Werbung

Nachricht vom 14.03.2022    

Genetische Untersuchung: Opfer in Rattenfalle war eine Wildkatze

Jetzt liegt die traurige Gewissheit vor: Die Katze, die am 22. Februar bei Weitefeld mit einer Pfote in einer Rattenfalle aufgefunden wurde, war tatsächlich eine Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris). Zu diesem Ergebnis kommt die von der Naturschutzinitiative (NI) beauftragte genetische Untersuchung einer Gewebeprobe durch das Senckenberg Institut.

Europäische Wildkatzen (Felis silvestris silvestris) sind immer noch bedroht und selten. (Foto: Harry Neumann)

Weitefeld. Damit wird die Einschätzung von Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann, die dies aufgrund der morphologischen Merkmale schon vermutet hatte, leider bestätigt. Es handelt sich also bei dem schwer verletzt aufgefundenen Tier um ein Exemplar der streng geschützten Art, die auch unter dem Schutz der europäischen FFH-Richtlinie steht. Aufgrund der Schwere der Verletzung musste das Jungtier in der Tierklinik Betzdorf eingeschläfert werden. Die heimlich lebenden Wildkatzen breiten sich seit den 1990er Jahren in den deutschen Wäldern allmählich wieder aus, auch im geografischen Westerwald. Aufgrund der geringen Reproduktionsrate, verbunden mit einer hohen Jungensterblichkeit, ist dies jedoch ein langsamer Prozess.



„Jedes Individuum der Wildkatze ist wichtig, wenn es um die Wiederbesiedlung ihrer ursprünglichen Lebensräume geht. Deshalb sind wir sehr traurig über den Tod der jungen Wildkatze, der durch ein rücksichtsvolles und umsichtiges Verhalten vermeidbar gewesen wäre“, so Gabriele Neumann, Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren der Naturschutzinitiative e.V. (NI). (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


"Zweite Heimat" Höhr-Grenzhausen: Workshops zu digitalen Themen für Senioren

In Höhr-Grenzhausen gibt es seit dem letzten Jahr sechs ausgebildete Digitalbotschafter, deren Ziel ...

Neue Behandlungsmethode für Herzkrankheit am Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Für Patienten mit einer schweren koronaren Herzkrankheit bietet das Team der Kardiologie am Herz-Jesu-Krankenhaus ...

Kurios: Er wollte die Polizeidienststelle einfach nicht verlassen...

Bei manchen Ereignissen lohnt es sich, auch mal außerhalb der Grenzen des Westerwalds zu berichten. Was ...

Schleichender Ausbau des Hilfesystems für Frauen

Kürzlich wurde das 18. in Rheinland-Pfalz befindliche Frauenhaus im Landkreis Mayen-Koblenz eingerichtet. ...

Geköpfter Kater an Feldweg in Nomborn gefunden

Anwohner haben bereits am vergangenen Freitag einen toten Kater ohne Kopf an einem Feldweg in Nomborn ...

Nabu Hundsangen lädt zur Jahreshauptversammlung ein

Ende März findet die Jahreshauptversammlung des Nabu Hundsangen statt. Dazu sind alle Mitglieder herzlich ...

Werbung