Werbung

Nachricht vom 15.03.2022    

Legobörse Puderbach geht in die fünfte Runde

Nach zwei Jahren Pause gibt es in diesem Jahr wieder einen festen Termin für alle Lego-Begeisterten. Am 3. April ist das Gemeinschaftshaus in Puderbach wieder Schauplatz der Puderbacher Legobörse.

Die Auswahl wird wieder riesig sein. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Puderbach. Einmal im Jahr verwandelt sich das Puderbacher Gemeinschaftshaus in ein Eldorado für alle Liebhaber der kleinen bunten Steine. Diese sind nicht etwa nur im Kindesalter zu suchen, denn Lego ist auch bei vielen Erwachsenen ein beliebter Sammel-Trend. Die Börse in Puderbach zeichnet sich durch ihre familiäre Atmosphäre und ein breit gefächertes Angebot aus.

Die Verkäufer kommen aus vielen Regionen Deutschlands, um ihre Waren zu präsentieren, zudem sind eine Tombola mit tollen Legopreisen und der separate Ausstellungsbereich ein beliebter Publikumsmagnet. „Viele Verkäufer kommen seit der ersten Börse zu uns und fühlen sich sehr wohl hier. Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder eine Börse stattfinden lassen zu können“, erläutert der Initiator der Börse, Stefan Klein. In diesem Jahr wird ein Teil der Einnahmen der Ukraine-Hilfe in der Region gespendet.



Natürlich wird die diesjährige Legobörse nach geltenden Regeln der aktuellen Corona-Schutzverordnung stattfinden. Sollten für den Zugang Corona-Tests nötig sein, können diese direkt vor Ort bei einer Teststelle des DRK-Puderbach kostenlos gemacht werden.


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Effiziente Energieeinsparung: Schulen der Verbandsgemeinde Montabaur setzen Maßstäbe

In der Verbandsgemeinde Montabaur wurden Fortschritte im kommunalen Energiemanagement erzielt. Drei Schulen ...

Jugendliche feiern "Partysegen" in der Kirche Fehl-Ritzhausen

In der Evangelischen Kirche Fehl-Ritzhausen erlebten rund 130 Jugendliche einen außergewöhnlichen Abend. ...

Zeugensuche nach Unfallflucht in Ailertchen

In Ailertchen ereignete sich am Dienstagmorgen (18. November) ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher ...

Sanierungsarbeiten auf der B 255 bei Montabaur schreiten voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez informiert über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der B ...

Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Höhr-Grenzhausen startet Projekt zur Innenstadtentwicklung

Mit Experten ins Gespräch kommen, die eigene Stadt voranbringen und weiterentwickeln. Diese Möglichkeit ...

Weitere Artikel


Ukrainehilfe im Westerwaldkreis: Was wird wo gebraucht?

Die Hilfe im Westerwaldkreis ist schier grenzenlos. Überall finden sich Gruppen zusammen, die schnell ...

CDU-Fraktionschef Dr. Stephan Krempel wiedergewählt

Die CDU-Kreistagsfraktion teilt in einer Pressemitteilung mit, dass sie ihren Fraktionsvorsitzenden Dr. ...

BUND Westerwald lädt ein zur Besichtigung der Mann Naturenergie

Der BUND Westerwald lädt in einer Pressemitteilung zu einer Besichtigung der Mann Naturenergie GmbH & ...

Ukraine-Krieg: Was für Vertriebene im Westerwaldkreis wichtig ist

Mittlerweile haben einige Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, im Westerwald einen ...

Jenny Groß informierte sich über aktuelle Maßnahmen an der A3 bei Montabaur

Seit dem 1. Januar 2021 wird das Autobahnnetz bundesweit zentral verwaltet. Aus dem ehemaligen Autobahnamt ...

Wenn der Bagger die Glasfaserleitung erwischt: Orte im Unterwesterwald ohne Internet

Am Dienstagmittag, dem 15. März, hat ein Bagger bei Bodenarbeiten eine Glasfaserleitung zerstört. Für ...

Werbung