Werbung

Nachricht vom 20.03.2022    

Ostermarkt in Ransbach-Baumbach mit kreativem Kunsthandwerk

Von Helmi Tischler-Venter

Unter dem Motto "Kräuter-Küche-Kunsthandwerk" präsentierten am 19. und 20. März viele verschiedene Aussteller ihre Waren in der Stadthalle Ransbach-Baumbach. Sehr viele kreative Ideen, Fingerfertigkeit und monatelanges Gestalten gingen der Marktpräsentation voraus. Millionen Eier und Hasen sowie bunte Dekoration waren eine Augenweide.

Fotos: Wolfgang Tischler

Ransbach-Baumbach. Bürgermeister Michael Merz überzeugte sich persönlich von der Akzeptanz des vielfältigen Angebots, denn zum ersten Mal stand der Markt in der Verantwortung der Kommune, nachdem der langjährige Marktmeister seine Arbeit beendet hatte. Die Verbindung des Markts mit einem verkaufsoffenen Sonntag und das neue Konzept lockten viele Interessenten an. Man konnte schlendern, stöbern und sich informieren. Wer etwas Besonderes suchte, war in der Stadthalle richtig.

In schlesischer Ostertradition präzise getupfte Eier in allen Größen - vom Zwergwachtelei bis zum Straußenei - waren gleich am Eingang zu bestaunen. Die sorbische Tupfmethode konnte bei einer Künstlerin im Wintergarten live verfolgt werden.

Aromatherapeutin „Schwester Betty“ informierte über ihr Konzept der regional und nachhaltig erzeugten Seifen, die alle ohne Konservierungsstoffe und Füllmittelsilikon auskommen und mit zertifizierten Ölen hergestellt sind, die vegan, koscher und ohne Tierversuche hergestellt sind.

Ein umfangreicher Eierschmaus ging der ausgesprochen pfiffigen Idee voraus, Eierkartons zu Kränzen zu recyclen. Drei bis fünf Röschen kann die Künstlerin aus einem Karton gestalten. Mehrere Röschen in Verbindung mit Chiffon, Jute oder Seide ergeben einen dekorativen Osterkranz. Auch in Tee gefärbte Kaffeefilter bilden ein gutes Ausgangsmaterial für Röschen.

Eine weitere Besonderheit zeigte Rainer Kliebhahn in seiner „Spielwerkstatt“: Neben Holzbrettspielen aus dem Mittelalter fertigt er „Wäller Roulette“, ein ganz einfaches Brettspiel mit Holzsteckern und einem Würfel, dessen Teile im Baumwollbeutelchen leicht überall mitgenommen werden können.

Die Vielfalt des Kunsthandwerks schien unerschöpflich: Glas- und Eiermalerei, Serviettentechnik, geflochtene Körbe, die auch auf Bestellung speziell angefertigt und versandt werden, Gestricktes und Gehäkeltes, Heutiere, Seidenmalerei und Batiktücher, Holzarbeiten, rostüberzogene Figuren und Gestecke aus Naturmaterialien wie Holz, Reisig und Filz.



Österliche Türkränze waren in Material- und Farbenvielfalt, zum Teil mit Glanz und Glitzer kombiniert, gestaltet worden. Petra Schäfer arbeitet das ganze Jahr über an ihrer kreativen Floristik und stellt sich dabei auch auf Trends ein. Seidenblüten seien rückläufig, meinte sie, aber mit Eierschalen und Blumen gefüllte Körbchen seien sehr gefragt.

Sehr viel Kreativität steckte in liebevoll konzipierten kleinen Mitbringseln, zum Beispiel einem Bausatz für ein Kressenest mit Schokoladenei oder dreidimensionalen Karten mit überraschendem Innenleben.

An mehreren Ständen wurde schöner, handgefertigter Schmuck angeboten. Ketten, Armbänder und Ohrringe mit Lavasteinen, Glasperlen, Keramikanhängern und Achaten machten die Auswahl schwierig.

„Alles ist bunt“ lautet das zutreffende Motto von Karin Vogelmann, die zu Beginn der Pandemie durch ihren Masken-Marathon bekannt wurde und nun Patchworkarbeiten auf der Nähmaschine herstellt, vom winzigen Hühnchen bis zum geräumigen Einkaufsbeutel.

Bunte Blumen und Toskana-Motive zieren Solnhofener Kalkplatten. Der Naturstein ist am Rand an seinen typischen fossilen Einlagerungen erkennbar.

Mit der Hand genäht sind die niedlichen Margosch-Bären. Die Künstlerin bietet auch einen Kuscheltier-Workshop für Kinder an, deren selbst gefertigte Tiere einen Namen und eine Geburtsurkunde erhalten.

Für den Gaumengenuss waren neben handgefertigten Pralinen, die eigentlich zu schön zum Aufessen waren, Schinken, Wurst und Käse von den Almburschen käuflich und für die Verpflegung hungriger Marktbesucher sorgte die hauseigene „Kochtöpferei“.

Viele der Aussteller kommen bereits seit zwanzig Jahren in die Stadthalle Ransbach-Baumbach, einige waren zum ersten Mal dabei und etliche nahmen weite Anfahrtswege auf sich. Das Konzept des Kunst- und Kreativmarkts überzeugte Anbieter und Kunden gleichermaßen, sodass man von einer Wiederholung ausgehen kann. (htv)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Zukunft der Arbeit im Westerwald: Seniorentalk beleuchtet Chancen älterer Beschäftigter

Im Westerwald rückt der Arbeitsmarkt für ältere Menschen in den Fokus. Beim WW-Seniorentalk am Mittwoch, ...

Weitere Artikel


Wäller Helfen und der Zirkus Ronelli sammeln für geflüchtete Familien

Wäller Helfen e. V. und der Zirkus Ronelli organisieren und veranstalten gemeinsam eine Sondervorstellung ...

Eine Hochzeitsmesse der besonderen Art

Im Stöffel-Park in Enspel fand eine Hochzeitsmesse der besonderen Art statt. Die Gäste tauchten in eine ...

Pfarrer aus Unnau holt 34 ukrainische Kriegsflüchtlinge sicher in den Westerwald

Pfarrer Christof Schmidt und sein Team nahmen eine lange Reise und zahlreiche Strapazen auf sich, um ...

Hachenburg: Optimaler Standort für eine neue Stadthalle

Drei Jahrzehnte hat es gedauert, das Optimum eines Standorts für eine neue Stadthalle zu finden. Ehe ...

Verkehrsunfallflucht: gegen Mauer gefahren und geflüchtet

Wer einen Schaden verursacht, sollte auch dafür geradestehen. In den meisten Fällen werden die entstandenen ...

Buchtipp: „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland“

Aktuelle Fragen und Positionen der als Online-Konferenz am 12. und 13. April 2021 durchgeführten Tagung ...

Werbung