Werbung

Pressemitteilung vom 17.03.2022    

15 Monate Bürgerbüro der Polizei in der Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod

Mit der Einrichtung des Bürgerbüros der Polizeiinspektion Westerburg im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Rennerod wurde eine sehr niederschwellige Kontaktmöglichkeit für Bürger, aber auch für die Zusammenarbeit mit den Behörden vor Ort geschaffen. Ein Konzept, das sich bewährt hat.

Eugen Penk (stellvertretender Abteilungsleiter Ordnungs-/Sozialabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung), Polizeihauptkommissar Mario Reusch und Polizeihauptkommissar Stefan Kossak (Polizei-Bezirksdienst), Bürgermeister Gerrit Müller, Polizeioberrat Norbert Skalski (Leiter der Polizeiinspektion Westerburg). (Foto: Ina Sanden)

Rennerod. Die regelmäßig stattfindende Bürgersprechstunde der Polizeihauptkommissare Stefan Kossak und Mario Reusch wird von den Bürgern sowohl persönlich als auch telefonisch sehr gut angenommen und genutzt. Häufige Anliegen, mit denen sich die Bürger an die Beamten vor Ort wenden, kommen sowohl aus dem privaten als auch aus dem strafrechtlichen Bereich. Dazu gehören Meldungen zu Sachbeschädigungen, Diebstählen, Körperverletzungen, Beleidigungen sowie Ruhestörung oder Lärmbelästigung.

Aber nicht nur die Möglichkeit, direkt in Rennerod eine Anlaufstelle der Polizei zu haben, macht das Projekt so bürgernah. Es ist auch die konstante Präsenz in allen 22 Ortsgemeinden der beiden Polizeihauptkommissare – schon liebevoll “Ortssheriffs“ genannt – die den Bürgern positiv auffällt und die Hemmschwelle zur Kontaktaufnahme sinken lässt.

Für Bürgermeister Gerrit Müller gibt es neben den positiven Effekten für die Bürger auch noch andere Erfolge: “Sehr erfreulich ist auch die gute Nutzung von Synergien zwischen der Polizei und den verschiedenen Fachabteilungen der Verbandsgemeindeverwaltung. Durch das geschlossene Auftreten von Ordnungsamt und Polizei, sowie den sehr kurzen Dienstwegen “Tür an Tür“, lassen sich viele Anliegen deutlich einfacher und direkter im persönlichen Kontakt erledigen.“

Dies bestätigt auch Eugen Penk, stellvertretender Leiter der Sozial-/Ordnungsverwaltung der Verbandsgemeinde: “Viele Abläufe und Fälle lassen sich durch die gute Zusammenarbeit effizienter zum Abschluss bringen. Auch die gemeinsamen Streifen und Kontrollen werden von den Bürgen positiv aufgenommen.“ Die Polizei wiederum profitiert von tieferen Erkenntnissen in bestimmte Abläufe oder örtliche Gegebenheiten. Dieser Erkenntnisqualitätsgewinn ermöglicht einen deutlich besseren Umgang mit den anfallenden Auseinandersetzungen.



Auch für Polizeioberrat Norbert Skalski, den Leiter der Polizeiinspektion Westerburg, ist das Projekt ein voller Erfolg. Sowohl von der Zusammenarbeit vor Ort als auch durch Rückmeldungen von Bürgern erreicht ihn nur positives Feedback. Bevor das Projekt 2020 vor dem Hintergrund einer Präsenzoffensive startete, war der zuständige Bezirksbeamte einmal pro Woche im Haus, ansonsten aber im elf Kilometer entfernten Westerburg stationiert.

In Rheinland-Pfalz ist ein Bezirksbeamter zuständig für 10.000 Bürger – im bundesweiten Vergleich ein sehr guter Schlüssel, welcher in Rheinland-Pfalz auch praktisch sehr gut umgesetzt wird. Die Bezirksbeamten sind generell dazu angewiesen, sich bürgernah in ihren Gebieten aufzuhalten – dies so gut umzusetzen, wie mit dem Bürgerbüro in Rennerod, gelingt leider nicht überall. Die Hoffnungen aller Beteiligten zum Zeitpunkt der Initiierung des Projektes, für die Bürger das Sicherheitsgefühl zu verstärken, ist jedenfalls gelungen.

Das Bürgerbüro der Polizei ist immer dienstags und mittwochs von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 19 Uhr besetzt. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg weiter mit solidem Wachstum

Die Sparkasse Westerwald-Sieg stellte in einer Bilanzpressekonferenz die Zahlen des Geschäftsjahres 2021 ...

Nachhilfeinstitut Studienkreis lädt zu kostenlosen Online-Kursen ein

Nachhilfeinstitut Studienkreis Montabaur, Höhr-Grenzhausen und Bad Marienberg lädt zu kostenlosen Online-Kursen ...

Naturwald Plus: Gemeinsam Waldzukunft gestalten

Wie können wir die Anpassungsfähigkeit der Wälder in der Klimakrise unterstützen und deren Widerstandskräfte ...

Aktionstag für politische Gefangene: Bätzing-Lichtenthäler besucht Amnesty International

Anlässlich des Aktionstages für politische Gefangene (18. März) traf sich die heimische Landtagsabgeordnete ...

Annegret Held wird mit dem Roswitha-Preis 2022 ausgezeichnet

Annegret Held, Westerwald-Botschafterin und anerkannte Schriftstellerin, wird mit dem Roswitha-Preis ...

Der schnelle Weg in die Selbstständigkeit

ANZEIGE | In Eichelhardt auf dem Gelände der EPG Pausa GmbH in der Heinrich-Stein-Straße 3, soll in dem ...

Werbung