Werbung

Nachricht vom 10.04.2022    

Zwei Schüler des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf entwickeln Vokabel-App

Von Helmi Tischler-Venter

Bei dem Wettbewerb „Jugend forscht“ haben die Abiturienten Marcel Rommel (18) und Justus Bendel (19) kürzlich bereits den Landessieg im Fachgebiet Arbeitswelt errungen. Ihre Vokabellern-App „Scanq“ füllt eine Marktlücke, weil sie viele Anwendungsmöglichkeiten bietet, kostenlos genutzt werden kann und auch für Sehbehinderte geeignet ist.

Von links: Bettina Volz und Oliver Heupel (beide Betreuer), Marcel Rommel, Schulleiter Jürgen Blecker und Justus Bendel. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Die App ermöglicht zum Beispiel schnelles Einscannen der Wörter, die automatische Erstellung von Lernspielen und Statistiken zum Lernfortschritt sowie virtuelles Gruppenlernen.

Die Entwicklung der Anwendungssoftware, die so einfach und benutzerfreundlich ist, kostete die beiden jungen Männer etwa zwei Jahre intensiver Arbeit, etwa 2.500 Stunden Programmierarbeit für jeden. Immer wieder stießen sie auf ungeahnte Probleme. Die Fehlersuche kostete dann viel Zeit, aber das Erfolgsgefühl, wenn man die fehlerauslösende Kleinigkeit gefunden hat, sei besonders schön, betonen beide Forscher, denen das Programmieren einfach Spaß bereitet.

Zunächst seien sie ganz simpel gestartet mit Quiz, Layout und Datenbank, dann sei das Projekt immer komplexer geworden, berichten die Jungforscher. Nach der Hälfte der Arbeit mit sehr guten Ergebnissen, seien sie mit besonderem Ehrgeiz an das Projekt herangegangen und hätten Funktionen mit mehr Aufwand entwickelt, sie wandelten das ursprüngliche Logo, änderten den Start mit Aktivierungswort plus nervigem Signalton in Doppeltipp um und probierten mehrere Spracherkennungsdienste aus.

Am Ende der vielen Mühe steht nun eine kostenlose Schüler-App, die das Vokabeln lernen in neun Sprachen unterstützt. In Englisch ist sogar der Dialekt auswählbar (britisches, US-amerikanisches oder indisches Englisch), die Vokabeln können manuell eingegeben oder eingescannt werden. Für Wiederholungsübungen werden zehn Vokabeln zufällig ausgewählt, eine Kurzstatistik listet sie dann als „gelernt“ oder „ungelernt“. Zudem wird ein ausführlicher Sieben-Tage-Verlauf angezeigt. Das Programm ist flexibel nutzbar, so kann man ein Bild zuschneiden oder die Lautschrift oder die Übersetzungsfunktion wahlweise entfernen.

Besonders attraktiv für die Schüler ist der Online-Modus, in dem bis zu zehn User gleichzeitig Vokabeln lernen und so auch in einem Wettbewerb gegeneinander antreten können. Sobald der Administrator startet, starten die übrigen Teilnehmer von selbst. Als Motivation erscheint am Ende die geschaffte Punktzahl. Die App kann online/offline sowie schummeln (durch Abfrage bei Google) erkennen.



Das Alleinstellungsmerkmal der App ist ihre Eignung für Menschen mit Sehbehinderung. Dafür mussten weitere Besonderheiten berücksichtigt werden. Auch den Datenschutz haben die Programmierer beachtet, nach sechs Stunden wird die Datenbank recycelt.

Rommel und Bendel konnten die immense Herausforderung bewältigen, weil sie Vorkenntnisse in anderen Sprachen hatten und alle Programmiersprachen zusammenhängen. Durch „learning by doing“, Lesen vieler Dokumentationen und Media-Tutorials hätten sie sehr viel Input erhalten. Sie wollen auch noch während ihres Studiums ihre App weiter optimieren. Google notiert eventuelle Fehler und gibt die Information an die Administratoren.

Im Mai findet die Präsentation beim Bundesentscheid statt. Bis dahin möchten die beiden Programmierer das gesamte Kollegium des Martin-Butzer-Gymnasiums informieren und eine umfangreiche Nutzung ihrer Entwicklung realisieren.

Dass ein von Martin-Butzer-Schülern erfundenes, funktionierendes Produkt auf den Markt kommt, ist kein Novum: 2015 wurde die „Sdui“-App als sichere Lösung für mobile Kommunikation zwischen Lehrern, Eltern und Schülern mit Funktionen wie Chat, Cloud, Stundenplan und mehr entwickelt. Daraus ist seit 2018 eine mittelständische Firma mit mehr als 60 Mitarbeitern gewachsen.

Marcel Rommel und Justus Bendel sind vielleicht auf demselben Weg. Zunächst heißt es, für die beiden sympathischen Forscher die Daumen zu drücken beim Bundesentscheid des Wettbewerbs „Jugend forscht“. Wir werden gern wieder berichten. (htv)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahl von Baumaschinen in Lochum: Zeugen gesucht

In Lochum kam es zu einem Diebstahl, bei dem mehrere Baumaschinen aus einem Fahrzeug entwendet wurden. ...

Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Weitere Artikel


Vom Westerwald nach Mumbai: Chris Pfeiffer coacht indische Tischtennis-Topspielerin

Wenn es um Erfahrung als Tischtennis-Trainer, kann Chris Pfeiffer schon eine ganze Menge vorweisen. Sogar ...

Grandiose Meisterfeier der Handwerkskammer in der Rhein- Mosel- Halle Koblenz

Viel Prominenz auf der Großen Meisterfeier der Handwerkskammer Koblenz. Doch im Mittelpunkt standen eindeutig ...

Hellenhahn-Schellenberg im SWR Fernsehen

Im Rahmen der "Landesschau Rheinland-Pfalz" zeigt das SWR Fernsehen am Montag, 11. April, ab 18.45 Uhr ...

Buchtipp: „Mordskutter“ von Micha Krämer

Der Kausener Geschichtenerzähler Micha Krämer lässt im neuesten Ostfriesland-Krimi seine Betzdorfer Kriminalhauptkommissarin ...

Wanderungen Westerwaldverein Bad Marienberg

Der Westerwaldverein kündigt in einer Pressemeldung zwei Wanderungen und den Termin zur Jahreshauptversammlung ...

Verkehrsunfall mit Flucht auf der L 307

Am 9. April ereignete sich auf der L 307 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf ein Verkehrsunfall. Der ...

Werbung