Werbung

Pressemitteilung vom 24.03.2022    

Handwerkszeit im Westerwaldkreis - Zeit nach der Schule sinnvoll nutzen

Wer die Zeit zwischen Schulabschluss und beruflicher Qualifizierung richtig sinnvoll nutzen, können Schulabgänger mit einer Handwerkszeit. Diese Zeit kann sogar angerechnet werden, sowohl als Vorpraktikum als auch zur Verkürzung der Ausbildung.

Zimmerer Max Hannappel. (Foto: wfg)

Westerwaldkreis. Bereits seit 2015 engagieren sich die Handwerkskammer Koblenz (HwK), die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald (KHS) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg) im Rahmen der Kampagne “Hände hoch fürs Handwerk“ gemeinsam, um für die vielseitigen und zukunftsorientierten Chancen im Handwerk zu werben.

Mit der “Handwerkszeit“ startet jetzt ein neues Angebot im Bereich der Nachwuchsförderung. “Warum sollte die Zeit zwischen dem Abitur und dem Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums nicht genutzt werden? Können wir dafür nicht ein interessantes Programm anbieten?“ Diese Fragen haben sich Bernd Hammes, HwK-Geschäftsführer im Bereich Berufsbildung, und Katharina Schlag, wfg-Geschäftsführerin, Ende des letzten Jahres gestellt. Die Antwort ist die “Freiwillige Handwerkszeit im Westerwaldkreis“!

“Dieses Angebot verbindet mehrere, aus unserer Sicht sinnvolle Dinge miteinander“, meinen die beiden. Die “Handwerkszeit“ verknüpft zum einen den praktischen Kompetenzerwerb mit sozialem Engagement. Das bedeutet, dass beispielsweise in der Lehrwerkstatt Objekte erstellt und dann karitativ gestiftet werden können. Zum anderen erlaubt es jungen Erwachsenen handwerkliche und gewerblich-technische Berufsbilder in der Praxis zu erleben. Und zwar nicht ehrenamtlich, sondern mit einem Taschengeld vergütet.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Besondere ist weiterhin, dass die Zeiten dieser Berufsorientierung durch die Handwerkskammer Koblenz zertifiziert und auf Ausbildungs- und Studienzeiten angerechnet werden können, beispielsweise als Vorpraktikum, das für bestimmte Studiengänge verpflichtend ist, oder als Verkürzung einer sich daraus ergebenden Ausbildung.

“Es ist eine sinnvolle Alternative, um in der Phase zwischen Schulabschluss und beruflicher Qualifizierung etwas Neues kennenzulernen, dabei noch etwas Gutes zu tun und Geld zu verdienen“, sind sich Hammes und Schlag einig. “Natürlich ist es aber auch unsere Hoffnung, auf diesem Weg junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern.“

Die “Handwerkszeit im Westerwaldkreis“ läuft von April bis Oktober und es stehen insgesamt sieben Plätze zur Verfügung, die von der HwK und der wfg finanziert werden. Interessierte Jugendliche haben fortlaufend die Möglichkeit, sich unter Jens.Fiedermann@hwk-koblenz.de, 0261 389-351 zu melden, um in das Programm einzusteigen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Handwerk  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Vier Feuerwehren probten bei der Caritas für den Ernstfall

Niederelbert. Es ist ein Dienstagabend, 19.30 Uhr, als über Funk die Meldung kommt: Brand in den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ...

Tierschutzpreis 2023: Kandidaten können ab jetzt vorgeschlagen werden

Region. "Viele Tierschutzprojekte werden von einem immensen ehrenamtlichen Engagement getragen. Um diesen Einsatz gebührend ...

Neue Chronisten für die Stadt Rennerod

Rennerod. Beide sind schon seit vielen Jahren als Vorsitzende in Renneroder Vereinen tätig, Tischbein beim Westerwald-Verein ...

Vorlesefriseure und Spiele in Selters: Stadtbücherei feierte Familienfest

Selters. Drei Friseure schnitten vor dem Selterser Stadthaus den Besuchern die Haare, die währenddessen aus einem Buch vorlasen ...

Katharina Kasper Akademie gratuliert 15 neuen Ethikberatern im Gesundheitswesen

Dernbach. Am 13. Mai erhielten 15 Teilnehmer des jüngsten Kurses den zertifizierten Abschluss Ethikberater im Gesundheitswesen ...

"Dat war schon vorher kaputt": Handwerker-Comedy in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Handwerker zu sein, ist nicht einfach: Für diesen Job konnte Gott nur die Besten gebrauchen. Und neben ...

Weitere Artikel


Spirituelles Festival: Frühlingserwachen im Westerwald

Hachenburg. Das hochkarätig besetzte Festival bringt mit dem bekannten Regisseur und Moderator Thomas Schmelzer, dem renommierten ...

SG 06 Betzdorf: Elfjähriger mit körperlicher Beeinträchtigung gehört zum Trainerstab

Betzdorf. In Betzdorf wohnt Paul Ganser. Er ist elf Jahre alt und besucht das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf. Mathe ...

Kultur lohnt sich im Westerwald: Kulturpreis Westerwald wird erneut ausgelobt

Region. Bereits zum fünften Mal wird die Auszeichnung im Westerwald von den sieben Service-Clubs (Lions Club Altenkirchen-Friedrich ...

Fahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss unterwegs

Hellenhahn-Schellenberg. Am Montag, dem 21. März, wurde gegen 21.15 Uhr bei einer Verkehrskontrolle in Hellenhahn-Schellenberg ...

Bäume für das Buchfinkenland

Buchfinkenland. Dass es auch unserem heimischen Wald schon mal besser ging, ist nur allzu offensichtlich. So setzten und ...

Relaxen in Rennerod mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft

Rennerod. Auf Initiative von Stadtbürgermeister Raimund Scharwat und unter Einbeziehung von Peter Bill als Lehrgangsleiter ...

Werbung