Werbung

Pressemitteilung vom 04.04.2022    

Attraktives Programm für Wandern und RadWandern im Wanderdorf Limbach

Pünktlich zum Start der warmen Jahreszeit präsentiert der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) nach zwei Jahren Corona-Pause sein neues Draußen-Programm für 2022.

Ziel zum Durchatmen und Genießen: Der KuV führt in der Saison 2022 zu Fuß und mit dem Rad zum Steinerother Kopf. Foto: Frank Muckle

Limbach. Von April bis einschließlich Oktober gibt es im Wanderdorf Limbach nun für alle Wander- und RadWander-Freunde monatlich wieder je eine geführte Tour. Das Angebot "Flotte Runde" (früher "Wandern, aber stramm!" genannt), zu dem stets am vierten Sonntag des Monats geladen wird, richtet sich an alle, die gern zügig wandern.

"Geschnellwandert" mit etwa 5 km/h wird dabei entlang der über 25 vom KuV konzipierten Limbacher Runden (LR). Zum Auftakt am 24. April führt die "Glück auf!-Tour" (LR 31, 12 Kilometer) über den Druidensteig hinauf ins "Preußenland" zu Barbaraturm und Grube Bindweide.

Zwei kürzere Touren mit jeweils 10 Kilometer führen auf dem "Limbacher Panoramaweg" zur Schiefergrube Assberg (LR 21, 26. Juni) und über die Limbacher Runde 24 zum "Deutschen Eck" des Westerwaldes (28. August) nach Heimborn. Mit der Runde zur "Barockstadt Hachenburg" (LR 34, 22. Mai), der "2-Täler-Tour" nach Marzhausen (LR 35, 24. Juli) sowie zum "Steinbruch Weiße Lei" in den Nauberg (LR 32, 23. Oktober) stehen mit je 14 Kilometer drei mittellange Runden auf dem Programm.

Ein besonderes "Wanderschmankerl" winkt am 25. September mit der Tagestour zur "Dauersberger Alm", der mit 25 Kilometern längsten Limbacher Runde. Bei den "Natur & Kultur-RadWanderungen", die immer am zweiten Sonntag des Monats stattfinden, geht es nicht um Tempo und sportliches Training, sondern bei einer "Geschwindigkeit" von etwa 13 km/h um Naturgenuss und das Kennenlernen kultureller Sehenswürdigkeiten. Die etwa 40 Kilometer langen Touren eignen sich für Mountainbikes und Trekkingräder mit und ohne Elektromotor. Sie führen über gut befestigte Feld- und Waldwege sowie wenig befahrene Straßen.



Los geht es kommenden Sonntag, 10. April, mit einer Tour rund um Hachenburg. Am 8. Mai schließt sich eine Runde hinauf nach Bad Marienberg zur Bacher Lay an. Ziel am 12. Juni ist die Westerwälder Seenplatte. Für die als "Überraschungstour“ konzipierte Runde am 10. Juli wird das Ziel (noch) nicht verraten. Bei der "Mühlentour" am 14. August reihen sich die Mühlen an Großer und Kleiner Nister wie eine Perlenkette aneinander. Einen wahrhaft traumhaften Fernblick bis ins Bergische und Wildenburger Land können die RadWanderer am 11. September vom Steinerother Kopf genießen. Mit der Burg Hartenfels, im Volksmund "Schmanddippe" genannt, steht zum Abschluss am 9. Oktober dann noch eine 50 Kilometer-Tour auf dem Programm.

Die Teilnahme an sämtlichen Touren ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Sie erfolgt auf eigene Gefahr. Bei den Radveranstaltungen besteht Helmpflicht! Die Touren starten alle um 9.30 Uhr. Start und Ziel im April und Mai sind wegen der aktuellen Sanierung der Limbacher Steinbrücke der Parkplatz am Friedhof (Hauptstraße 1), ab Juni dann am Haus des Gastes (Hardtweg 3). Aktuelle und umfassende Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter 0151 220 74 323 und auf der KuV-Homepage unter www.kuv-limbach.de. (PM)


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit   Wandern  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

Weitere Artikel


Bemalte Steine verkauft für die Menschen aus der Ukraine

An einem schönen, sonnigen Sonntagmorgen im März kam meine achtjährige Tochter auf die Idee, bemalte ...

Erster Wäller Fahrradkongress im Oktober in Grenzau

Unter dem Motto "Jetzt! Mehr Radverkehr im Westerwald" startet in diesem Jahr der erste Wäller Fahrradkongress. ...

Landschaftsmuseum Westerwald: Museumsfest "Ostern früher"

Das Landschaftsmuseum Westerwald lädt am 10. April zu einem Museumsfest ein. Motto an dem Tag ist "Ostern ...

Freirachdorf: Pflanzaktion des Gemeinderats und Glühweinparty

Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt. Da hatten die Verantwortlichen des JSSV Freirachdorf ...

Corona: Zahlen gehen stark zurück, viele tragen freiwillig weiter Maske

Nach dem Wochenende sind die Zahlen ja generell niedrig, so niedrig wie heute waren sie allerdings trotzdem ...

Infoabend für interessierte Nachwuchskräfte

"Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ist einer der größten Dienstleistungsbetriebe im Kreisgebiet." ...

Werbung