Werbung

Nachricht vom 15.03.2022    

Ukraine-Krieg: Was für Vertriebene im Westerwaldkreis wichtig ist

Mittlerweile haben einige Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, im Westerwald einen sicheren Hafen gefunden. Was für den Aufenthalt der sogenannten Vetriebenen wichtig ist, hat die Ausländerbehörde des Westerwaldkreis zusammengefasst.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay / Michael_Fotofeund)

Westerwaldkreis. Der Weg nach Deutschland ist für Menschen aus der Ukraine generell ohne Visum möglich. Ein Aufenthalt ist dann allerdings auf 90 Tage begrenzt. Natürlich gibt es in Anbetracht der aktuellen Situation Ausnahmeregeln, so kann nach Ablauf der 90 Tage einfach eine Aufenthaltserlaubnis für weitere 90 Tage eingeholt werden. Und auch Sozialleistungen in Deutschland sind für die vor dem Krieg geflohenen Vertriebenen möglich.

Im Großen und Ganzen unterscheidet die Ausländerbehörde drei Fälle. Bei weiterführenden Fragen hat die Kreisverwaltung für die Hilfsinitiativen ein FAQ mit den häufigsten Fragen auf der Homepage verlinkt. Diese und viele weitere Informationen findet man unter www.westerwaldkreis.de. Konkrete Rückfragen kann man per E-Mail an ukraine@weterwaldkreis.de stellen. Aber vielleicht hilft auch diese Übersicht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.

Ukrainische Staatsangehörige mit dauerhafter Unterkunft und ohne Sozialleistungsbedarf
Unter Vorlage der Reisepässe oder Ausweisdokumente sollen sich die Personen spätestens nach Ablauf der ersten 90 Tage beim zuständigen Einwohnermeldeamt anmelden. Dazu soll ein Termin zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis über die Website gebucht werden. Dies findet man über folgenden Weg:
Online-Terminvereinbarung
Ausländerbehörde
erstmalige Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis



Ukrainische Staatsangehörige mit dauerhafter Unterkunft und mit Sozialleistungsbedarf
Diejenigen, welche auf Sozialleistungen angewiesen sind, sollen sich unter Vorlage aller Reisepässe oder Ausweisdokumente sowie mit dem Erfassungsbogen-Ukrainekonflikt beim zuständigen Einwohnermeldeamt anmelden. Außerdem muss sich für die Beantragung öffentlicher Leistungen mit dem Sozialamt der jeweiligen Verbandsgemeinde in Verbindung gesetzt werden. Nachdem alle Daten erfasst sind, schickt die Ausländerbehörde einen Termin zur persönlichen Registrierung per E-Mail.

Ukrainische Staatsangehörige ohne dauerhafte Unterkunft
Wer aus der Ukraine Schutz sucht und keine dauerhafte Unterkunft im Westerwaldkreis hat, muss sich an die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes wenden. Für Rheinland-Pfalz sind diese primären Anlaufstationen in Trier und Speyer. Dort ist alles speziell darauf ausgelegt, den Menschen professionell zu helfen, sowohl medizinisch als auch psychologisch. In diesen Einrichtungen stehen außerdem Dolmetscher zur Verfügung, um den Start in der fremden Umgebung nach all dem erlebten so einfach wie möglich zu erhalten. Auch etwaige Impfungen können dort durchgeführt werden, damit die Kinder den vorgeschriebenen Masernschutz oder Ähnliches haben, bevor sie möglicherweise Kindergärten oder Schulen besuchen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Ukraine  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


Legobörse Puderbach geht in die fünfte Runde

Nach zwei Jahren Pause gibt es in diesem Jahr wieder einen festen Termin für alle Lego-Begeisterten. ...

Ukrainehilfe im Westerwaldkreis: Was wird wo gebraucht?

Die Hilfe im Westerwaldkreis ist schier grenzenlos. Überall finden sich Gruppen zusammen, die schnell ...

CDU-Fraktionschef Dr. Stephan Krempel wiedergewählt

Die CDU-Kreistagsfraktion teilt in einer Pressemitteilung mit, dass sie ihren Fraktionsvorsitzenden Dr. ...

Jenny Groß informierte sich über aktuelle Maßnahmen an der A3 bei Montabaur

Seit dem 1. Januar 2021 wird das Autobahnnetz bundesweit zentral verwaltet. Aus dem ehemaligen Autobahnamt ...

Wenn der Bagger die Glasfaserleitung erwischt: Orte im Unterwesterwald ohne Internet

Am Dienstagmittag, dem 15. März, hat ein Bagger bei Bodenarbeiten eine Glasfaserleitung zerstört. Für ...

Straßensperrung der K 34 in Hof

Anwohner und Pendler müssen sich ab 24. März auf einen Umweg einstellen. Bis Ende Juni bleibt die Ortsdurchfahrt ...

Werbung