Werbung

Nachricht vom 11.04.2022    

Corona: auch eine Woche nach den Lockerungen fallende Zahlen im Westerwaldkreis

Trotz Lockerungen gehen die Zahlen im Westerwaldkreis weiter zurück. Die Inzidenz liegt mit einem Wert von 1367,2 erfreulich niedrig und auch die Neuinfektionen bleiben weiter stabil unter 1.000. Neue Omikron-Variante in England aufgetaucht.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Zwischen Freitag, dem 8. April, und dem heutigen Montag, dem 11. April, gab es im Westerwaldkreis insgesamt 860 Neuinfektionen. Die Zahl der aktiven Fälle liegt somit bei 3.207 Infizierten. Die Inzidenz ist mit einem Wert von 1367,2 weiter rückläufig. Todesfälle wurden übers Wochenende glücklicherweise keine bekannt.

Auf Landesebene gibt es in den letzten 24 Stunden 8.368 neue bestätigte Corona-Fälle und acht Todesfälle. Die Inzidenz in ganz Rheinland-Pfalz liegt aktuell bei 1.159,6 und ist auch weiterhin rückläufig. Am Vortag lag sie noch bei 1.208,9, ein rasanter Rückgang, der so bleiben darf. Die Hospitalisierungsinzidenz liegt laut Landesuntersuchungsamt bei 6,46 und geht wie alle Werte auch stark zurück, nachdem sie am gestrigen Sonntag noch mit 8,44 weit über acht lag.

Neue Omikron-Variante in Großbritannien aufgetaucht
Nach Omikron BA.1 und Omikron BA.2 ist in Großbritannien eine neue Variante aufgetaucht. Sie scheint eine Mutation der beiden bisherigen Varianten zu sein und wurde Omikron XE getauft. Die Symptome sind bei ihr ähnlich derer von Omikron BA.1 und BA.2, jedoch soll die Mutation noch einmal um einiges ansteckender sein. Die Schwere der Verläufe ändert sich im Vergleich zu den anderen Omikron-Varianten jedoch nicht und die ersten Symptome ähneln noch mehr einer typischen Erkältung. Wie man bei allen Varianten bislang beobachten konnte, wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis Omikron XE auch bei uns auftaucht. Daher sollte man bei allen Symptomen zu einem Schnelltest greifen, vor allem, damit die Zahlen auch nach Ostern auf niedrigem Niveau bleiben.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aktive Corona-Fälle in den Verbandsgemeinden
Im gesamten Westerwaldkreis sind laut Kreisverwaltung inzwischen 3.207 aktive Fälle registriert. Mittlerweile liegen auch wieder einige Verbandsgemeinden unter 300. Über 500 aktive Fälle gibt es nur noch in Montabaur mit 686 aktiven Fällen.
Bad Marienberg: 417
Hachenburg: 332
Höhr-Grenzhausen: 185
Montabaur: 686
Ransbach-Baumbach: 217
Rennerod: 311
Selters: 222
Wallmerod: 250
Westerburg: 346
Wirges: 241

Neuigkeiten zum Stand der Pandemie in den Nachbarkreisen finden Sie hier:
Kreis Altenkirchen
Kreis Neuwied

Quellen: Landesuntersuchungsamt, Kassenärztliche Vereinigung, Kreisverwaltung, Landesregierung, Bundesregierung, RKI, Redaktion



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der A48 bei Bendorf

Am Dienstagabend (11. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein Unfall, der Fragen aufwirft. ...

Gedenkstättenbesuch in Hadamar: Eine Reise gegen das Vergessen

Am 9. November reisten fünf Vereine aus dem Buchfinkenland zur Gedenkstätte Hadamar, um an die Opfer ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Blauzungenkrankheit nachgewiesen: Auswirkungen auf den Westerwaldkreis

Am 6. November 2025 wurde im Saarpfalz-Kreis das Blauzungenvirus (BTV-8) nachgewiesen. Diese Tierkrankheit ...

Ortsgemeinden im Westerwald setzen auf Dialog zur Windenergie

In den Verbandsgemeinden Selters und Wirges haben sich die Ortsgemeinden Leuterod, Helferskirchen, Quirnbach ...

Ehrenamt im Fokus: Feuerwehren der VG Hachenburg werden für langjährigen Einsatz geehrt

In der Verbandsgemeinde Hachenburg wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr für ihre herausragenden ...

Weitere Artikel


Tanja Machalet zu Besuch bei den Bürgermeistern von Westerburg, Rennerod und Bad Marienberg

Bei einem Treffen der drei Bürgermeister Markus Hof (Westerburg), Gerrit Müller (Rennerod) und Andreas ...

Achtung Hundehalter: Vermehrte Nachweise des Staupevirus

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) meldet, dass es in Rheinland-Pfalz vermehrt zu Nachweisen des Staupevirus ...

Freudentränen: Überraschung für Königspaar des SV Leuzbach-Bergenhausen

Seit nun schon fast drei Jahren amtieren Frank I und Königin Rosi als Königspaar des Schützenvereins ...

"Großes Reinemachen" in Wirges

In diesem Jahr, wieder im April, beteiligten sich mehr als 100 Helfer aus Wirges, den Vereinen und der ...

Jugendkirche und NABU übergeben Insektenhotel

Die Jugendkirche "Way to J“, der Naturschutzbund Rhein-Westfalen und die Stadt Selters möchten gemeinsam ...

Heißluftballon Westerwald/Wied getauft

Der Westerwald hat einen Heißluftballon gesponsert, der in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland ...

Werbung