa: Ostwind“. Die Eröffnungsveranstaltung ...

Gemüsepflanzentauschaktion in Hachenburg

Für alle Garten- und Gemüsefans veranstaltet die hähnelsche buchhandlung am 7. Mai von 10 bis 13 Uhr ...

FC Bayern Fanclub Steig-Alm spendet 1.600 Euro für Lehrwald

Der FC Bayern Fanclub Steig-Alm setzt sich für den Lehr- und Anschauungswald am Wildpark in Bad Marienberg ...

In heiterer Ruhe Gedanken nachspüren: Finissage im Stöffel-Park

Die Künstlerin Gabriele Hartmann und ihr Mann Georges Hartmann tragen im Café Kohleschuppen eigene Lyrik ...

Flammersfeld: Vermisste Seniorin gefunden (aktualisiert)

170 Hilfskräfte suchten seit Montagabend (18. April) nach einer 82-jährigen Bewohnerin des Pflegedorfs ...

Werbung