Werbung

Nachricht vom 14.03.2022    

111 außergewöhnliche Orte im Westerwald

Ein neues Buch über die Region Westerwald von Daniel Robbel und Horst Hohn. Landräte und „Wir Westerwälder“-Vorständin sind begeistert. Vom Boller Mosch in Mehren über die Wüstung Rockenfeld und das August-Sander-Haus in Hasselbach bis zum schiefen Turm von Dausennau.

Hatten in dem Buch von (stehend von links) Horst Hohn und Daniel Robbel bei der Vorstellung gleich viel zu schmökern und zu entdecken (von links): Die Landräte Dr. Peter Enders und Achim Hallerbach sowie „Wir Westerwälder“-Vorständin Sandra Köster. Foto: privat

Dierdorf. Der Westerwald ist weit mehr als ein Landstrich, in dem vor lauter Bäumen der Wald nicht zu sehen ist und in dem sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Der Westerwald liegt im Herzen Europas, seine Menschen sind herzlich, kreativ, manchmal sonderlich, aber auch weltoffen und gleichzeitig stolz auf ihre besondere Region. Zwischen Rhein und Dill sowie Sieg und Lahn gibt es viel zu entdecken, sowohl für Besucher als auch Einheimische. Die vier genannten Punkte sind da nur ein kleiner Ausschnitt. Gleich „111 Orte im Westerwald, die man gesehen haben muss“ haben Daniel Robbel und Horst Hohn in ihrem neuen Buch zusammengetragen und mit amüsanten Anekdoten angereichert. Das 240 Seiten starke Werk ist jetzt im Emons Verlag erschienen.

„Das Buch ist wirklich klasse geworden“, freut sich „Wir Westerwälder“-Vorständin Sandra Köster über die druckfrische Ergänzung des Portfolios an hochgradig empfehlenswerten Produkten aus der Region. Folglich orderten die drei Landräte Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) auch gleich bei der Vorstellung die ersten Exemplare. „Das ist tolle Werbung für unsere Region, aber auch ein ideales, repräsentatives Geschenk für uns, wenn wir Besucher haben“, waren sie sich einig. Eine der ersten Empfängerinnen war folglich auch gleich die neue Bundes-Bauministerin Klara Geywitz, als sie kürzlich Landrat Achim Hallerbach im Kreis Neuwied besuchte.



Im Buch werden 111 ganz besondere Orte im Westerwald vorgestellt. „Es handelt sich aber nicht vorrangig um die bekannten Touristenmagnete, sondern vielmehr außergewöhnliche, unerwartete und mystische Punkte“, erklärt Daniel Robbel. Der stellvertretende Chefredakteur des Krupp-Verlags hat das Buch gemeinsam mit Horst Hohn geschrieben, dafür unzählige Stunden recherchiert und zahlreiche Kontakte in der Region genutzt. „Der Westerwald hat ,allemol‘ viel zu bieten. Ganz gleich, ob düstere Bergbaustollen, uralte Ruinen oder quietschbunte Kunstwerke - auf seine markante und urige Art ist er immer absolut liebenswert“, sagen sie und sprechen von „besonders sehenswerten Orten abseits der Hochglanzwanderwege, die entdeckt werden wollen“.

Daniel Robbel / Horst Hohn: 111 Orte im Westerwald, die man gesehen haben muss. Calbe 2022. ISBN 978-3-7408-1229-4. 18 Euro. Oder hier direkt bestellen. #Anzeige



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krippenmuseum Hadamar: Eine Ausstellung kehrt zurück

Nach einer fünfjährigen Pause öffnet das Krippenmuseum in Hadamar seine Türen pünktlich zur Schlossweihnacht. ...

Rock im Westerwald überzeugt durch Herzblut und Kreativität

Der gestrige Freitagabend erlebte die Premiere des Festivals ‚Rock im Westerwald‘. Auch wenn bei der ...

Inklusive Kunst: Keramikmuseum Westerwald setzt auf Gebärdensprache und Leichte Sprache

Das Keramikmuseum Westerwald verbessert den Zugang zu seinen Ausstellungen. Neue digitale Führungen in ...

JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Zahl überschuldeter Bürger in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren rückläufiger Zahlen nimmt die Überschuldung in Deutschland wieder zu. Der SchuldnerAtlas ...

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der L281 bei Hachenburg

Auf der L281 nahe Hachenburg ereignete sich am Freitag (14. November 2025) ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Weitere Artikel


Versuchter Einbruch in Bauwagen und Vandalismus in Weltersburg

Am vergangenen Wochenende kam es zwischen Freitag und Samstag zu einem Fall von versuchtem Einbruch und ...

Das April- und Osterferienprogramm im Jugendzentrum Hachenburg

Das Jugendzentrum Hachenburg hat ein buntes Programm für den April und die Zeit der Osterferien geschnürt. ...

Westerwald Volleys: drei Punkte in Gensingen und jetzt kurz vor der Meisterschaft

Mit drei wichtigen Punkten im Gepäck kehrte das Oberligateam der Westerwald Volleys aus dem rheinhessischen ...

1.000 Jahre Krümmel - 1.000 Bäume: ein voller Erfolg

Mit über 50 motivierten freiwilligen Helfern startete bei bestem Wetter eine der ersten Aktionen im Rahmen ...

Westerwaldverein Bad Marienberg e. V. lud zur Jahreshauptversammlung

Mit 30 Mitgliedern konnte die diesjährige Jahreshauptversammlung im Wildparkhotel stattfinden. Neben ...

Manfred Mann's Earth Band am 1. September Kulturwerk Wissen

Manfred Mann's Earth Band hat in mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte geschrieben und hat bis heute ...

Werbung