Werbung

Nachricht vom 08.03.2022    

Die Kröten wandern wieder - SGD Nord bittet Verkehrsteilnehmer um Rücksicht

Die Naturschutzexperten der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord bitten alle Verkehrsteilnehmer darum, in den kommenden Wochen durch erhöhte Aufmerksamkeit und angepasste Fahrgeschwindigkeiten Rücksicht auf straßenquerende Amphibien zu nehmen. So kann jeder Fahrer einen Beitrag dazu leisten, dass die Tiere das Ziel ihrer alljährlichen Wanderung - ihre Laichgewässer - unbeschadet erreichen.

Eine Erdkröte benötigt etwa 15 Minuten, um eine Straße zu überqueren. (Foto: SGD Nord)

Region. In den vergangenen Wochen waren bereits die ersten Zugvögel am Himmel zu sehen. Zu den Frühlingsboten zählen auch zahlreiche Amphibienarten, die bei steigenden Temperaturen ihre Winterquartiere verlassen und sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern begeben. Die frühlaichenden Arten - wie der Grasfrosch und die Erdkröte - haben diese Wanderung vereinzelt schon bestritten.
Milde Nächte sorgen für Wanderungen
Sobald es in den kommenden Tagen auch nachts milder wird, werden die Amphibien in großen Gruppen unterwegs sein. Dabei stoßen die Tiere im dichtbesiedelten Raum oft auf Straßen, die sie überqueren müssen. Sofern es sich um eine Straße von üblicher Fahrbahnbreite handelt, befinden sich die Tiere für etwa 15 Minuten in akuter Lebensgefahr. Da Amphibien vorzugsweise nachts wandern und vergleichsweise klein sind, werden sie von Verkehrsteilnehmern schnell übersehen. Zudem hilft selbst ein vorsichtiges Ausweichmanöver nur bedingt, weil nicht nur die Reifen eine Gefahr für die Tiere darstellen: Ab Fahrgeschwindigkeiten von etwa 30 km/h entsteht unter gewöhnlichen PKW ein Unterdruck, der bei den Amphibien schwerste innere Verletzungen - wie zum Beispiel die Zerstörung der inneren Organe oder Knochenbrüche - hervorrufen kann.
Beachten der Hinweisschilder
Als Obere Naturschutzbehörde bittet die SGD Nord daher alle Verkehrsteilnehmer, in den nächsten Wochen besonders aufmerksam zu sein und die entsprechenden Hinweisschilder zu beachten. Durch eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit kann zum Überleben der Tiere beigetragen werden. Wer besonders rücksichtsvoll sein möchte, meidet in den kommenden Wochen jene Straßen, die auf Amphibienwanderrouten liegen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


Mehrere Betrugsversuche durch falsche Zalando-Anrufe

Falsche Zalando-Anrufer haben versucht, durch die Geschichte angeblicher Fehlbuchungen an die Bankdaten ...

Westerwald Bank stellt Bilanz 2021 vor - Ertragslage stabil

Die Entwicklung der regionalen Kreditinstitute spiegelt immer auch ein wenig die Entwicklung der regionalen ...

Wenn das Ausfüllen eines Formulars zur Mammutaufgabe wird

Die Inklusionsberatung des Diakonischen Werks Westerwald hilft Menschen mit Behinderung, Berge abzutragen. ...

Bätzing-Lichtenthäler (SPD) bald im Talk mit Staatssekretär im Landes-Innenministerium

Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt wieder einen Gast zum Videochat ...

Ausbildung 2022: Da geht DOCH was!

Ausbildung 2022: Da geht DOCH was! Mit diesem ermutigenden Aufruf lädt die Berufsberatung der Agentur ...

Versuchter Einbruch in Corona Teststelle in Hachenburg

Am Abend des 5. März versuchten vermutlich Jugendliche, in den Container der Corona-Teststelle in Hachenburg ...

Werbung