Werbung

Pressemitteilung vom 10.03.2022    

Wie läuft es mit dem "Impfen in Apotheken" im Westerwaldkreis? Jenny Groß MdL fragte nach

Ein großes Thema ist zurzeit das Impfen gegen das Coronavirus durch die niedergelassenen Apotheken. In Rheinland-Pfalz ist dies seit Anfang Februar möglich, doch wird es im Kreis angenommen und gibt es überhaupt Angebote? Die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU) erkundigte sich.

Jenny Groß Mdl erkundigte sich nach dem Impfangebot in Apotheken. (Foto: CDU)

Westerwaldkreis. "Die Bekämpfung der Pandemie und die aktuell diskutierten Öffnungsschritte sind in der Bevölkerung ein Thema. Mir ist wichtig, vor Ort nachzufragen, wie die Praxis die Möglichkeit des Impfens in den Apotheken sieht", so Jenny Groß MdL. Nach Vorstellung der Bundesregierung sollen ausgebildete Apotheker die Ärzte sowie die stationären und die mobilen Impfeinrichtungen bei den Impfungen unterstützen, um möglichst schnell viele Menschen mit dem COVID-Impfstoff zu versorgen.

Kürzlich besuchte die Landtagsabgeordnete Jenny Groß gemeinsam mit dem Wallmeroder Ortsbürgermeister Ulf Ludwig den Apotheker Michael Geißler (Amts-Apotheke in Wallmerod und Eisbachtal-Apotheke in Nentershausen) und fragte nach, wie es mit der konkreten Umsetzung aussieht. Michael Geißler sei es ein Rätsel, "weshalb man erst so spät die Corona-Impfschutzverordnung änderte, um die rechtlichen Voraussetzungen für das Impfen in Apotheken zu schaffen." Bereits Mitte letzten Jahres sei geplant gewesen, dass sich die Apotheken möglichst schnell am Impfen beteiligen sollen. Jedoch sei es erst seit Januar möglich, dazu im Rahmen einer Fortbildung Apotheker zu schulen, was in der Regel durch die Landesapothekerkammern organisiert werde. "Diese können nach eigener Aussage aber nicht genügend Plätze zur Verfügung stellen, was angeblich an der mangelnden Bereitschaft der Ärzte liegt, sich für solche Seminare zur Verfügung zu stellen", moniert Michael Geißler.
Anschließend kommt Geißler auf den tatsächlichen Bedarf an dem zusätzlichen Impfangebot zu sprechen. Nach den Impfstoffengpässen im Dezember gebe es nun zwar ein ausreichendes Angebot an Impfstoffen, jedoch stehe hauptsächlich der Impfstoff von Moderna zur Verfügung, der in Deutschland eine sehr niedrige Akzeptanz habe. "Dadurch bedingt haben sich viele Impfwillige an mehreren Stellen für einen Impftermin registriert lassen, in der Hoffnung, doch noch eine Dosis der Firma Biontech zu bekommen", so Geißler. Nicht mehr benötigte Impftermine seien dann häufig nicht abgesagt worden. "Dies hat zur Folge, dass unsere Ärzte einen Vorrat an Impfstoffen haben, bei mittlerweile auch geringerer Nachfrage nach Impfterminen." Laut Michael Geißler mache es deshalb für die Apotheken keinen Sinn mehr, nun ein zusätzliches Impfangebot zu schaffen: "Der Aufwand an Personal und Mitarbeitern steht dann in keinem Verhältnis mehr zur Vergütung. Außerdem müssen wir einen Arzt benennen, der im Falle einer gravierenden Impfreaktion zur Verfügung steht. Dies ist in aller Regel nur schwer zu bewerkstelligen."



Am Ende sind sich die Gesprächspartner einig, dass es sinnvoll gewesen wäre, gesetzliche Voraussetzungen zeitnah zu schaffen und die Hürden möglichst unbürokratisch zu gestalten. Somit hätten zum Beispiel die Kammern frühzeitig Seminarangebote organisieren und Apotheken sich für die Durchführung vorbereiten und dann am Impfen beteiligen können, als der Bedarf noch höher gewesen sei. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus   CDU  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Besinnungstag in Hachenburg: Neue Kraft tanken für ehrenamtliches Engagement

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn lädt Ehrenamtliche in den Kirchengemeinden oder der Caritas ...

Girls'- und Boys'-Day: Zukunftstag im Alloheim Bad Marienberg

Mädchen und Jungen ab dem 16. Lebensjahr können am Donnerstag, den 28. April, wieder Berufe kennenlernen, ...

Stadtradeln: Bad Marienberg, Rennerod und Westerburg planen gemeinsame Auftaktveranstaltung

Die Teilnahme ist beschlossen: Der Westerwaldkreis wird in diesem Jahr vom 12. Juni bis 2. Juli Teil ...

Polizei Montabaur meldet eine Vielzahl an Handyverstößen am Steuer

Nur wenige Autofahrer machen sich bewusst, dass sie bei einem Tempo von 100 km/h knapp 28 Meter pro Sekunde ...

Streik bei der Naspa - Standortbetrieb im Westerwald eingeschränkt

Am 10. März ist die Nassauische Sparkasse vom Streik betroffen. Online-/Mobil-Banking und SB-Geräte wie ...

Australien trifft Südamerika – Im Zoo Neuwied

„Das hier ist einer der ältesten Teile des Zoos“, sagt Mirko Thiel, und lässt den Blick über die baumbestandene ...

Werbung