Werbung

Nachricht vom 08.04.2022    

Anschubförderung für innovative Wohnprojekte in Kirchen und Marienrachdorf

Mit einer Anschubförderung für neue Wohnformen unterstützt Rheinland-Pfalz den Ausbau innovativer, gemeinschaftlicher und generationenübergreifender Wohnprojekte. Davon profitieren auch ein gemeinschaftliches Mehrgenerationen-Wohnprojekt im Kreis Altenkirchen und ein Pflege-Bauernhof im Westerwaldkreis.

Symbolfoto: Archiv/Pixabay

Region. Insgesamt 31.000 Euro Anschubförderung sind im Rahmen der ersten Auswahlrunde für diverse Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz ausgesprochen worden. Darüber informiert das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz. Jeweils eins ist auch aus den Kreis Altenkirchen und dem Westerwaldkreis dabei.

4.835,40 Euro gehen an den Verein "WOHN:RAUM | Am Siegufer leben.de" in Kirchen. Ziel des Projekts ist es, ein gemeinschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen zu errichten und durch aktive Nachbarschaft ins Quartier und in die Region hineinzuwirken. Nachdem die Projektgruppe bereits im letzten Jahr mit einer ersten Teilförderung Projektziele und Schwerpunkte festgelegt hat, dient die Anschubförderung nun für den Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit, um weitere Mitstreiter zu finden, aber auch künftige Investoren zu akquirieren.

Und in Marienrachdorf profitiert ein Pflege-Bauernhof mit sozialer Landwirtschaft von einer Fördersumme über 1.207,85 Euro. Laut dem Pressetext des Ministeriums handelt es sich um einen Modellbauernhof, der unterschiedliche Wohnmodelle (etwa betreutes Wohnen oder Wohn-Pflege-Gemeinschaften) anstrebt. Mit den Fördermitteln sollen Moderationsprozesse zur Bürgerbeteiligung unterstützt werden.

Sozialminister Alexander Schweitzer erklärt, worum es bei der Anschubfinanzierung geht: "Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung brauchen wir mehr innovative gemeinschaftliche Wohn- und Quartiersprojekte, die ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter ermöglichen. Das stärkt auch die sozialräumlichen Strukturen vor Ort. "Wir wollen, dass diese Wohnmodelle zügiger als bisher entstehen und unterstützen daher gezielt den Entwicklungsprozess. Das macht es den Kommunen leichter, die neuen Wohnformen in die lokalen Planungen des sozialen Wohnungsbaus oder der kommunalen Bündnisse für Wohnen einzubeziehen."



Neue Wohnformen und Mehrgenerationenquartiere, in denen Barrierefreiheit, gelebte Nachbarschaft und frei wählbare professionelle Dienstleistungen gewährleistet sind, gelten als wichtige Bausteine mit Blick auf die zunehmende Alterung der Gesellschaft. "Bürgerinnen und Bürger wollen oft solange wie möglich im gewohnten Umfeld leben. Sozial- und altersdurchmischte Quartiere mit solchen Angeboten schützen vor Isolation und Exklusion älterer und behinderter Menschen und sorgen für ein positives Umfeld für Familien mit Kindern", betonte Schweitzer.

Für die Anschubförderung können sich private Initiativen, Vereine, Verbände, aber auch Kommunen bewerben. Damit ergänzt die Landesregierung bestehende Förder- und Beratungsangebote für neue Wohnformen. Förderfähig sind dabei Kosten für Moderation, professionelle Begleitung, Öffentlichkeitsarbeit, oder Fachleute für innovative Projekte des Neuen Wohnens. (PM/ddp)




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall auf der L313 zwischen Montabaur und Wirges

Aktualisiert | Die Polizei Montabaur teilt mit, dass es auf der L313 zwischen Montabaur und Wirges zu ...

1. Westerwälder Auktion im Stöffel-Park

Im Stöffel-Park in Enspel wird man nicht müde, sich immer wieder an Neuland heranzuwagen. Dort hat bisher ...

Tierarztpraxis für Kleintiere in neuen Räumen

Pressemitteilung Stadt Bad Marienberg | Die Kleintierpraxis besteht seit nunmehr über 30 Jahren und wird ...

Westerwaldkreis soll Projekt "Klimaneutrale BBS Westerburg" unterstützen

Die SPD-Kreistagsfraktion beantragt in der nächsten Kreistagssitzung, dass der Westerwaldkreis die BBS ...

Voller Erfolg beim Ukraine-Treff des Wäller Helfen e. V.

Gemeinsam mit der Freien Evangelischen Gemeinde aus Hachenburg fand am Mittwoch, dem 6. April, der erste ...

Corona, Hochwasser, Krieg in der Ukraine: Krisen beschäftigen den Sport

Die regionalen, nationalen und internationalen Krisen und ihre Auswirkungen bis weit in den organisierten ...

Werbung