Werbung

Pressemitteilung vom 30.03.2022    

Kita-Sozialarbeit: Unterstützung für Eltern und Kinder

Es ist wichtig, bereits bei den Jüngsten einer möglichen gesellschaftlichen Benachteiligung entgegen zu wirken sowie die Entwicklungs- und Bildungschancen zu verbessern. Die Kita-Sozialarbeit zielt genau darauf ab. Wie die Pressestelle der Kreisverwaltung mitteilt, haben sechs Sozialfachkräfte ihre Arbeit als Kita-Sozialarbeiter für den Westerwaldkreis aufgenommen.

Das sechsköpfige Team der Kita-Sozialarbeit der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat die Arbeit aufgenommen._(Pressestelle der Kreisverwaltung)

Westerwaldkreis. Ermöglicht wird die Kita-Sozialarbeit durch das sogenannte Sozialraumbudget, das vom Land Rheinland-Pfalz und der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises finanziert wird. Grundlage ist das neue KiTa-Gesetz, welches am 1. Juli 2021 in Kraft getreten ist. Die Sozialarbeiter bieten unter anderem offene Sprechstunden an. Diese finden zumeist in den bereits bekannten Räumlichkeiten der Kita statt. In einer geschützten Gesprächsatmosphäre erfahren die Eltern und Familien bei kleinen oder auch größeren Anliegen schnell und unbürokratisch Unterstützung.

Die Themenfelder der Sozialarbeit sind sehr breit gefasst. Eltern und Familien können beispielsweise Unterstützung bei Antragstellungen und Behördengängen erhalten, sich bei einfachen Erziehungsfragen oder komplexen und schwierigen Lebenssituationen beraten lassen. Darüber hinaus ist die Kita-Sozialarbeit gut vernetzt und vermittelt bei Beratungsbedarf an andere Institutionen wie beispielsweise Beratungsstellen, Fachdienste, Therapeuten und Ärzte.

Ressourcen aus Kita und Sozialraum vereinen
Weitere Aufgabenbereiche der Kita-Sozialarbeit sind die Zusammenarbeit mit den Kita-Fachkräften und der damit einhergehende fachliche Austausch sowie die Sozialraum- und Netzwerkarbeit. Kita-Sozialarbeit vereint alle Ressourcen aus der Kita und dem gesamten Sozialraum, um den Eltern und Familien ganzheitliche Unterstützung anbieten zu können.



In den ersten Monaten waren die Sozialarbeiter vor allem mit dem Kennenlernen der Eltern beschäftigt. Durch die Corona-Pandemie war dies aber alles andere als einfach. Denn die Eltern durften aus Gründen des Infektionsschutzes die Kita nicht betreten. So wurde beispielsweise kurzerhand der Infostand zum Kennenlernen nach draußen verlegt. Beratungsgespräche konnten im benachbarten Gemeindehaus oder einfach online per Videokonferenz durchgeführt werden.

Seit dem 1. Oktober 2021 ist das Team der Kita-Sozialarbeit nun komplett. Zusätzlich bieten die Träger der Freien Jugendhilfe – der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Westerwald, Ortsverband Höhr-Grenzhausen, der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V. und das Diakonische Werk Westerwald – mit insgesamt sieben Voll- und Teilzeitkräften Kita-Sozialarbeit an.

Ansprechpartner und für die Koordination zuständig sind bei der Kreisverwaltung Jessica Fischbach (02602 124-777) und Stefan Brühl (02602 124-397). Weitere Informationen finden Sie auch online. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


A3: Kurzzeitige Verkehrseinschränkungen in der Anschlussstelle Montabaur

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH lässt am Freitag, 8. April, ab 19.30 Uhr bis Samstag, 9. April, ...

Musikgottesdienste in Kirburg mit der Kreismusikschule Westerwald

In diesem Jahr warten musikalische Gottesdienste auf die Besucher der Kirburger Kirche. In Kooperation ...

Examen mit Bestnoten: 13 neue Pflegefachkräfte der "BILDUNGSWERKstadt" St. Vincenz in Limburg

Die neuen Gesundheits- und Krankenpfleger haben Maßstäbe gesetzt: Es war seit langer Zeit der erste Kurs ...

Vierter Bus mit "Hände hoch fürs Handwerk" fährt aus dem Westerwaldkreis bis nach Koblenz

Das Handwerk hat im Westerwaldkreis einen hohen Stellenwert – das zeigen nicht nur die landesweiten Spitzenpositionen ...

Diskussionen um geplantes Gewerbegebiet "Grießing" in Selters

Das geplante Gewerbegebiet "Grießing" der Stadt Selters stößt derzeit auf viel Widerstand. Es kommen ...

Meudt: Blut- und Sachspenden dringend benötigt

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr, wird die Tradition fortgesetzt. Am 5. April findet in Meudt die ...

Werbung