Werbung

Nachricht vom 21.03.2022    

Geldwäsche-Prozess im Westerwald neigt sich dem Ende zu

Von Wolfgang Rabsch

Vor der vierten Kammer das Landgericht Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter am Landgericht Bonin, biegt der Mammutprozess wegen Geldwäsche langsam auf die Zielgerade ein.

Das Landgericht Koblenz. (Foto: Wolfgang Rabsch)

Koblenz/Selters. Nach der 15. Fortsetzungsverhandlung sind jetzt noch zwei weitere Verhandlungstage angesetzt, wobei die Möglichkeit besteht, dass es in Kürze zu einem Urteil kommen könnte.

Was wird den Angeklagten seitens der Staatsanwaltschaft Koblenz vorgeworfen?
Die sehr umfangreiche Anklage der Staatsanwaltschaft Koblenz kann in seiner Gänze aus Platzgründen hier nicht weitergegeben werden. An dieser Stelle wird auf die Pressemitteilung des Landgerichts Koblenz verwiesen, die folgendermaßen lautet:
“Den vier Angeklagten im Alter von 32 bis 63 Jahren (eine Frau, drei Männer) wird von der Staatsanwaltschaft zur Last gelegt, mittels einer GmbH aus Selters (Westerwald) gemeinschaftlich in mehr als 300 Fällen als Zahlungsdienstleister für eine international agierende Tätergruppierung aufgetreten zu sein, um die Herkunft von diesen durch rechtswidrige Taten erlangten Gelder zu verschleiern. Die von durch Täuschung geschädigter Kapitalanleger erlangten und für diese vollständig verlorenen Mittel seien aufgrund entsprechender Absprachen kurzzeitig auf die zahlreichen Konten der von den Angeklagten gelenkten GmbH eingezahlt – innerhalb von knapp zwei Monaten circa vier Millionen Euro – und anschließend auf unterschiedliche Konten im europäischen Ausland unmittelbar weitergeleitet worden."

Die Vorwürfe hören sich im Juristendeutsch recht kompliziert an, im Grunde sind sie es auch, obwohl der Ausdruck Geldwäsche inzwischen fast tagtäglich in den Medien zu hören und zu lesen ist. Die gesetzlichen Vorschriften der Anklage basieren auf Paragraf 261 Strafgesetzbuch (StGB) und Paragraf 31 ZAG (Verbot der Ausgabe von E-Geld über andere Personen). ZAG bedeutet Zahlungsdienstaufsichtsgesetz.

Am heutigen Prozesstag (21. März) wurden in der Beweisaufnahme zunächst verschiedene Urkunden zum Gegenstand der Hauptverhandlung gemacht, die vom Vorsitzenden Richter Bonin verlesen wurden.



Richter Bonin verlas anschließend einen Vermerk, der im Hinblick auf eine mögliche Verfahrenseinstellung gemäß Paragraf 153a Strafprozessordnung am Ende der letzten Hauptverhandlung gefasst wurde. Die Verteidiger wären mit einer solchen Verfahrenserledigung einverstanden, wobei die Rückerstattung der geleisteten Anleger Beträge an deutsche Anleger zugesagt würde, zudem die lange Verfahrensdauer für die Angeklagten eine erhebliche Belastung darstelle. Die Vertreterin der Staatsanwaltschaft Koblenz widerspricht einer solchen Verfahrenseinstellung.

Nachdem der Vorsitzende ein Schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur rechtlichen Einordnung des Verfahrens in die Hauptverhandlung eingeführt hatte, erhoben sämtliche Verteidiger Widerspruch gegen die Verwertung des Schreibens, welches ihrer Ansicht nach kein Gutachten und kein Zeugnis darstelle. Zudem wird die Fachkunde des Verfassers bestritten.

Als Nächstes wurden die E-Mails von Angeklagten im Selbstleseverfahren zum Gegenstand der Hauptverhandlung gemacht. Auch hier erfolgte Widerspruch gegen die Verwertung wegen mangelnder Urkundentauglichkeit, weil die E-Mails nicht zwingend den Angeklagten zuzuordnen seien, auch von Dritten erstellt sein könnten.

Die Vertreterin der Staatsanwaltschaft beantragte, die Beweisanträge abzulehnen.

Die Entscheidungen über die Beweisanträge der Verteidigung werden in der nächsten Fortsetzungsverhandlung am 4. April verkündet. Der Vorsitzende ließ durchblicken, dass an diesem Tag möglicherweise die Beweisaufnahme geschlossen werden könnte. Sollte das so kommen, dann könnten am 5. April eventuell die Plädoyers gehalten werden und das Verkünden des Urteils wäre möglich.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Volleyball Oberliga: Spannung vor dem großen Finale - kurz vor der Meisterschaft

Die Oberligaspieler der Westerwald Volleys erwarten mit großer Spannung das Saisonfinale. Beim Doppelspieltag ...

Verkehrsunfallflucht in Meudt

Unfälle aufgrund riskanter Überholmanöver häufen sich zurzeit sehr. Ebenso häufen sich die Fahrerfluchten ...

Corona: Inzidenz wieder unter 2.000, Impfpflicht wegen Papiermangel nicht umsetzbar

Leicht rückläufige Inzidenzen geben aktuell Grund zur Hoffnung, dass der Peak im Kreis überwunden ist. ...

Diebstahl von Dieselkraftstoff in Montabaur

Bei den aktuellen Kraftstoff-Preisen wird das Tanken für viele Menschen zu einem womöglich schwer bezahlbaren ...

Hachenburger Frischlinge: Rallyeteam gibt Gas für Ukraine

Am Freitag, dem 11. März, um 17 Uhr, startete das Rallyeteam Hachenburger Frischlinge unterstützt durch ...

Gerrit Müller im Amt als Bürgermeister bestätigt

Gerrit Müller wurde im Amt als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rennerod bestätigt. Mit knapp 80 Prozent ...

Werbung