Werbung

Nachricht vom 11.04.2022    

Achtung Hundehalter: Vermehrte Nachweise des Staupevirus

Von Helmi Tischler-Venter

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) meldet, dass es in Rheinland-Pfalz vermehrt zu Nachweisen des Staupevirus bei Wildtieren kommt. Das LUA hat den Erreger seit Jahresbeginn bei insgesamt drei Füchsen aus den Landkreisen Birkenfeld und Altenkirchen sowie bei einem Dachs aus dem Landkreis Bad Kreuznach nachgewiesen.

Symbolfoto

Region. Für Menschen ist das Virus ungefährlich, für Hunde kann es aber tödlich sein. Daher ist eine Impfung des besten Freundes des Menschen in unserer ländlichen Region dringend erforderlich. Vor allem Jagdhunde müssen unbedingt durch eine Impfung geschützt werden.

Wer seinen Hund regelmäßig dem Tierarzt vorstellt, wird im Hundepass einen Eintrag zum Beispiel mit Eurican oder Nobivac® SP/ SHP/ SHPPi finden. Das sind Impfstoffe beziehungsweise Kombinationsimpfstoffe gegen Staupe und andere häufige Viren. Der Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis und Parvovirose hält mindestens drei Jahre.

Die Staupe, vor der hier gewarnt wird, ist eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten bei Raubtieren wie Hund, Fuchs, Dachs, Marder oder Waschbär. Vermehrtes Fuchssterben, das seit einigen Jahren in Deutschland grassiert, wird auf Staupe-Infektionen zurückgeführt. Anstecken können sich Hunde durch den direkten Kontakt mit dem Kot infizierter Tiere, oder sie nehmen den Virus aus einer verunreinigten Umgebung auf. Während Alttiere das Virus in sich tragen und ausscheiden können, ohne selbst zu erkranken, können vor allem bei Jungtieren schwere Krankheitsverläufe auftreten. Trotzdem soll man ältere Hunde noch impfen lassen, denn gerade für die Senioren ist ein lückenloser Impfschutz immens wichtig, weil ihre Abwehrkräfte oftmals geschwächt sind und sie dadurch schwerer erkranken und sich langsamer erholen als junge, kräftige Tiere.



Eine Impfung schützt vor den unangenehmen Symptomen der Staupe wie schleimiger Nasen- und Augenausfluss, Husten, Fieber, Erbrechen, Durchfall und starker Gewichtsverlust. Auch Bewegungsstörungen können auftreten, kranke Tiere torkeln oder sind bewegungsunfähig. Auch wenn eine Infektion mit dem Staupevirus nicht zwingend tödlich verläuft, schwächt sie das Tier aber möglicherweise so stark, dass es anfällig für weitere Krankheiten wird. (htv)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

50 Jahre Caritas-Werkstätten: Ein Fest der Inklusion und Gemeinschaft

Mit einer farbenfrohen Feier in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Weitere Artikel


Freudentränen: Überraschung für Königspaar des SV Leuzbach-Bergenhausen

Seit nun schon fast drei Jahren amtieren Frank I und Königin Rosi als Königspaar des Schützenvereins ...

Overbergschüler arbeiten und spenden für Flüchtlinge

Der Krieg in der Ukraine ist überall präsent, ob in den Medien oder bei Gesprächen unter Erwachsenen. ...

ExAmen: Hardrock-Band rockt im Montabaurer Boxclub

"Creatorsound" präsentiert harte Klänge mit guter Botschaft. Ring frei für die zweite Runde: Nach einem ...

Tanja Machalet zu Besuch bei den Bürgermeistern von Westerburg, Rennerod und Bad Marienberg

Bei einem Treffen der drei Bürgermeister Markus Hof (Westerburg), Gerrit Müller (Rennerod) und Andreas ...

Corona: auch eine Woche nach den Lockerungen fallende Zahlen im Westerwaldkreis

Trotz Lockerungen gehen die Zahlen im Westerwaldkreis weiter zurück. Die Inzidenz liegt mit einem Wert ...

"Großes Reinemachen" in Wirges

In diesem Jahr, wieder im April, beteiligten sich mehr als 100 Helfer aus Wirges, den Vereinen und der ...

Werbung