Werbung

Nachricht vom 11.04.2011    

Bezirksrat der DLRG trat zusammen

Der Bezirksrat der DLRG Westerwald-Taunus traf sich jetzt in Kirchen-Katzenbach. Dabei ließ man die Arbeit des vergangenen Jahres Revue passieren.

Harald Münch wurde beim Treffen der DLRG in Kirchen-Katzenbach geehrt.

Region/Kirchen. Bei herrlichem Sonnenschein trafen der Vorstand des DLRG Bezirkes Westerwald-Taunus und die Delegierten der Ortsgruppen im Hotel "Zum weißen Stein" in Kirchen-Katzenbach zum diesjährigen Bezirksrat zusammen. Bezirksleiter Henner Mattheus eröffnete die erste Tagung nach den Neuwahlen des Vorstandes im letzten Jahr und lobte in seinem Bericht die Arbeit, die die Vorstandsmitglieder geleistet haben.
Rückblickend hob er noch einmal den Bereich "Einsatz", mit der großen Katastrophenschutzübung im Mai 2010, sowie der Anschaffung eines Einsatzfahrzeuges hervor und stellte fest: "Wir brauchen dieses zweite Standbein neben der Schwimmbadausbildung, auch um unsere Arbeit bei Jugendlichen attraktiver, ja spannender zu machen. Leider wird der Einsatzbereich unserer satzungsgegebenen Aufgaben noch nicht überall wahrgenommen. Gerade in Zeiten drohender Schwimmbadschließungen haben wir jedoch keine Alternativen."
Durch die Berichte der Ressort- und Referatsleiter wurden die Anwesenden über deren geleistete Arbeit informiert.
Andreas Heck, Leiter Einsatz, beschrieb in seinem Bericht ebenfalls die 2-tägige große Katastrophenschutzübung. "An der Übung nahmen ca. 50 aktive DLRGler sowie 37 DLRGler in sonstigen Funktionen teil." Weiter hieß es: "Der Bezirk Westerwald-Taunus hat auch im vergangenen Berichtsjahr den Aufbau seiner Teileinheiten für die Mitwirkung im Katastrophenschutz (KatS) und der Allgemeinen Hilfe weiter forciert. Inzwischen verfügt der Bezirk über genügend ausgebildetes Helferpotential, um einen Wasserrettungszug (WRZ) personell und materiell aufstellen zu können. Für die Führung des WRZ Westerwald-Taunus stehen dem Bezirk inzwischen 5 ausgebildete Zugführer sowie ein Führungsfahrzeug zur Verfügung."
Auch im Ressort Ausbildung wurde im vergangenen Jahr viel Arbeit geleistet. So berichtete der Ressortleiter Reinhard Baumgarten unter anderem von den Ausbildungsassistenten-Lehrgängen und einer Lehrscheinfortbildung.
Bezirksjugendleiterin Melanie Hörter rief die Ortsgruppen dazu auf an den Bezirkswettkämpfen teil zu nehmen, da die Teilnahme dort immer noch auf drei Ortsgruppen beschränkt ist.
Da im letzten Jahr bei den Wahlen nicht alle Vorstandsposten besetzt werden konnten, dies sich aber im Laufe des Jahres änderte, wurden nun Andreas Buchen und Andreas Nocker offiziell als stellvertretender Leiter Einsatz und stellvertretender Leiter Ausbildung im Amt bestätigt.
Eine besondere Ehrung gab es für Harald Münch, der von 1994 bis 2010 zunächst als Pressewart und seit 2004 als Referatsleiter Tauchen im Vorstand hervorragende Arbeit leistete. Für sein Engagement wurde ihm das Verdienstzeichen in Gold verliehen.
Weitere Themen der Tagung waren der Haushaltsplan, die Mitgliederstatistik, das Bootswesen und der Digitalfunk. (Jennifer Krämer)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Chor aus Horbach kann beim Chorsingen auf hohem Niveau überzeugen

Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November 2025 in der Baldenauhalle Morbach ...

Entlaufenes Kaninchen sorgt für Aufsehen in Hachenburg

Am 10. November 2025 erhielt die Polizei in Hachenburg einen ungewöhnlichen Anruf. Ein schwarz-weißes ...

11.000 Menschen tauchten bei der "Nacht der Technik" in Technikwelt und Handwerk ein

Publikumsmagnet "Nacht der Technik" faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung. ...

CDU-Gemeindeverband Vallendar gratuliert Ulrike Kray zur Verleihung des Wappentellers

Große Ehre für eine Frau, die sich seit vielen Jahren mit Herz, Organisationstalent und Leidenschaft ...

"Out the Blue" begeistert im Musikcasino Gambrinus

Am 21. November 2025 erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein besonderes ...

Erstmeldung: Schwerer Motorradunfall auf der L300

Ein schwerer Unfall ereignete sich am 9. November auf der Landstraße 300 zwischen Boden und Meudt. Ein ...

Weitere Artikel


150 Jahre Westerwälder Bier wurden gefeiert

Mit mehr als 3000 geladenen Gästen feierte die Hachenburger Brauerei ihr 150-jähriges Jubiläum an drei ...

Schachmeisterschaft ging an Schott Mainz II und VfR Koblenz

Die Schlussrunden im Schach in der 1. Rheinland-Pfalz Liga und der 2. Rheinland-Pfalz Liga Nord fanden ...

Grundschule und Kita Guckheim sind seit 25 Jahren unter einem Dach

Seit dem Jahre 1748 gibt es in der Ortsgemeinde Guckheim eine Schule. Im Jahre 1962 wurde der erste Kindergarten ...

Für eine saubere Badestadt: Offizielle Übergabe von 3 „DogStationen“

Zur offiziellen Übergabe von drei sogenannten „DogStationen“ konnte Stadtbürgermeister Dankwart Neufurth ...

Pilotprojekt "Waldbesitzer-Schule" ist gestartet

Die Waldbesitzer-Schule, ein Pilotprojekt der Landesforsten Rheinland-Pfalz und des Waldbesitzerverbandes ...

Werbung