Werbung

Pressemitteilung vom 24.03.2022    

Handwerkszeit im Westerwaldkreis - Zeit nach der Schule sinnvoll nutzen

Wer die Zeit zwischen Schulabschluss und beruflicher Qualifizierung richtig sinnvoll nutzen, können Schulabgänger mit einer Handwerkszeit. Diese Zeit kann sogar angerechnet werden, sowohl als Vorpraktikum als auch zur Verkürzung der Ausbildung.

Zimmerer Max Hannappel. (Foto: wfg)

Westerwaldkreis. Bereits seit 2015 engagieren sich die Handwerkskammer Koblenz (HwK), die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald (KHS) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg) im Rahmen der Kampagne “Hände hoch fürs Handwerk“ gemeinsam, um für die vielseitigen und zukunftsorientierten Chancen im Handwerk zu werben.

Mit der “Handwerkszeit“ startet jetzt ein neues Angebot im Bereich der Nachwuchsförderung. “Warum sollte die Zeit zwischen dem Abitur und dem Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums nicht genutzt werden? Können wir dafür nicht ein interessantes Programm anbieten?“ Diese Fragen haben sich Bernd Hammes, HwK-Geschäftsführer im Bereich Berufsbildung, und Katharina Schlag, wfg-Geschäftsführerin, Ende des letzten Jahres gestellt. Die Antwort ist die “Freiwillige Handwerkszeit im Westerwaldkreis“!

“Dieses Angebot verbindet mehrere, aus unserer Sicht sinnvolle Dinge miteinander“, meinen die beiden. Die “Handwerkszeit“ verknüpft zum einen den praktischen Kompetenzerwerb mit sozialem Engagement. Das bedeutet, dass beispielsweise in der Lehrwerkstatt Objekte erstellt und dann karitativ gestiftet werden können. Zum anderen erlaubt es jungen Erwachsenen handwerkliche und gewerblich-technische Berufsbilder in der Praxis zu erleben. Und zwar nicht ehrenamtlich, sondern mit einem Taschengeld vergütet.



Das Besondere ist weiterhin, dass die Zeiten dieser Berufsorientierung durch die Handwerkskammer Koblenz zertifiziert und auf Ausbildungs- und Studienzeiten angerechnet werden können, beispielsweise als Vorpraktikum, das für bestimmte Studiengänge verpflichtend ist, oder als Verkürzung einer sich daraus ergebenden Ausbildung.

“Es ist eine sinnvolle Alternative, um in der Phase zwischen Schulabschluss und beruflicher Qualifizierung etwas Neues kennenzulernen, dabei noch etwas Gutes zu tun und Geld zu verdienen“, sind sich Hammes und Schlag einig. “Natürlich ist es aber auch unsere Hoffnung, auf diesem Weg junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern.“

Die “Handwerkszeit im Westerwaldkreis“ läuft von April bis Oktober und es stehen insgesamt sieben Plätze zur Verfügung, die von der HwK und der wfg finanziert werden. Interessierte Jugendliche haben fortlaufend die Möglichkeit, sich unter Jens.Fiedermann@hwk-koblenz.de, 0261 389-351 zu melden, um in das Programm einzusteigen. (PM)


Mehr dazu:   Handwerk  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen in Westerburg: Mehrere Fahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss

Bei gezielten Verkehrskontrollen in Westerburg wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mehrere Fahrzeugführer ...

Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

Weitere Artikel


Spirituelles Festival: Frühlingserwachen im Westerwald

Die Hachenburger KulturZeit lädt, nach zweimaligem Verschieben, endlich wieder zum Spirituellen Festival ...

SG 06 Betzdorf: Elfjähriger mit körperlicher Beeinträchtigung gehört zum Trainerstab

Paul Ganser ist permanent auf einen Rollstuhl angewiesen, aber der hartnäckige Junge lässt sich deswegen ...

Kultur lohnt sich im Westerwald: Kulturpreis Westerwald wird erneut ausgelobt

Ob Literatur, Bildende Kunst, Musik, Theater oder Vertreter aus einem anderen Kultur-schaffenden, regional ...

Fahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss unterwegs

Fahren unter Drogen und obendrein ohne Führerschein, eine ziemlich unverantwortliche Kombination. Genau ...

Bäume für das Buchfinkenland

"Gemeinsam pflanzen wir die Zukunft grüner!", war das Motto der Pflanzaktion am 19. März im Buchfinkenland. ...

Relaxen in Rennerod mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft

Das "Relaxen" in Rennerod ist jetzt noch einfacher geworden, denn gleich an zwei Stellen im Stadtgebiet ...

Werbung