Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2022    

Steinebach an der Wied: Besucherlenkungsmaßnahmen am Hofmannsweiher

Nachdem die Ablage von Schnittmaterial am östlichen Dammabschnitt des Hofmannsweihers in den letzten Tagen für Unmut gesorgt hat, trafen sich Vertreter der Orts- und Verbandsgemeinde sowie der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe vor Ort, um sich gemeinsam ein Bild von der Situation zu machen und das weitere Vorgehen zu besprechen.

Während des Ortstermins besprachen Vertreter von Orts- und Verbandsgemeinde sowie des NABU das weitere Vorgehen zum den Hoffmannsweiher. (Foto: Röder-Moldenhauer)

Steinebach an der Wied. Im Zusammenhang mit Verkehrssicherungsmaßnahmen hatte die NABU-Stiftung im Februar anfallendes Schnittmaterial am östlichen Dammabschnitt aufschichten lassen, um den Schilfgürtel am Ostufer vor Störungen zu schützen, da dieser Bereich für Brutvögel besonders bedeutsam ist. Letztes Jahr hatten hier fünf Vogelarten Brutversuche gestartet, darunter eine in Rheinland-Pfalz extrem seltene Art. Bruterfolg hatte letztlich aber nur das Blässhuhn. Versuche, Störungen durch Hinweisschilder und eine Absperrung mit Sisal-Seil zu verhindern, waren nicht erfolgreich. Mit der nun umgesetzten Maßnahme soll ein besserer Schutz des sensiblen Uferbereichs erzielt werden.

Hoffmannsweiher ist ausgewiesenes Vogelschutzgebiet
Die hohe naturschutzfachliche Bedeutung des Hofmannsweihers spiegelt sich in seiner Ausweisung als Vogelschutzgebiet und Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebiet wider. Damit ist er Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Im Zuge des Flächenerwerbs durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wurde zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der NABU-Stiftung eine öffentlich- rechtliche Vereinbarung abgeschlossen. Diese regelt neben den wasserbaulichen Sanierungsarbeiten auch naturschutzfachliche Ziele. Grundlage für die naturschutzfachliche Bewirtschaftung der Seenplatte sind demnach die Landesverordnung über die Erhaltungsziele in den Natura-2000- Gebieten und die Natura-2000-Bewirtschaftungspläne. Ziel der Landesverordnung für das Gebiet ist unter anderem die Erhaltung und Wiederherstellung möglichst unbeeinträchtigter Gewässer- und Uferzonen mit Röhricht- und Seggenbeständen.

Wandernde sollen bald wieder freien Blick auf den Weiher haben
Armin Teutsch nahm in Vertretung von Gabriele Greis und Marco Dörner, die beide krankheitsbedingt kurzfristig absagen mussten, für die Verbandsgemeinde Hachenburg an dem Termin teil und bestätigte, dass Ausbringung von Astmaterial eine gängige Maßnahme zur Besucherlenkung seien. Dennoch waren sich alle Teilnehmer des Ortstermins einig, dass dies auch ästhetisch ansprechender möglich sein sollte - auch, da es sich bei dem Dammweg um einen Rad- und Wanderweg handle. So verständigten sich Armin Teutsch, der Bürgermeister von Steinebach Jürgen Hebel und Inés Noll von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe darauf, dass das angefahrene Fichten-Schnittmaterial zeitnah beseitigt und die Höhe der Asthaufen reduziert werden soll, damit Wandernde wieder einen besseren Blick auf den Weiher erhalten. Die ausführende Gehölzfirma war ebenfalls an dem Termin zugegen und sagte eine zeitnahe Umsetzung zu.



Die NABU-Stiftung wies allerdings auch darauf hin, dass Unbekannte letztes Jahr illegal Gehölzschnitt in dem östlich des Weihers liegenden Gehölzbestand entsorgt haben. Gehölzarbeiten nördlich des Dammweges erfolgten zwar durch dieselbe Gehölzfirma, jedoch nicht im Auftrag der NABU-Stiftung, da sich ihr Besitz nur südlich des Dammweges erstreckt. Dabei entstandene Befahrungsspuren nördlich des Weges werden ebenfalls kurzfristig beseitigt.

Verkehrssicherungsmaßnahmen: Neue Sitzbank und Infotafel
Verbunden mit der Ablage des Schnittmaterials war auch die Sorge von Jürgen Hebel und der Verbandsgemeinde, dass am Hofmannsweiher keine Besucher mehr willkommen seien. Darauf erwiderte Christof Hast, unter anderem am Stegskopf tätiger Bundesförster und von der NABU-Stiftung mit der Verkehrssicherung an der Westerwälder Seenplatte beauftragt, dass am Hofmannsweiher und auch an anderen Weihern der Seenplatte umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen umgesetzt worden seien, um Besuchereinrichtungen wie Bänke und Tafeln erhalten beziehungsweise hier am Hofmannsweiher wieder aufstellen zu können. Denn im Bereich von Besuchereinrichtungen und entlang von Straßen ist der Eigentümer verpflichtet, Verkehrssicherung an Gehölzen durchzuführen. Insgesamt hat die NABU-Stiftung dieses und letztes Jahr dafür bereits rund 40.000 Euro investiert. Am Hofmannsweiher, Brinken- und Hausweiher wurden zum Schutz von Besuchern zudem Nester des Eichenprozessionsspinners abgesaugt.

Der Ortstermin wurde daher auch genutzt, um gemeinsam den Standort für die Wiederaufstellung einer Sitzbank und Infotafel des Zweckverbands festzulegen. Von hier haben Gäste dann wie gehabt freie Sicht auf den Hofmannsweiher. Da die alte Bank und Tafel laut Auskunft des Bauhofes nicht mehr einsatzfähig sind, sorgt die Verbandsgemeinde für Ersatz. Zudem soll geprüft werden, ob die schon seit mehreren Jahren bestehenden extremen Vertiefungen im Dammweg Richtung Schenkelberg ausgebessert werden können. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Unbekannte entwenden Starkstromkabel in Lautzenbrücken

Auf dem Gelände der Mischwerke Lautzenbrücken kam es zu einem dreisten Diebstahl. Über einen Zeitraum ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Achtsamkeit erleben: Wandern in der Kroppacher Schweiz

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt Stefanie Hentrich zu einer besonderen Achtsamkeitswanderung durch ...

PayPal-Panne: Was Nutzer jetzt wissen müssen

Ein technischer Fehler beim Online-Bezahlsystem PayPal sorgt für Unruhe unter den Nutzern. Der Bankenexperte ...

Weltkindertag in Westerburg: Ein Fest für die ganze Familie

Am Freitag, 19. September 2025, verwandelt sich der Rathausplatz in Westerburg in ein lebendiges Zentrum ...

Weitere Artikel


Corona: Inzidenzen im Kreis sinken leicht, im Land geht es jedoch weiter rauf

Eine kleine Atempause für die Inzidenz im Westerwaldkreis. Während man Montag noch den höchsten Wert ...

Lauschvisite mit iSaAc Espinoza Hidrobo im Historica-Gewölbe Montabaur

Die Konzertreihe Lauschvisite startet am Sonntag, den 27. März, in ihre fünfte Saison und bietet wie ...

Astbruch im Stadtwald - Wer zahlt den entstandenen Schaden?

Der Fall des Monats: Haftet die Gemeinde, wenn ein auf einem Parkplatz im Stadtwald abgestellter Wagen ...

Gastfamilien für geflüchtete Kinder und Jugendliche gesucht

Der Pflegekinderdienst des Westerwaldkreises startet vorsorglich eine Abfrage, um im Bedarfsfall reagieren ...

1.000 Liter Tank und mehr: Lkw mit gravierenden Mängeln aus dem Verkehr gezogen

1.000 Liter Tank verbaut, erhebliche technische Mängel und falscher Tätigkeitsnachweis - für das von ...

Bauarbeiter im Westerwaldkreis: Lohn-Check, notfalls Firmenwechsel

Maurer und Co. oft unterbezahlt: Die rund 3.560 Bau-Beschäftigten im Westerwaldkreis können sich über ...

Werbung