Werbung

Pressemitteilung vom 15.03.2022    

Montabaur: Zukunftswald auf dem Köppel

Über 100 Christinnen und Christen pflanzten 800 Bäume im Rahmen der ökumenischen Pflanzaktion. Der Köppel sei dabei ein Ort, der verbinde, denn hier kommen verschiedene Gemeinden zusammen, die nun ein Zeichen für den Klimaschutz setzen.

Pfarrer Stefan Salzmann und Pfarrerin Anne Pollmächer bei der Baumpflanzaktion (Foto: privat)

Montabaur. "Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen." Mit diesem dem Reformator Martin Luther zugeschriebenen Satz fasste der Vorsitzende vom NABU Montabaur und Umgebung Roger Best die Begeisterung und Motivation zusammen, die er als Kooperationspartner und Vater bei dem ökumenischen Projekt "Klima-Zukunftswald Montabaurer Höhe" spürte.

Über 100 Teilnehmer aus drei Generationen übergaben in zwei Pflanzgruppen in einem vom Forstamtsleiter Friedbert Ritter, Forstwirtschaftsmeister Johannes Hutter und Waldklimaförster Oskar Thamm präparierten Areal im Schatten der Alarmstange die Baumsetzlinge der Obhut der Erde. Zu Beginn der Aktion betete Pastoralreferent Markus Neust zusammen mit Pfarrerin Anne Pollmächer das Schlussgebet der Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus, der diesen Brief im Jahr 2015 an alle "Menschen guten Willens" als Zielgruppe verfasst hatte und zu aktivem Klimaschutz sowie zur Bewahrung des Planeten Erde aufgerufen hatte.

Über 800 Setzlinge wurden für sieben verschiedene Baumarten eingepflanzt: Traubeneichen, Stieleichen, Weißtannen, Bergahorn, Vogelbeeren, Rotbuchen und Winterlinden. "Dieser Punkt hier oben auf der Montabaurer Höhe ist ja symbolisch", fasste Forstamtsleiter Friedbert Ritter die Bedeutung der ökumenisch initiierten Pflanzaktion zusammen. "Hier kommen viele Gemeinden zusammen. 21 Waldbesitzer treffen sich hier. Es ist der höchste Punkt und ist ein Symbolpunkt geworden für die Verletzlichkeit unserer Erde."

Der Klimawandel habe hier in den Jahren 2018 bis 2020 durch die Extremereignisse eine Situation für die Baumart Fichte geschaffen, die man nicht mehr habe kontrollieren können. "Umso mehr ist es aber auch eine schöne Betrachtungslinie, dass das gemeinschaftlich Verbindende hier oben weiter wächst." Der Wald sei etwas Menschengemachtes, auf den Menschen Einfluss nähmen. "Wir Menschen brauchen den Wald als Klimaraum, wir brauchen ihn für unsere Versorgungsleistungen Holz und Wasser, hier ist ein Raum der Begegnung, des Rückzugs, der Freizeitgestaltung."



Ritter zeigte sich von der Teilnehmerzahl an der Aktion überwältigt. "Vielleicht kann diese ein Impuls sein, diesem Ort hier oben auch im Bereich des Gemeinschaftsgeistes eine entsprechende Note zu geben.“ Ulrich Rothkegel, Vorsitzender des Sachausschusses Erwachsenenbildung des Pfarrgemeinderats St. Peter Montabaur und Stelzenbachgemeinden, zeigte sich als Mitinitiator hocherfreut über die hohe Teilnehmerzahl. Wer über den Köppel gehe und die Entwicklung der vergangenen Jahre verfolgt habe, den habe es immer gedrängt, auf irgendeine Weise helfen zu können. "Dass wir das heute so tun konnten, macht uns glücklich letztendlich.“

Gesamtkoordinator Pastoralreferent Markus Neust war am Ende der Aktion erleichtert: "Ich bin sehr froh, dass wir diese Aktion nach einer coronabedingten Verschiebung im Herbst jetzt im Frühjahr endlich durchführen konnten." Alle Gruppen seien vertreten gewesen: Erwachsene der Kirchengemeinden, der NABU, Familien mit ihren Kindern, der Verbandsbürgermeister, Messdiener, evangelische Jugendliche, Pfadfinder, eine Lehrerin mit Schülern ihrer Klasse und auch Menschen, die einfach etwas tun wollten. "Es war mir ein Herzensanliegen und es kann und soll an diesem Ort noch weitergehen", sagt Neust. "Frei nach dem Motto der gemeinsamen Dialog- und Handlungsreihe 'Wert.voll.leben - Gemeinsam Verantwortung für die Zukunft übernehmen'". Gerade in einer Zeit großer Hoffnungslosigkeit tue es gut, ein Zeichen gegen die Ohnmacht zu setzen. "Auch die Gemeinschaft ist ein wichtiger Punkt: das haben wir gemacht! Wie Erich Kästner gesagt hat: es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Viele E-Scooter ohne Versicherungsschutz unterwegs

Die Polizei Rheinland-Pfalz informiert in einer Pressemeldung zu dem Thema "E-Scooter und fehlendem Versicherungsschutz". ...

Naturschutzinitiative stellt sich klar gegen Wolfs-Resolution der VG Asbach

Die Naturschutzinitiative (NI) reagiert auf die kürzlich beschlossene Resolution zum Wolf der Verbandsgemeinde ...

Tagesfahrt in den Europapark

Auch in diesem Jahr hat die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises in Kooperation mit der Altenkirchener ...

Rheinland-Pfalz verschiebt Lockerung der Corona-Regeln

Doch kein Freedom Day in Rheinland-Pfalz. Der eigentlich für den Bund für den 20. März angesetzte Termin ...

BUND Westerwald lädt ein zur Besichtigung der Mann Naturenergie

Der BUND Westerwald lädt in einer Pressemitteilung zu einer Besichtigung der Mann Naturenergie GmbH & ...

CDU-Fraktionschef Dr. Stephan Krempel wiedergewählt

Die CDU-Kreistagsfraktion teilt in einer Pressemitteilung mit, dass sie ihren Fraktionsvorsitzenden Dr. ...

Werbung