Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2022    

Sieben neue Notfallseelsorger konnten in Selters in den Dienst eingeführt werden

In einem ökumenischen Gottesdienst der Notfallseelsorge (NFS) sind sieben neue Mitarbeitende in den Dienst eingeführt worden. Pfarrerin Swenja Müller begrüßte die neuen Notfallseelsorger, deren Auftrag es nun sein wird, Menschen in schwierigen Momenten Trost zu geben.

Die neuen Notfallseelsorger wurden in der Evangelischen Kirche in Selters eingeführt. Im Hintergrund Rainer Dämgen und Dekan Dr. Axel Wengenroth. (Foto: Sabine Hammann-Gonschorek)

Selters. In der Evangelischen Kirche hieß Pfarrerin Swenja Müller nicht nur die Notfallseelsorger, sondern auch Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Hilfsdiensten zu dem jährlichen Gottesdienst willkommen. Vom Abschluss eines schwierigen Jahres sprach der katholische Pastoralreferent Rainer Dämgen. Mit Hinweis auf den Krieg in der Ukraine sagte er, es sei jetzt umso nötiger, auf allen Ebenen Gott um seinen Frieden zu bitten.

Dekan Dr. Axel Wengenroth ging in seiner Predigt auf die Erwartungshaltung an die Notfallseelsorge ein. "Oft ist die Erwartung in der Seelsorge da, man müsse nur das richtige Wort finden, um den Schmerz zu lindern." Dieses Wort gebe es aber häufig nicht. Trost spende es auch, einfach nur da zu sein, sagte Wengenroth und verwies auf den Bibeltext im Buch Hiob, in dem Hiobs Freunde zu ihm kommen und sieben Tage schweigend bei ihm sitzen.

Im Anschluss erhielten die sieben neuen Notfallseelsorger ihre Beauftragungsurkunden. Anke Schöw, Manuela Stebel und Friederike Zeiler (evangelisch) sowie Mario Mohr und Anne Ulbrich (katholisch) wurden aus dem Westerwald; Cornelia Wendling (evangelisch) und Gudrun Colling (katholisch) aus dem Rhein-Lahn-Kreis eingesegnet. Danach führten zwei Notfallseelsorger ein Entlastungsritual durch, in dem sie Trauer, Schuldgefühle und Erschöpfung aus den Einsätzen mit dem Anzünden von Kerzen symbolisch vor Gott brachten.



Die Notfallseelsorge wird zu Verkehrsunfällen, Suiziden und anderen plötzlichen Todesfällen gerufen. Familien, aber auch Augenzeugen oder die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr erleiden massive Traumata. Das Team der Notfallseelsorge hilft im Moment des Schocks, in der ersten Phase der Verzweiflung; ein Moment, in dem Tränen ausgehalten, emotionale Unterstützung und ein Ventil für die Trauer geboten werden. Im Jahr 2021 hatte die ökumenische Notfallseelsorge Rhein-Lahn/ Westerwald 102 Einsätze und war dabei rund 310 Stunden vor Ort. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Schwerer Unfall auf der B8: Auto brennt aus, Insassen unverletzt

Am Sonntagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 bei Schenkelberg. ...

Sperrung zwischen Wirges und Leuterod wegen Jagd

Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von neun Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer ...

Versuchter Einbruch in Hambach: Zeugin entdeckt eingeschlagenes Fenster

In Hambach wurde ein versuchter Wohnungseinbruch bekannt, als eine Zeugin ein beschädigtes Fenster an ...

Betrunkene Autofahrerin in Altendiez gestoppt

Am Samstagabend wurde in Altendiez eine Autofahrerin von der Polizei gestoppt, nachdem ein aufmerksamer ...

Weitere Artikel


Stand-up-Comedy mit Senay Duzcu: "Drama-Türkin" im Kulturzentrum Höhr-Grenzhausen

Am Freitag, 25. März, tritt Senay Duzcu im Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen auf. In ...

Zu Besuch beim Sanitätsregiment 2 der Bundeswehr in Rennerod

Kürzlich besuchte der Europaabgeordnete Ralf Seekatz gemeinsam mit Bürgermeister Gerrit Müller das Sanitätsregiment ...

Aktion "Saubere Landschaft": Landrat packt in Borod mit an

Am 9. April ist es wieder soweit: Dann findet die seit Jahren etablierte Aktion "Saubere Landschaft" ...

Heimspiele mit Höhen und Tiefen bei den Rockets

Es waren zwei harte Heimspiele, welche die Rockets in den vergangenen Tagen stemmen mussten. Zu einem ...

Landtagspräsident Hendrik Hering trifft Planer des Dorfgemeinschaftshauses Sessenhausen

Mit fast 1 Million Euro vom Land baut die Gemeinde das Haus als neuen Dorfmittelpunkt. Zu diesem Anlass ...

Fahrerflucht bei Hachenburg: Unfallverursacherin und Zeugen gesucht

Die Fahrerin eines weißen T-Roc fuhr im Einmündungsbereich der L 288 und B 413 auf einen anderen Pkw ...

Werbung