Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2022    

Erfolgsmodell Nahwärme der Energie- und Wasserwerke Hachenburg

Bereits seit dem Jahr 2011 betreiben die Verbandsgemeindewerke Hachenburg im Hachenburger Stadtgebiet ein Nahwärmenetz. Nach anfangs sieben öffentlichen Gebäuden sind mittlerweile 14 Gebäude daran angeschlossen und die Nachfrage steigt.

Heizzentrale Hachenburg (Foto: Röder-Moldenhauer)

Hachenburg. Die Wärmeversorgung wird überwiegend durch einen Biomassekessel mit einer Leistung von 1.100 Kilowatt sichergestellt, welcher mit Holzhackschnitzeln aus heimischer Produktion befeuert wird. Während zu Beginn sieben öffentliche Gebäude mit Wärme versorgt wurden, ist die Anzahl der Anschlussobjekte inzwischen auf insgesamt 14 – darunter auch private Mehrfamilienhäuser – gewachsen. Dank der biomassebasierten Feuerung erreicht die Hachenburger Nahwärmeversorgung einen sehr niedrigen Primärenergiefaktor. Dieser beschreibt das Verhältnis zwischen eingesetzter Energie zu gegebener Endenergie. Je niedriger der Primärenergiefaktor ausfällt, umso energieeffizienter arbeitet die Energieversorgung.

Der Primärenergiefaktor für das Hachenburger Nahwärmenetz wurde aktuell auf 0,37 festgestellt. Zum Vergleich: Reine Erdgas- oder Heizölfeuerungen erreichen Primärenergiefaktoren von mehr als 1,0. Daneben fallen auch die CO2-Emissionen der Biomassefeuerung deutlich geringer aus als bei einer reinen fossilen Befeuerung. In den Jahren 2016 bis 2020 konnten insgesamt ca. 8.858 Tonnen CO2 eingespart werden.

Regionale Stoffströme werden bedient
Die im Nahwärmenetz zur Wärmeerzeugung verwendeten Holzhackschnitzel stammen aus der Region und die Nahwärmeversorgung Hachenburg wird von den Verbandsgemeindewerken Hachenburg betrieben. Somit werden nicht nur die Abhängigkeiten von Öl- und Gaslieferungen aus anderen Teilen der Welt reduziert, sondern auch die regionale Wertschöpfung gefördert.

All diese Aspekte tragen zur wachsenden Attraktivität der Nahwärmeversorgung bei und sorgen aktuell für eine steigende Nachfrage nach einem Anschluss an das Netz. Aufgrund dessen und wegen der positiven Effekte im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes soll das Hachenburger Nahwärmenetz auch künftig weiterwachsen. Aktuell soll mithilfe einer Potenzialstudie ermittelt werden, wie sich das Netz weiterentwickeln und ausbauen lässt. Grundstückseigentümer, die sich für einen Nahwärmeanschluss interessieren, können sich über die unten angegebenen Kontaktdaten jederzeit an die Verbandsgemeindewerke wenden.



Insgesamt hat sich die vor mehr als 10 Jahren getroffene Entscheidung, ein Nahwärmenetz in Hachenburg zu errichten, als wirtschaftlich wie klimapolitisch sinnvolle und vor allem auch zukunftsweisende Weichenstellung herausgestellt. Nahwärmenetze leisten einen wichtigen Beitrag zur dringend notwendigen Wärmewende und damit zum Klimaschutz und sorgen zugleich für eine weniger starke Abhängigkeit unserer Gesellschaft von fossilen Energieträgern.
Die Errichtung von Nahwärmenetzen sowohl in der komplexen Form als Versorgungseinrichtung ganzer Ortslagen, als auch in Form von kleineren Arealnetzen oder Quartierslösungen stellt somit einen sinnvollen und zukunftsorientierten Schritt in die richtige Richtung dar.

Ansprechpartner bei den Verbandsgemeindewerken für die Beantwortung aller Fragen zum Thema Nahwärmeversorgung ist Florian Schubert, Telefon: 02662/801-232, E-Mail: f.schubert@vgwe.hachenburg.info. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Montabaur

Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Steuern. In ...

Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

In der Musikkirche von Ransbach-Baumbach erwartet die Besucher am Samstag, 22. November, ein besonderes ...

Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Informationsabend in Wirges

Am Dienstag, 18. November, lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu einem besonderen ...

Maria Vollmer bringt Weihnachts-Comedy nach Höhr-Grenzhausen

Am Samstag, 22. November, erwartet die Besucher des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums "Zweite Heimat" ...

Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Ein besonderes Requiem in Höhn: Vox Humana Ensemble überrascht mit Suppè

Am Sonntag, 23. November, lädt das "Vox Humana Ensemble" zu einem außergewöhnlichen Konzert in die Katholische ...

Weitere Artikel


Caan steigt in die Dorferneuerung ein

Die Ortsgemeinde Caan hatte im Juli 2020 einen Antrag auf Förderung für die Informations-, Bildungs- ...

Mit dem Landrat wandern: Noch freie Plätze bei Spendenwanderung für Schule in Ruanda

Für die Spendenwanderung des Altenkirchener Landrates Dr. Peter Enders zugunsten eines Schulbauprojektes ...

Im Stöffel-Park wird ein Blauschaf versteigert

Am 7. April gibt es mit einer frei zugänglichen öffentlichen Versteigerung ein neues Event im Stöffel-Park. ...

Verabschiedung von Wehrführer Thomas Bellinger in Müschenbach

Im Mittelpunkt einer Versammlung der Feuerwehr Müschenbach stand am 2. April die Verabschiedung von Wehrführer ...

Wasserdampf löste größeren Feuerwehreinsatz aus

Am 5. April wurden einige Einheiten der Feuerwehr VG Selters zu einem potenziellen Gebäudebrand alarmiert. ...

IG-BAU Appell an Westerwälder Bauunternehmen: "Branchenmindestlohn bis Freitag retten"

Die Preise im Supermarkt ziehen an - und auch der Mindestlohn auf dem Bau soll steigen: Ab Mai könnten ...

Werbung